Lichtriese für spiegellose Systemkameras

Samyang 35 mm F1.2 ED AS UMC CS vorgestellt

2016-08-02 Mit dem 35 mm F1.2 ED AS UMC CS stellt Samyang ein lichtstarkes Festbrennweitenobjektiv für spiegellose Systemkameras von Fujifilm, Canon, Sony, Olympus und Panasonic vor. Je nach verwendeter Kamera entspricht die Brennweite einem Kleinbildäquivalent von 53 (Fujifilm und Sony), 56 (Canon) oder 70 Millimeter (Panasonic und Olympus). Das mit einer Anfangsöffnung von F1,2 besonders lichtstarke Objektiv bedient eine Marktlücke, die bei dieser Brennweite bei den entsprechenden Kameras bisher nicht abgedeckt wurde.  (Benjamin Kirchheim)

  • Bild Das APS-C-Festbrennweitenobjektiv Samyang 35 mm F1.2 ED AS UMC CS ist besonders lichtstark und wird für Canon EF-M, Sony E, Fujifilm XF sowie Micro Four Thirds erhältlich sein. [Foto: Samyang]

    Das APS-C-Festbrennweitenobjektiv Samyang 35 mm F1.2 ED AS UMC CS ist besonders lichtstark und wird für Canon EF-M, Sony E, Fujifilm XF sowie Micro Four Thirds erhältlich sein. [Foto: Samyang]

  • Bild Die Markteinführung des Samyang 35 mm F1.2 ED AS UMC CS ist für den September 2016 geplant. Zwar steht der Preis noch nicht fest, aber eine Streulichtblende soll zum Liefgerumfang gehören. [Foto: Samyang]

    Die Markteinführung des Samyang 35 mm F1.2 ED AS UMC CS ist für den September 2016 geplant. Zwar steht der Preis noch nicht fest, aber eine Streulichtblende soll zum Liefgerumfang gehören. [Foto: Samyang]

  • Bild Wer eher filmt als Fotografiert, sollte zum Samyang 35 mm T1.3 ED AS UMC CS greifen. Es ist mit Follow-Foklus-Systemen kompatibel und bietet eine stufenlose Blendeneinstellung. [Foto: Samyang]

    Wer eher filmt als Fotografiert, sollte zum Samyang 35 mm T1.3 ED AS UMC CS greifen. Es ist mit Follow-Foklus-Systemen kompatibel und bietet eine stufenlose Blendeneinstellung. [Foto: Samyang]

  • Bild Auch beim Samyang 35 mm T1.3 ED AS UMC CS gehört die Streulichtblende zum Lieferumfang. [Foto: Samyang]

    Auch beim Samyang 35 mm T1.3 ED AS UMC CS gehört die Streulichtblende zum Lieferumfang. [Foto: Samyang]

Das Samyang soll mit seinem aus Metall gefertigtem Gehäuse nicht nur äußerlich eine gute Qualität abliefern, sondern auch bei der Bildqualität. Die optische Konstruktion besteht aus neun Linsen, die in sieben Gruppen angeordnet sind. Zwei asphärische sowie eine ED-Linse und die Mehrschichtvergütung sollen für die hohe Bildqualität sorgen. Fokussiert wird manuell, wobei die Naheinstellgrenze bei 38 Zentimetern liegt. Der Bildkreis leuchtet maximal das APS-C-Format aus.

Wer dagegen lieber filmen statt fotografieren möchte, sollte zum Schwestermodell 35 mm T1.3 ED AS UMC CS greifen, dessen Schärfe- sowie Blendenring mit entsprechenden Zahnkränzen ausgestattet sind. Die Blende wird stufenlos verstellt und auch Follow-Fokus-Systeme können angeschlossen werden. Im Gegensatz zum F-Blendenwert in der Fotografie, der lediglich die physikalische Blendenöffnung im Verhältnis zur Brennweite definiert, zeigt der T-Wert die tatsächliche Lichtstärke unter Berücksichtigung der Lichtverluste im Objektiv an, weshalb aus einem F1.2 ein T1.3 wird. Den Objektiven gemeinsam ist das optische Filtergewinde mit 62 Millimetern Durchmesser, auch die Naheinstellgrenze sowie die optische Konstruktion sind selbstverständlich identisch. Die Markteinführung ist für den September 2016 geplant, wobei der Preis derzeit noch nicht feststeht. Der Vertrieb in Deutschland erfolgt über die HapaTeam GmbH. Zum Lieferumfang wird eine Streulichtblende gehören. Als Anschlüsse sind wahlweise Canon EF-M, Fujifilm XF, Sony E sowie Micro Four Thirds vorgesehen.

Hersteller Samyang
Modell 35 mm F1.2 ED AS UMC CS
Unverbindliche Preisempfehlung 419,99 €
Bajonettanschluss Fujifilm XF, Micro Four Thirds, Sony E, Canon EF-M
Brennweite 35,0 mm
Lichtstärke (größte Blende) F1,2
Kleinste Blendenöffnung F16
KB-Vollformat nein
Linsensystem 9 Linsen in 7 Gruppen
inkl. ED und asphärische Linsen
Anzahl Blendenlamellen 9
Naheinstellgrenze 380 mm
Bildstabilisator vorhanden nein
Autofokus vorhanden nein
Wasser-/Staubschutz nein
Filtergewinde 62 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 68 x 74 mm
Objektivgewicht 426 g

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 8 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.