Vom Konzept zum Produkt

Canon bringt CR-S700R Robotic Camera System auf den Markt

2020-01-14 Im September 2019 war es noch ein Konzept, aber im Februar 2020 kommt kommt der fernsteuerbare Stativkopf als Canon CR-S700R Robotic Camera System tatsächlich auf den Markt. Er sichtet sich an Sport-, Event- und Pressefotografen, beschränkt sich allerdings auf zwei Kameramodelle und lediglich sechs Objektive, die kompatibel sind.  (Benjamin Kirchheim)

  • Bild Canon CR-S700R Robotic Camera System. [Foto: Canon]

    Canon CR-S700R Robotic Camera System. [Foto: Canon]

  • Bild Canon CR-S700R Robotic Camera System. [Foto: Canon]

    Canon CR-S700R Robotic Camera System. [Foto: Canon]

Eine der beiden Kameras ist die brandneue Canon EOS-1D X Mark III, die vergangene Woche der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Ihr Vorgängermodell EOS-1D X Mark II ist die einzige weitere kompatible Kamera. Auch die Auswahl der sechs verwendbaren Objektive zeigt, dass das CR-S700R nur etwas für sehr wenige Profifotografen ist, die sich eine solche Ausrüstung überhaupt wirtschaftlich leisten können:

  • EF 11-24mm F4L USM
  • EF 16-35mm F2.8L III USM
  • EF 24-70mm F2.8L II USM
  • EF 70-200mm F2.8L IS II USM
  • EF 24-105mm F4L IS II USM
  • EF 100-400mm F4.5 -5.6L IS II USM

Das System beinhaltet eine kleine, leichte Gateway-Box, den IP-Camera Controller CR-G100. Sie sorgt dafür, dass man keine Kabel verlegen muss, sondern alles drahtlos gesteuert werden kann. Die Steuersoftware CR-A100, mit der mehrere Kameras und Stativköpfe vom PC aus ferngesteuert werden können, soll hingegen separat verkauft werden. Das Besondere am Stativkopf ist, dass er die Kamera in drei Richtungen um die optische Achse bewegen und das Objektiv zoomen kann, ohne dass sich der Schwerpunkt großartig verlagert. Die Kamera kann horizontal und vertikal geschwenkt sowie um die Achse ins Hochformat gedreht werden. Das System ist auf Fotos, nicht auf Videos ausgelegt, was laut Canon eine kompaktere, leichtere Bauweise ermöglichte. Sogar schnellen Motiven soll man mit dem System folgen können.

Das CR-S700R Robotic Camera System und die passende Software CR-A100 sollen in den USA ab Mitte Februar 2020 erhältlich sein. Einen Preis gibt Canon USA nicht an, bei Canon Deutschland ist das Produkt nicht zu finden.

  • Bild Canon CR-G100 Gateway-Box für CR-S700R Robotic Camera System. [Foto: Canon]

    Canon CR-G100 Gateway-Box für CR-S700R Robotic Camera System. [Foto: Canon]

  • Bild Canon CR-A100 Camera Remote Application für CR-S700R Robotic Camera System. [Foto: Canon]

    Canon CR-A100 Camera Remote Application für CR-S700R Robotic Camera System. [Foto: Canon]


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 8 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.