Vollgestopft mit technologischen Highlights

Die Fujifilm GFX100 setzt neue Maßstäbe im spiegellosen Mittelformat

2019-05-23 Bereits auf der Photokina 2018 macht Fujifilm den Fotografen den Mund mit einem Ausblick auf die kommende GFX100 wässrig. Nun kündigt der japanische Hersteller die 102 Megapixel auflösende spiegellose Mittelformat-Systemkamera offiziell an und sie wird alsbald erhältlich sein. Doch nicht nur bei der Auflösung setzt die GFX100 neue Maßstäbe, sondern auch beim Autofokus, dem erstmalig im Mittelformat zum Einsatz kommenden Sensor-Shift-Bildstabilisator und sogar bei der Videofunktion.  (Benjamin Kirchheim)

  • Bild Mit der neuen GFX100 setzt Fujifilm nicht nur bei der Auflösung (102 Megapixel) neue Maßstäbe im spiegellosen Mittelformat, sondern beispielsweise auch beim Autofokus (Hybrid mit 3,76 Millionen Phasen-AF-Sensoren). [Foto: Fujifilm]

    Mit der neuen GFX100 setzt Fujifilm nicht nur bei der Auflösung (102 Megapixel) neue Maßstäbe im spiegellosen Mittelformat, sondern beispielsweise auch beim Autofokus (Hybrid mit 3,76 Millionen Phasen-AF-Sensoren). [Foto: Fujifilm]

  • Bild Die Fujifilm GFX100 besitzt ein robustes Gehäuse mit integriertem Hochformatgriff. [Foto: Fujifilm]

    Die Fujifilm GFX100 besitzt ein robustes Gehäuse mit integriertem Hochformatgriff. [Foto: Fujifilm]

  • Bild Mit etwa 44 mal 33 Millimetern (55 Millimeter Diagonal) stellt der Bildsensor der Fujifilm GFX100 das Kleinbild-Vollformat in der Fläche um den Faktor 1,7 in den Schatten. [Foto: Fujifilm]

    Mit etwa 44 mal 33 Millimetern (55 Millimeter Diagonal) stellt der Bildsensor der Fujifilm GFX100 das Kleinbild-Vollformat in der Fläche um den Faktor 1,7 in den Schatten. [Foto: Fujifilm]

  • Bild Erstmals in einer Mittelformatkamera kommt bei der Fujifilm GFX100 ein zur Bildstabilisierung beweglich gelagerter Bildsensor zum Einsatz. [Foto: Fujifilm]

    Erstmals in einer Mittelformatkamera kommt bei der Fujifilm GFX100 ein zur Bildstabilisierung beweglich gelagerter Bildsensor zum Einsatz. [Foto: Fujifilm]

Herzstück der Fujifilm GFX100 ist der neu entwickelte, ca. 44 mal 33 Millimeter große Mittelformatsensor, der mit seiner 55 Millimeter großen Diagonale die 1,7-fache Fläche eines Kleinbildsensors bietet. Erstmals im Mittelformat kommt ein rückwärtig belichteter Sensor zum Einsatz, um die Lichtausbeute der 102 Megapixel zu verbessern. Doch damit nicht genug: Fujifilm weiß natürlich, dass eine höhere Auflösung Verwackelungsunschärfen schneller sichtbar macht und steuert nicht nur mit einem federnd gelagerten Verschluss dagegen, sondern vor allem mit der beweglichen Lagerung des riesigen Bildsensors. Der Bildstabilisator erlaubt nach CIPA-Testverfahren 5,5 Blendenstufen längere Belichtungszeiten im Vergleich zu keinem Bildstabilisator verwackelungsfrei aufzunehmen.

Des Weiteren bietet der Sensor 3,76 Millionen auf ihm integrierte Phasen-Autofokus-Messsensoren, was ebenfalls eine Premiere im Mittelformat ist. Der Autofokus soll damit im Vergleich zu einem Kontrast-Autofokus etwa doppelt so schnell arbeiten. Der Autofokus deckt 100 Prozent der Sensorfläche ab und bietet Modi wie Einzelbild, Zone und Weit/Verfolgung. Die Algorithmen sollen dieselben sein wie in der X-T3 und X-T30. Auch eine Gesichts- und Augenerkennung samt Verfolgung beherrscht die GFX100, was insbesondere Mode- und Porträtfotografen ansprechen soll. Mit Gesichtern im Profil und sprunghaften Bewegungen im Bildausschnitt soll die Gesichtserkennung ebenfalls souverän umgehen können. Für die Bildaufbereitung sorgt der X-Prozessor der vierten Generation in 16 Bit Farbtiefe. Die Kamera kann aber nicht nur Raws mit 16 Bit Farbtiefe speichern, sondern auch 16-Bit-TIFFs daraus entwickeln.

