Mittelformat-Normalobjektiv

Labortest des Fujifilm GF 63 mm F2.8 R WR veröffentlicht

2021-03-17 In der Bildmitte zeigt das Fujifilm GF 63 mm F2.8 R WR bereits ab Offenblende eine sehr hohe Auflösung von über 100 lp/mm, die sich beim Abblenden auf F11 auf ein Maximum von 114 lp/mm steigern lässt. Auch wenn die Randauflösung mit 68 bis über 100 lp/mm hoch ist, zeigt sich teilweise ein deutlicher relativer Auflösungs-Randabfall, vor allem bei F2,8 und F4 beträgt er über 30 Prozent. Der Sweet-Spot liegt bei F11 mit unter zehn Prozent Randabfall bei gleichzeitig allerhöchster Auflösung. Optische Fehler wie Randabdunklung, Verzeichnung und Farbsäume werden perfekt von der Kamera auskorrigiert. Der gesamte Labortest mit allen Details kann für 0,59 € als PDF heruntergeladen werden.  (Benjamin Kirchheim)


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.