Spiegellose Systemkamera mit Klappsucher

Testbericht: Panasonic Lumix DC-GX9

2018-08-07 Die Lumix DC-GX9 als jüngstes Modell der GX-Systemkamera-Serie von Panasonic ist nicht etwa das Nachfolgemodell der GX8, sondern siedelt sich irgendwo zwischen GX80 und GX8 an. Die GX-Serie charakterisiert sich durch die Ziegelstein-Bauform mit Sucher an der linken oberen Gehäuseseite. Warum die GX9 kein richtiges Nachfolgemodell der GX8 ist, lässt sich vielleicht mit der G9 erklären, die nun das Foto-Flaggschiff von Panasonic ist – der Titel wurde vorher durchaus der GX8 gerecht. Wie auch immer, die GX9 bietet auf dem Papier ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis und muss nun im Test ihre Bildqualität und Praxistauglichkeit beweisen.  (Benjamin Kirchheim)

  • Bild Schon rein vom Gehäuse her (Kunststoff statt Metall, keine Dichtungen gegen Spritzwasser) ist die GX9 nicht das Nachfolgemodell der GX8, sondern ein kleines Schwestermodell. [Foto: MediaNord]

    Schon rein vom Gehäuse her (Kunststoff statt Metall, keine Dichtungen gegen Spritzwasser) ist die GX9 nicht das Nachfolgemodell der GX8, sondern ein kleines Schwestermodell. [Foto: MediaNord]

Ergonomie und Verarbeitung

Mit ihrem nicht gegen Spritzwasser und Staub geschützten, 124 x 72 x 47 Millimeter kompakten und 450 Gramm schweren Kunststoffgehäuse zeigt die GX9 schon rein äußerlich keinerlei Flaggschiff-Ambitionen, sondern, dass es auf die inneren Werte ankommt. Das Gehäuse ist immerhin ordentlich verarbeitet und macht auch keinen "windigen" Eindruck. Großflächige "Belederungen" mit genarbtem Gummi versprühen sogar einen gewissen Style und durchaus etwas Hochwertigkeit. Dadurch fasst sich das Gehäuse trotz des betont kleinen Griffs auch ganz gut an und liegt recht sicher in der Hand, solange man keine allzu riesigen Teleobjektive verwendet. Auf der Rückseite gibt es sogar einen kleinen Steg, der den Daumen an seiner Position hält.

Die Bedienung richtet sich klar an ambitionierte Hobbyfotografen. So findet man neben zwei Auslösern (einer für Fotos, der andere für Videos), dem gut rastenden Programmwählrad und dem etwas leichtgängigen Belichtungskorrekturrad auch zwei klassische Einstellräder, mit denen sich Parameter wie die Blende und Belichtungszeit unabhängig voneinander einstellen lassen. Hinzu kommen ein Vierwegekreuz mit sinnvollen Tastenvorbelegungen und sieben weitere Tasten sowie ein Hebel für die Wahl des Fokusmodus. Schade, dass die Blitztaste rein mechanisch arbeitet und nicht zusätzlich zum Hochklappen auch die Einstellung der Blitzfunktion erlaubt. Drei der Tasten lassen sich zudem programmieren, falls man eine andere Funktion als die vorgesehene wünscht. Die vielen langen Menüs sind nicht unbedingt die übersichtlichsten. Immerhin lassen sich bis zu 23 Menüpunkte auf drei Seiten in ein Favoritenmenü speichern.

  • Bild Der rückwärtige 7,5cm-Bildschirm der Panasonic Lumix DC-GX9 leuchtet mit bis zu 750 cd/m² sehr hell und lässt sich nach oben sowie nach unten klappen. [Foto: MediaNord]

    Der rückwärtige 7,5cm-Bildschirm der Panasonic Lumix DC-GX9 leuchtet mit bis zu 750 cd/m² sehr hell und lässt sich nach oben sowie nach unten klappen. [Foto: MediaNord]

Weitere programmierbare Funktionstasten werden auf dem klappbaren Touchscreen eingeblendet, andere lassen sich über das Schnellmenü aufrufen. Der Bildschirm misst 7,5 Zentimeter in der Diagonale und löst 1,04 Millionen Bildpunkte auf. Mit seiner maximalen Helligkeit von knapp 750 cd/m² stellt er übliche Smartphone-Displays locker in den Schatten und leuchtet recht gut gegen das Sonnenlicht an. Zu Gunsten der Kompaktheit verzichtet Panasonic auf den üblichen Schwenk- und Drehmechanismus, stattdessen lässt sich das Display hinter der Kamera um 45 Grad nach unten und 80 Grad nach oben klappen. Das genügt für Aufnahmen aus der Froschperspektive und über Menschenmengen hinweg, wer aber in sich selbst verliebt am laufenden Band Selfies aufnehmen möchte, hält mit der GX9 das definitiv falsche Kameramodell dafür in der Hand.

