2025-06-15 Das Panasonic S 85 mm F1.8 (S-S85E) soll als klassisches Porträtobjektiv auch bei Offenblende eine hohe Auflösung und ein schönes Bokeh zeigen. Gleichzeitig verspricht mit seiner nicht ganz so großen Offenblende von F1,8 nicht zu schwer und zu teuer zu sein. Mit einer UVP von unter 650 Euro ist letzteres definitiv gegeben. Wie es aber um die Bildqualität bestellt ist, zeigt unser Test an der 44 Megapixel auflösenden Vollformat-Systemkamera Panasonic Lumix DC-S1RII. mehr …
2025-06-06 Mit der Panasonic Lumix DC-S1RII bringt der japanische Elektronikriese 2025 sein lang erwartetes Nachfolgemodell der hochauflösenden S1R von 2019 auf den Markt. Sie besitzt zwar einen neuen Bildsensor, aber keine höhere Auflösung, sondern sogar eine minimal geringere – 44 statt 47 Megapixel sind es nun. Dafür gibt es endlich einen Phasen-Hybrid-Autofokus, eine 8K-Videofunktion und ein neues, deutlich kompakteres und leichteres Gehäuse samt aktiver Kühlung. Wie sich die Kamera in der Praxis schlägt und wie es um die Bildqualität bestellt ist, verraten wir im ausführlichen Testbericht. mehr …
2025-06-05 Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 41 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur PanasonicLumix DC-S1RII, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2025-06-04 Ein lichtstarkes Standardzoom ist ein Muss im Portfolio eines jeden Kamerasystems, das ernstgenommen werden will. Bei Panasonic übernimmt das S Pro 24-70 mm 2.8 (S-E2470E) diese Rolle. Dabei verrät schon das "Pro" im Namen den Anspruch auf höchste Güteklasse. Entsprechend dürfen Käufer neben einer hochwertigen Verarbeitung und einem Wetterschutz auch einen schnellen Autofokus, eine hohe Bildqualität und ein schönes Bokeh erwarten. Ob diese Ansprüche aber auch erfüllt werden, zeigt unser Test am der neuen, 44 Megapixel auflösenden Flaggschiff Lumix DC-S1RII. mehr …
2025-05-27 Mit der Fujifilm GRX100RF bietet der japanische Traditionshersteller die erste digitale Mittelformat-Kompaktkamera des Marktes an. Sie kombiniert 100 Megapixel Auflösung auf einem 44x33 Millimeter großen CMOS-Bildsensor mit einem 35mm-Objektiv, was einem Kleinbildäquivalent von 28 Millimetern entspricht. Allerdings ist das Objektiv mit F4 weder lichtstark, noch bietet die Kamera einen Bildstabilisator. Ob das Gesamtkonzept aufgeht und wie es um die Bildqualität der 5.500 Euro teuren Kamera bestellt ist, verraten wir im ausführlichen Testbericht. mehr …
2025-05-27 Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 33 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur FujifilmGFX100RF, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2025-05-23 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …
2025-05-23 Testbilder zu unserem Labortest von 2025-05-23 zur Panasonic Lumix DC-S1RII mit S 24-105 mm F4 Macro OIS (S-R24105E). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 13 JPEG- und 13 Raw-Dateien im RW2 Format) in einer 1.099 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2025-05-22 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2025-05-22 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2025-05-08 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 18 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …
2025-05-08 Testbilder zu unserem Labortest von 2025-05-08 und Kameratest von 2025-05-27 zur Fujifilm GFX100RF. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 13 JPEG- und 13 Raw-Dateien im RAF Format) in einer 2.547 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2025-05-05 Mit der Z5II bietet Nikon eine hervorragend ausgestattete spiegellose Vollformat-Systemkamera zu einem attraktiven Preis. Im Gegensatz zum Vorgängermodell muss man keine Einbußen mehr beim Autofokus, der Serienbild-Performance oder der Videofunktion hinnehmen, sogar Raw-Videoaufzeichnungen sind intern möglich. Selbst für Besitzer einer Z 6II könnte die Z5II eine attraktive Upgrade-Alternative zur deutlich teureren Z6III sein. Wie sich die unter 2.000 Euro kostende Nikon Z5II in der Praxis und bei der Bildqualität schlägt, klären wir im ausführlichen Testbericht. mehr …
2025-05-05 Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 33 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Nikon Z5II, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2025-05-01 Wie in jedem Frühjahr hat das französische Softwarehaus DxO Labs seinem Programm DxO PureRAW ein Update auf die Version 5 verpasst. Während DxO PhotoLab (aktuell in der Version 8 erhältlich) eine vollwertige Bildverarbeitung ist, wendet sich DxO PureRAW an Nutzer anderer Bildverarbeitungsprogramme, die wichtige Funktionen der DxO-Software, u. a. Objektivkorrekturen und Entrauschung, in ihren Workflow einbauen möchten. Buchautor Akki Moto hat die neue Version 5 für uns getestet. mehr …
2025-04-28 Die Sony ZV-1 II ist aufgrund ihres 18-50mm-Zooms (im Kleinbildäquivalent) nicht direkt das Nachfolgemodell der ZV-1 oder ZV-1F, sondern ein Schwestermodell. Dabei muss man gegenüber der ZV-1 zwar auf einige Foto-Funktionen und Ausstattungsdetails verzichten, etwa einen mechanischen Verschluss oder optischen Bildstabilisator, bekommt aber immerhin im Vergleich zur ZV-1F deutlich mehr Ausstattung. Dazu zählen der vollwertige Blitz- beziehungsweise Zubehörschuh mit elektronischen Kontakten, ein Hybrid-Autofokus und ein Zoom-Objektiv mit attraktivem Brennweitenbereich vom Ultraweitwinkel bis hin zur Normalbrennweite. Wie es um die Bildqualität bestellt ist, verraten wir im ausführlichen Test. mehr …
2025-04-28 Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 31 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Sony ZV-1 II, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2025-04-15 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …
2025-04-15 Testbilder zu unserem Labortest von 2025-04-15 zur Nikon Z5II mit Z 24-50 mm F4-6.3. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 13 JPEG- und 13 Raw-Dateien im NEF Format) in einer 600 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2025-03-25 Mit der Lumix DC-G97 erneuerte Panasonic kürzlich seine spiegellose Mittelklasse – und das nicht nur, um den "USB-C"-Regularien der EU genüge zu tun. Zwar bietet die G97 wie schon ihr Vorgänger einen 20 Megapixel auflösenden Sensor und hält die "althergebrachten" Videofunktionen bereit, dennoch wurden auch Neuerungen wie beispielsweise ein höher auflösender Touchscreen implementiert. "Altbekanntes" wie der 5-Achsen-Bildstabilisator und das gegen Spritzwasser geschützte Gehäuse sind ebenfalls mit von der Partie. Wir haben in diesem Test ermittelt, was die Lumix DC-G97 liefern kann und was nicht. mehr …