Telefestbrennweite mit effektivem Bildstabilisator
Olympus M.Zuiko Digital ED 300 mm 1:4.0 IS Pro im Detail vorgestellt
2016-01-06 Bereits im Februar 2014, also vor knapp zwei Jahren, kündigte Olympus die Entwicklung einer F4 lichtstarken 300mm-Festbrennweite mit Micro-Four-Thirds-Anschluss an. Nun hat es doch bis 2016 gedauert, bis dieses für 2015 geplante Objektiv konkret wird. Dafür verbaut Olympus erstmals in einem Micro-Four-Thirds-Objektiv einen optischen Bildstabilisator, der insbesondere mit den beiden OM-D-Modellen E-M5 Mark II und E-M1 hervorragend zusammen arbeitet. An diesen Kameras werden einzigartige sechs EV-Stufen Effektivität erreicht, was bisher kein anderer Bildstabilisator leistet. Doch auch sonst hat das Objektiv viel zu bieten. (Benjamin Kirchheim)
Das Olympus M.Zuiko Digital ED 300 mm 1:4.0 IS Pro ist sehr kompakt und leicht und bietet zudem mit der OM-D E-M1 und E-M5 Mark II einen 6 EV effektiven Bildstabilisator. [Foto: Olympus]
Neben der Sonnenblende gehört beim Olympus M.Zuiko Digital ED 300 mm 1:4.0 IS Pro auch eine zu Arcs Swiss kompatible Stativschelle zum Lieferumfang. [Foto: Olympus]
So betont Olympus etwa, dass das Objektiv im Vergleich zu einem Vollformatsystem deutlich kompakter und vor allem viel leichter ausfällt. Gerade einmal 1.270 Gramm bringt das 300mm auf die Waage, etwa ein Viertel vergleichbarer SLR-Objektive. Olympus vergleicht hier freilich mit 600mm F4 Objektiven, denn das 300 mm F4 von Olympus erreicht an einer Micro-Four-Thirds-Kamera ein Kleinbildäquivalent von 600 Millimeter Brennweite. Wer jetzt argumentiert, die Schärfentiefe wäre mit dem Olympus ja auch viel größer, hat natürlich recht. Das nützt dem Fotografen aber nur, wenn er den Freistelleffekt von 600 mm F4 nutzen möchte. Blendet er dagegen für ausreichende Schärfentiefe ohnehin auf F8 ab, so kann das Olympus bei F4 bleiben, dafür lässt sich dann eine um zwei Stufen niedrigere Lichtempfindlichkeit wählen. Wie man es auch aufzieht, ein wenig hinken die Vergleiche immer.
Fest steht, dass das M.Zuiko Digital ED 300 mm 1:4.0 IS Pro mit einer Länge von knapp 23 Zentimetern sehr kompakt ausfällt. Es lässt sich problemlos inklusive der Kamera und des passenden 1,4-fachen Telekonverters MC-14 bei einer Flugreise im Handgepäck transportieren. Neu für Olympus und einzigartig am Markt ist das Bildstabilisierungssystem. Erstmal verfügt ein Micro-Four-Thirds-Objektiv von Olympus über einen optischen Bildstabilisator. Insbesondere Besitzer einer OM-D E-M5 Mark II oder einer OM-D E-M1 profitieren von der Kombination des optischen mit dem Sensor-Stabilisator der Kamera, denn gemeinsam wird eine Effektivität von sechs EV-Stufen erreicht – das schafft aktuell kein anderes System am Markt. Eine Belichtungszeit von 1/10 Sekunde sollte aus der freien Hand also noch scharfe Aufnahmen ermöglichen, sofern sich das Motiv nicht zu sehr bewegt. Allerdings profitieren weder andere Olympus-MFT-Kameras noch solche von Panasonic vom kombinierten Stabilisator. Panasonic selbst bietet mit der GX8 ebenfalls einen kombinierten Stabilisator an, von dem aber wiederum Olympus-Fotografen nicht profitieren. Wie beim Blendenring, den einige Panasonic-Objektive besitzen und der nur an Panasonic-Gehäusen funktioniert, beschränkt sich die Kompatibilität von Micro-Four-Thirds-Objektiven also leider nur auf die Grundfunktionen.
Das Olympus M.Zuiko Digital ED 300 mm 1:4.0 IS Pro setzt sich aus 17 Linsen in zehn Gruppen zusammen. [Foto: Olympus]
Das Olympus M.Zuiko Digital ED 300 mm 1:4.0 IS Pro besitzt einen optischen Aufbau aus 17 Elementen in zehn Gruppen. Das Gehäuse ist hochwertig verarbeitet und mit einem Spritzwasser-, Staub- und Frostschutz ausgestattet. Mit einer Naheinstellgrenze von 1,4 Metern, ebenfalls einzigartig gering für ein Objektiv dieser Kategorie, wird ein maximaler Abbildungsmaßstab von 1:4,2 erreicht. Mit den oben bereits genannten OM-D-Modellen E-M1 und E-M5 Mark II fokussiert das 300 mm dank Innenfokus innerhalb von 0,3 Sekunden. Durch Zurückziehen des Fokusrings ist jederzeit ein Wechsel auf den manuellen Fokus möglich, drei weitere Tasten beziehungsweise Schalter dienen der Steuerung zusätzlicher Funktionen. Der Ln-Knopf lässt sich mit einer von 27 Funktionen belegen, der IS kann abgeschaltet werden und der dritte Schalter erlaubt die Wahl des Fokusbereichs.
Dank des 77mm-Filtergewindes lassen sich optische Filter verwenden. Eine zu Arca Swiss kompatible Stativschelle (205 Gramm) gehört zum Lieferumfang, der optionale erhältliche Telekonverter MC-14 macht aus dem 300 mm F4 ein 420 mm F5,6 (840 mm Kleinbildäquivalent). Ab Mitte März 2016 soll das schwarze Olympus M.Zuiko Digital ED 300 mm 1:4.0 IS Pro zu einem Preis von knapp 2.600 Euro erhältlich sein.