Sind Sie auf der Suche nach einer spiegellosen Systemkamera und möchten sich über dieses Kamerasegment informieren? Dann haben wir das passende E-Book!Dieses E-Book hilft Ihnen, die individuell passende Kamera zu finden. Was zeichnet spiegellose Systemkameras aus? Welche Ausstattungsmerkmale gibt es? Worauf sollten Sie beim Kauf achten? Alle 79 aktuellen Modelle werden vorgestellt, mit ihren Highlights, einer kurzen Beschreibung und einer kurzen Einschätzung aus bis zu drei Testberichten. Ein E-Book als PDF mit 222 Seiten für 7,99 €. Kostenlose 14-seitige Leseprobe erhältlich. mehr …

Die Lumix DC-GX9 kann mit einer anderen einzigartigen Funktion aufwarten, die viele Modelle der GX-Serie auszeichnet: Der elektronische Sucher lässt sich um 90 Grad nach oben klappen, was das Fotografieren aus vielen Perspektiven deutlich vereinfacht. Früher haben Fotografen Winkelsucher an ihre Spiegelreflexkamera gesteckt, um beispielsweise Makroaufnahmen etwas bequemer anfertigen zu können – die GX9 hat diesen bereits eingebaut. Genauso eingebaut sind dank des elektronischen Suchers eine Fokuslupe, ein künstlicher Horizont (Wasserwaage) und einblendbare Gitterlinien. Eine Vorschau auf die Belichtung und den Weißabgleich gibt es sowieso, auch die Menüs und die Bildwiedergabe laufen auf Wunsch im Sucher. Dazu braucht man ihn nur ans Auge zu führen, dank des Näherungssensors schaltet er sich dann automatisch ein. Das Bild löst mit 2,36 Millionen Bildpunkten ausreichend fein auf, die im Kleinbildäquivalent 0,7-fache Vergrößerung ist in dieser Preisklasse sogar überdurchschnittlich. Brillenträger können allerdings den Sucher nicht gut komplett überblicken, aber immerhin gibt es eine weitreichende Dioptrienkorrektur.

  • Bild Das Belichtungskorrekturrad der Panasonic Lumix DC-GX9 sitzt unterhalb des stramm laufenden Programmwählrads, ist allerdings recht leichtgängig und verstellt sich dadurch gelegentlich unbeabsichtigt. [Foto: MediaNord]

    Das Belichtungskorrekturrad der Panasonic Lumix DC-GX9 sitzt unterhalb des stramm laufenden Programmwählrads, ist allerdings recht leichtgängig und verstellt sich dadurch gelegentlich unbeabsichtigt. [Foto: MediaNord]

Etwas sparsam ist die Ausstattung mit Schnittstellen ausgefallen. Hinter einer durchaus innovativen "Schiebetür" verbergen sich lediglich eine Micro-USB-Buchse sowie ein Micro-HDMI-Anschluss. Vor allem ein Stereo-Mikrofoneingang hätte der GX9 gut zu Gesicht gestanden. Über den Micro-USB-Anschluss kann auch der wechselbare Lithium-Ionen-Akku geladen werden, allerdings nur bei ausgeschalteter Kamera. Eine externe Ladeschale ist nur optional erhältlich. Dank Micro-USB kann man den Akku aber immer und überall zwischendurch nachladen, sei es am Zigarettenanzünder eines Autos (mit Adapter), am Smartphone-Ladegerät oder einer USB-Powerbank. Das ist auch durchaus nötig, denn mit 260 Aufnahmen nach CIPA-Standard ist die Akkulaufzeit nicht gerade lang.