  • Bild Unter dem 8,1 Zentimeter großen Touchscreen bietet die Fujifilm GFX100 auch noch ein 5,2 Zentimeter großes Info-Display. [Foto: Fujifilm]

    Unter dem 8,1 Zentimeter großen Touchscreen bietet die Fujifilm GFX100 auch noch ein 5,2 Zentimeter großes Info-Display. [Foto: Fujifilm]

  • Bild Fujifilm GFX100. [Foto: Fujifilm]

    Fujifilm GFX100. [Foto: Fujifilm]

  • Bild Für Hochformataufnahmen aus der Hüfte oder bodennahen Perspektiven lässt sich der Bildschirm der Fujifilm GFX100 seitlich schwenken. [Foto: Fujifilm]

    Für Hochformataufnahmen aus der Hüfte oder bodennahen Perspektiven lässt sich der Bildschirm der Fujifilm GFX100 seitlich schwenken. [Foto: Fujifilm]

Die Fujifilm GFX100 verfügt über gleich drei Displays und einen abnehmbaren elektronischen Sucher, der zum Lieferumfang gehört. Der OLED-Sucher löst feine 5,76 Millionen Bildpunkte auf und bietet eine 0,86-fache Vergrößerung im Kleinbildäquivalent (sensorbezogen beträgt der Vergrößerungsfaktor 0,68-fach). Per optionaler Zwischensteck-Lösung lässt sich der Sucher zudem horizontal und vertikal schwenken. Der rückwärtige Bildschirm ist ebenfalls beweglich, er lässt sich nach oben, unten und zur Seite klappen. Bei einer 8,1 Zentimeter großen Diagonale löst der LC-Bildschirm, bei dem es sich sogar um einen Touchscreen handelt, 2,36 Millionen Bildpunkte auf. Direkt darunter befindet sich ein 5,2 Zentimeter großes Info-Display. Auf der Kameraoberseite ist zudem ein 4,6 Zentimeter großes Info-LCD zu finden.

Das Gehäuse der Fujifilm GFX100 besteht aus einer Leichtmetalllegierung und ist selbstverständlich gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet. Mit Abmessungen von 15,6 mal 16,4 mal 10,3 Zentimetern und einem Gewicht von 1,4 Kilogramm spielt sie trotz des größeren Bildsensors in derselben Größenliga wie Profi-Vollformat-DSLRs. Im integrierten Hochformatgriff kommen zwei Akkus vom Typ NP-T125 zum Einsatz, die Saft für rund 800 Aufnahmen liefern sollen, sofern das LC-Display eingesetzt wird. Sowohl ein Aufladen der Akkus als auch eine Dauerstromversorgung mittels Powerpacks soll über die USB-C-Schnittstelle möglich sein.

  • Bild Bei der GFX100 verzichtet Fujifilm auf die traditionellen analogen Bedienräder und setzt stattdessen auf ein 4,6 Zentimeter großes Info-Display. [Foto: Fujifilm]

    Bei der GFX100 verzichtet Fujifilm auf die traditionellen analogen Bedienräder und setzt stattdessen auf ein 4,6 Zentimeter großes Info-Display. [Foto: Fujifilm]

  • Bild Zum Trost lassen sich auf dem oberen Info-Display der Fujifilm GFX100 analoge Bedienräder einblenden. Sie sind aber optisch schlecht mit dem hinteren und vorderen Einstellrad gekoppelt. [Foto: Fujifilm]

    Zum Trost lassen sich auf dem oberen Info-Display der Fujifilm GFX100 analoge Bedienräder einblenden. Sie sind aber optisch schlecht mit dem hinteren und vorderen Einstellrad gekoppelt. [Foto: Fujifilm]

Beim Bedienkonzept verlässt Fujifilm den traditionellen Pfad seiner bisherigen Mittelformatkameras und setzt auf Multifunktionsdrehräder statt der bisherigen dedizierten analogen Drehräder mit festen Einstellschritten für Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit. Als "Trost" für die Liebhaber der traditionellen Bedienung werden auf dem oberen Info-Display Drehräder mit Werten eingeblendet. Die optische Koppelung an die Drehräder ist aber weniger gegeben. Ansonsten setzt Fujifilm Tasten eher sparsam ein, um die Kamera übersichtlicher zu gestalten.

