Pixel-Shift-Aufnahmen mit 400 Echtfarb-Megapixeln

Firmwareupdates für die Fujifilm GXF100, GFX 50R und GFX 50S

2020-11-25 Fujifilm verpasst seinem spiegellosen Mittelformat-Flaggschiff per Firmwareupdate eine Pixel-Shift-Aufnahmefunktion, bei der 16 Einzelaufnahmen zu einem 400 Megapixel auflösenden Echtfarb-Foto zusammengesetzt werden. Des Weiteren bringt das Update 3.00 für die GFX100 einige kleinere Verbesserungen und Bugfixes mit, genauso wie die Update 4.10 für die GFX 50S und 2.10 für die GFX 50R.  (Benjamin Kirchheim)

  • Bild Fujifilm GFX100 mit GF 32-64 mm. [Foto: Fujifilm]

    Fujifilm GFX100 mit GF 32-64 mm. [Foto: Fujifilm]

  • Bild Fujifilm GFX 50S mit GF23 mm. [Foto: Fujifilm]

    Fujifilm GFX 50S mit GF23 mm. [Foto: Fujifilm]

  • Bild Fujifilm GFX 50R. [Foto: Fujifilm]

    Fujifilm GFX 50R. [Foto: Fujifilm]

Im Gegensatz zu den GFX-50-Modellen besitzt die GFX100 einen Sensor-Shift-Bildstabilisator, der für die Pixel-Shift-Funktion verwendet wird. Insgesamt 16 Einzelaufnahmen werden vom Stativ (eine Fernsteuerung vom Computer ist möglich) mit jeweils leicht versetztem Aufnahmesensor aufgenommen. Dabei entstehen 4x4 Aufnahmen, das heißt, vier Aufnahmen für höhere Auflösung werden jeweils viermal zur Gewinnung von Echtfarbinformationen wiederholt. Dadurch müssen die Farben der Pixel nicht mehr aus den Nachbarpixeln interpoliert werden, sondern können direkt aus den Informationen zum roten, blauen und grünen Farbanteil gewonnen werden. Die Aufnahmen erfolgen im Rohdatenformat und müssen anschließend mit der Software "Pixel Shift Combiner" verrechnet werden, die ihrerseits ein DNG-Bild zur weiteren Verarbeitung mit einer beliebigen Bildbearbeitungssoftware generiert.

Die Weiteren Verbesserungen des Firmwareupdates 3.00 für die Fujifilm GFX100 sind auch in den Updates 4.10 für die GFX 50S und 2.10 für die GFX 50R enthalten. So wirkt sich eine Bewertung von Fotos nun sowohl auf das JPEG- als auch auf das Raw-Foto aus beziehungsweise die Bewertung wird in die Metadaten beider Bilder eingetragen. Zudem wurden beim Drahtloseblitzen manchmal nicht alle Blitzgruppen korrekt ausgelöst. Die entsprechenden Blitzgeräte EF-X500 und EF-60 benötigen gegebenenfalls ebenfalls ein Update. Des Weiteren wurde die Präzision des Augen-Autofokus verbessert und einige kleinere, nicht näher genannte Bugs behoben. Die Updates können jeweils von der englischen Fujifilm-Website heruntergeladen und anhand der dortigen Anleitung in Eigenregie eingespielt werden. Wer sich das nicht selbst zutraut, kann sich an den Fujifilm-Support oder seinen Fachhändler wenden.

  • Bild Funktionsweise der Pixel-Shift-Funktion der Fujifilm GFX100: Vier Aufnahmen für höhere Auflösung werden jeweils viermal zur Gewinnung von Echtfarbinformationen wiederholt. [Foto: Fujifilm]

    Funktionsweise der Pixel-Shift-Funktion der Fujifilm GFX100: Vier Aufnahmen für höhere Auflösung werden jeweils viermal zur Gewinnung von Echtfarbinformationen wiederholt. [Foto: Fujifilm]


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Die besten Kameras aller Klassen für ein Budget von maximal 1.000 Euro im großen digitalkamera.de-Vergleichstest. mehr…

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.