  • Bild Praktisch: Der Sucher der Panasonic Lumix DC-GX9 lässt sich um 90 Grad nach oben klappen und erinnert damit an einen klassischen Winkelsucher, den man früher aber extra aufstecken musste. [Foto: MediaNord]

    Praktisch: Der Sucher der Panasonic Lumix DC-GX9 lässt sich um 90 Grad nach oben klappen und erinnert damit an einen klassischen Winkelsucher, den man früher aber extra aufstecken musste. [Foto: MediaNord]

Entnommen werden kann der Lithium-Ionen-Akku wie die SD-Speicherkarte an der Unterseite der Kamera. Die GX9 ist auch zu SDHC, SDXC und UHS I kompatibel, allzu schnell fällt das Interface mit etwas weniger als 40 MByte pro Sekunde Speichergeschwindigkeit jedoch nicht aus. Das Metallstativgewinde befindet sich trotz des kompakten Gehäuses vorbildlich in der optischen Achse, wenn auch vielleicht etwas weit vorne am Gehäuse. Stativwechselplatten blockieren damit nicht den Zugriff auf das Akku- und Speicherkartenfach.

Ausstattung

Die Panasonic Lumix DC-GX9 bietet vom Einsteiger bis hin zum ambitionierten Hobbyfotografen einem breiten Anwenderspektrum eine Vielzahl an interessanten Funktionen. Hier hat Panasonic eindeutig am wenigsten gespart. Die intelligente Automatik etwa analysiert das Motiv und stellt das passende Programm ein, auch Gesichter werden erkannt und auf die Augen fokussiert. Sowohl Bewegungen des Motivs als auch des Fotografen erkennt die GX9 ebenfalls und arbeitet mit Hilfe des integrierten Sensor-Shift-Bildstabilisators in Kombination mit dem optischen Bildstabilisator des Objektivs sowie einer ausreichend kurzen Belichtungszeit entgegen. Wer möchte, kann aber auch eines der zahlreichen Motivprogramme selbst auswählen, die mit ansehnlichen Beispielbildern illustriert werden.

Wer möchte, kann den Aufnahmen mit diversen Filtern einen bestimmten Stil aufdrücken, die GX9 geizt nicht bei der Auswahl. Außerdem können diverse Parameter wie die Farbsättigung, der Kontrast, die Nachschärfung und auch die Rauschunterdrückung individuell angepasst werden. Mehr Freiheiten bieten sich dem Fotografen in den Kreativprogrammen, in denen er auf Wunsch die Kontrolle über die Belichtungsparameter wie Blende, ISO-Empfindlichkeit und Belichtungszeit übernehmen kann. Die GX9 arbeitet mit einem recht leisen und vor allem erschütterungsarmen elektromagnetischen Verschluss, der bis zu 1/4.000 Sekunde kurze Belichtungszeiten erlaubt. Der lautlose elektronische Verschluss bietet sogar bis zu 1/16.000 Sekunde kurze Belichtungszeiten, allerdings kann hierbei der Rolling-Shutter-Effekt bei schnellen Bewegungen zu Verzerrungen des Motivs führen.

  • Bild Mit ihrem Gehäuse im "Ziegelsteinformat" ist die Panasonic Lumix DC-GX9 sehr kompakt, jedoch bietet der kleine Handgriff dafür nicht allzu viel Halt. [Foto: MediaNord]

    Mit ihrem Gehäuse im "Ziegelsteinformat" ist die Panasonic Lumix DC-GX9 sehr kompakt, jedoch bietet der kleine Handgriff dafür nicht allzu viel Halt. [Foto: MediaNord]

Die Belichtungsreihenfunktion erlaubt bis zu sieben Aufnahmen mit maximal einem EV Belichtungsabstand, was manuelle HDR-Aufnahmen erlaubt. Aber auch eine HDR-Automatik hat die Lumix zu bieten, die Bilder werden dabei automatisch zusammengefügt. Wer Panoramaaufnahmen aus der Hand anfertigen möchte, kann auf den Schwenkpanoramamodus zurückgreifen. Serienbilder nimmt die GX9 mit flotten neun Bildern pro Sekunde auf. In höchster JPEG-Qualität erreichten wir immerhin 140 Aufnahmen in Folge, in Raw sind es aber nur noch 31, was jedoch für die meisten Fälle ausreichen sollte. Wer gerne die Schärfe nachgeführt haben möchte, muss mit 7,4 Bildern pro Sekunde auskommen, denn dann hält der schnelle DFD-Autofokus viele Action-Motive gut im Fokus. Da dieser jedoch kontrastbasiert arbeitet, ist nicht immer eine perfekte Fokussierung bei bewegten Motiven gewährleistet.