Die Videofunktion erreicht 30 Bilder pro Sekunde in 4K-Auflösung, wahlweise in 16:9 oder 17:9. In letzterem werden ungefähr 44 mal 23 Millimeter der Sensorfläche genutzt, also die volle Sensorbreite. Das entspricht einer Bilddiagonalen von fast fünfzig Millimetern und überflügelt damit sogar so manche professionelle Videokamera. Der Sensor wird für das Oversampling mit 50,5 Megapixel ausgelesen, was die Bildqualität verbessern soll. Intern können die Videos mit H.265-Kompression mit 10 Bit Farbtiefe in 4:2:0 aufgenommen werden, extern sogar mit 4:2:2. F-Log für die Nachbearbeitung sowie HLG für HDR-Videoaufnahmen beherrscht die GFX100 ebenfalls. Wer seinen Videos einen Kinolook geben möchte, kann zudem die Filmsimulation Eterna aktivieren. Ein externer Mikrofonanschluss ist ebenfalls vorhanden.

  • Bild Der bereits von der GFX50S und GFX50R bekannte Winkelsucher-Adapter EVF-TL1 passt auch unter den Sucher der Fujifilm GFX100. [Foto: Fujifilm]

    Der bereits von der GFX50S und GFX50R bekannte Winkelsucher-Adapter EVF-TL1 passt auch unter den Sucher der Fujifilm GFX100. [Foto: Fujifilm]

  • Bild Mit Hilfe des EVF-TL1 lässt sich der Sucher der Fujifilm GFX100 seitlich schwenken. [Foto: Fujifilm]

    Mit Hilfe des EVF-TL1 lässt sich der Sucher der Fujifilm GFX100 seitlich schwenken. [Foto: Fujifilm]

  • Bild Aber auch nach oben lässt sich der Sucher der Fujifilm GFX100 mit Hilfe des Adapters EVF-TL1 klappen. [Foto: Fujifilm]

    Aber auch nach oben lässt sich der Sucher der Fujifilm GFX100 mit Hilfe des Adapters EVF-TL1 klappen. [Foto: Fujifilm]

  • Bild Wer möchte, kann beispielsweise bei bodennahen Makroaufnahmen selbst senkrecht von oben in den Sucher der Fujifilm GFX100 hineinblicken. [Foto: Fujifilm]

    Wer möchte, kann beispielsweise bei bodennahen Makroaufnahmen selbst senkrecht von oben in den Sucher der Fujifilm GFX100 hineinblicken. [Foto: Fujifilm]

  • Bild Vor allem im Hochformat wird das seitliche Schwenken des Suchers mit Hilfe des EVF-TL1 an der Fujifilm GFX100 sehr nützlich. [Foto: Fujifilm]

    Vor allem im Hochformat wird das seitliche Schwenken des Suchers mit Hilfe des EVF-TL1 an der Fujifilm GFX100 sehr nützlich. [Foto: Fujifilm]

Drahtlos nimmt die GFX100 per Bluetooth und WLAN Verbindung mit anderen Geräten auf. Dabei wird das WLAN erstmals in der GFX-Serie auch auf schnellen 5 GHz unterstützt. Geotagging mittels Smartphone, eine Smartphone-Fernbedienung sowie eine Bildübertragung auf Smartphones, aber auch PCs ist kein Problem. Tethered Shooting wird ebenfalls unterstützt, beispielsweise mit Adobe Lightroom oder auch Capture One Fujifilm, das es in einer kostenlosen und kostenpflichtigen Version gibt. Ab Ende Juni 2019 soll die Fujifilm GFX100 zu einem Preis von knapp 11.000 Euro erhältlich sein.

  • Bild Passend zur Fujifilm GFX100 gibt es bereits sechs Festbrennweiten und zwei Zoomobjektive samt Telekonvertern im GF-System (zwei weitere bis 2020 geplante Objektive sind hier bereits mit abgebildet), außerdem lassen sich weitere Objektive adaptieren. [Foto: Fujifilm]

    Passend zur Fujifilm GFX100 gibt es bereits sechs Festbrennweiten und zwei Zoomobjektive samt Telekonvertern im GF-System (zwei weitere bis 2020 geplante Objektive sind hier bereits mit abgebildet), außerdem lassen sich weitere Objektive adaptieren. [Foto: Fujifilm]


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.