Bei Einzelaufnahmen hingegen beeindruckt er mit einer unschlagbaren Geschwindigkeit, es dauert nur 0,15 Sekunden vom Drücken des Auslösers bis die Aufnahme im Kasten ist. Fast die Hälfte der Zeit genehmigt sich die reine Auslöseverzögerung, also ist der Fokus wirklich rasant. Dass er kontrastbasiert arbeitet, merkt man allerdings auch manchmal bei Videoaufnahmen, insbesondere in 4K-Auflösung. Hier kommt es immer mal wieder zu einem Mikropumpen, mit dem die Kamera kurz überprüft, ob das Motiv noch perfekt im Fokus sitzt. Ansonsten ist an der Videoqualität nichts auszusetzen, auch der Ton wird gut aufgezeichnet. Mangels externem Mikrofonanschluss kann die GX9 hier allerdings höheren Ansprüchen nicht gerecht werden.

Fortsetzung auf Seite 2

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

Calumet PhotographicDie Testberichte sponsert Calumet – Ihr Spezialist für alles was das Fotografen- und Videografenherz begehrt. Mit Filialen in Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, München und Stuttgart.

Steckbrief

Hersteller Panasonic
Modell Lumix DC-GX9
Sensor CMOS 4/3" 17,3 x 13,0 mm (Cropfaktor 2,0)
21,8 Megapixel (physikalisch)
20,3 Megapixel (effektiv)
Pixelpitch 3,3 µm
Auflösung (max.) 5.184 x 3.888 (4:3)
Video (max.) 3.840 x 2.160 30p
Objektiv Panasonic Lumix G Vario 12-60 mm 3.5-5.6 Asph Power OIS (H-FS12060E-K) (Zoom-Objektiv)
Videosucher EVF, 100 % Bildfeldabdeckung, 2.760.000 Bildpunkte Auflösung, 1,39-fache Vergrößerung (Sensor-bezogen), 0,70-fache Vergrößerung (KB-Äquiv.), Dioptrienausgleich (-4,0 bis 3,0 dpt)
Monitor 3,0" (7,5 cm)
  Auflösung 1.240.000 Bildpunkte
  kippbar ja
  drehbar
  schwenkbar
  Touchscreen ja
AV-Anschluss HDMI-Ausgang Micro (Typ D)
Vollautomatik ja
Motivautomatik ja
Motivprogramme 24
Programmautomatik ja
Programmshift ja
Blendenautomatik ja
Zeitautomatik ja
Manuell ja
Bulb-Langzeitbelichtung ja
HDR-Funktion ja
Panoramafunktion ja, Schwenkpanorama
Belichtungsmessung Matrix/Mehrfeld-Messung (1.728 Felder), Mittenbetonte Integralmessung, Spotmessung
kürzeste Verschlusszeit 1/4.000 s
Blitz eingebauter Blitz
  Synchronzeit 1/200 s
  Blitzanschluss Blitzschuh: Olympus/Panasonic (auch Leica-Kompaktkamera), Standard-Mittenkontakt
WLAN ja
NFC ja
GPS extern, dauerhafte Smartphone Verbindung
Fernauslöser ja, Fernsteuerung über Smartphone/Tablet
Intervallaufnahme ja
Speichermedium
SD (SDHC, SDXC, UHS I)
  automatisch ISO 200-25.600
  manuell ISO 100-25.600
  automatisch ja
  manuelle Messung ja
  Kelvin-Eingabe ja
  Feinkorrektur ja
Autofokus ja
  Anzahl Messfelder 49 Kontrastsensoren
  Geschwindigkeit 0,15 s
  AF-Hilfslicht LED
Abmessungen 124 x 72 x 47 mm
Gewicht (betriebsbereit) 450 g (nur Gehäuse)
662 g (mit Objektiv)
Stativgewinde in optischer Achse
  Zoomverstellung manuell am Objektiv
Akkulaufzeit 260 Aufnahmen (gem. CIPA-Standard)

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.