Wetterfestes Telezoom und Porträtobjektiv mit Apodisationsfilter
Fujinon XF 50-140mm F2.8 R LM OIS und XF 56mm F1.2 R APD vorgestellt
2014-09-10 Die Neuauflage des 56mm-Porträtobjektivs für die Kameras von Fujifilms X-Serie – das Fujinon XF 56mm F1.2 R APD – ist ein Spezialist auf dem Gebiet der eindrucksvollen Bokehs. Ein eingebauter Apodisationsfilter sorgt dafür, dass sich das Hauptmotiv ganz gezielt und mit beeindruckendem Effekt vom unscharfen Hintergrund abhebt. Im Gegensatz zu bisherigen Objektiven mit einem derartigen Filter kann das Fujinon über das X-Bajonett den Kontrast-Autofokus der entsprechenden Kameras nutzen. Die zweite Neuvorstellung bei Fujifilm ist das Fujinon XF 50-140mm F2.8 R LM OIS. Es zeichnet sich durch sein wetterfestes Gehäuse und ein effektiv arbeitendes Bildstabilisierungssystem aus. (Daniela Schmid)
Das Fujinon XF 56 mm 1,2 R APD sorgt mit seinem Apodisationfilter für ein besonders beeindruckendes Bokeh bei Porträtaufnahmen. [Foto: Fujifilm]
Das Fujinon XF 50-140 mm 2,8 R LM OIS WR ist ein lichtstarkes Telezoom, das wetter- und staubgeschützt ist. [Foto: Fujifilm]
Das Fujinon XF 56mm F1.2 R gibt es schon länger und es ist als hervorragendes Porträtobjektiv bekannt. Jetzt legt Fujifilm noch eine Schippe oben drauf und stattet den alten Bekannten mit einem Apodisationsfilter aus, daher der Namenszusatz APD. Der Apodisationsfilter ist ein Verlaufsfilter, der in den Strahlengang der Öffnungsblende eingesetzt wird. Wörtlich übersetzt bedeutet der aus dem Griechischen stammende Begriff Apodisation "Entfernen der Füße". Auf die Fotografie übertragen, unterdrückt ein Apodisationsfilter die sogenannten Beugungsscheibchen oder Beugungsringe, die entstehen, wenn ein Lichtstrahl an einer Blende gebeugt wird. Die Lichtringe, die um einen zentralen hellen Lichtpunkt zu beobachten sind, werden durch den Filter abgeschwächt. Das erhöht den Kontrast, senkt aber die Auflösung. Um ein angenehmes Bokeh bei Porträtaufnahmen zu schaffen, ist dieser Effekt aber durchaus willkommen. Das scharfe Hauptmotiv hebt sich noch deutlicher, laut Fujifilm beinahe dreidimensional, vom unscharfen Hintergrund ab. Im Gegensatz zu bisherigen Objektiven mit einem derartigen Filter, erlaubt das Fujinon die Nutzung des Kontrast-Autofokus der jeweils verwendeten Kamera der X-Serie. Das von Minolta 1998 konstruierte STF 135 mm f/2,8, das von Sony 2006 einen baugleichen Nachfolger erhielt, konnte nur manuell scharf gestellt werden. Das äußerst lichtstarke Fujinon XF56mm F1.2 R APD ist aus elf Elementen in acht Gruppen aufgebaut, darunter zwei ED-Linsen und ein asphärisches Element. Sämtliche optischen Elemente sind aus Glas gefertigt und mit Fujinons HT-EBC-Beschichtung zur Minimierung von Oberflächenreflexionen vergütet. Das Fujinon XF 56mm F1.2 R APD besitzt einen Blendenring aus Metall und sieben nahezu kreisrund angeordnete Blendenlamellen. Es wiegt 405 Gramm und miss 73,2 mal 69,7 Millimeter. Ab November 2014 kann es für 1.300 Euro erworben werden.
Das Fujinon XF 50-140mm F2.8 R LM OIS ist ein lichtstarkes und wettergeschütztes Telezoom für die spiegellosen Systemkameras der X-Serie. Sein Brennweitenbereich reicht von 76 bis 213 Millimeter äquivalent zum Kleinbildformat. Es besteht aus 23 Elementen in 16 Gruppen inklusive fünf ED-Linsen und einer Super-ED-Linse. Auch hier kommt die HT-EBC-Beschichtung zum Einsatz, zusätzlich wird eine Nano-GI-Vergütung verwendet. Die durchgängige Blendenöffnung von F2,8 macht es sehr lichtstark, dazu kommt die Bildstabilisierung, die laut Fujifilm besonders effektiv arbeitet und bis zu fünf Blendenstufen länger aus der Hand fotografieren lässt. Der hochpräzise Gyro-Sensor im Objektiv verwendet Quartz-Oszillatoren, um Bewegungen in allen Frequenzbereichen exakt erkennen zu können. Ein speziell entwickelter Algorithmus korrigiert temperaturabhängige Signalverschiebungen des Gyro-Sensors. Dadurch konnte die Korrekturleistung des Stabilisierungssystems bei langen Verschlusszeiten verdoppelt werden. Das Fujinon XF 50-140mm F2.8 R LM OIS ist speziell abgedichtet und dadurch spritzwasser- und staubgeschützt. Außerdem ist es bis zu einer Temperatur von minus zehn Grad kälteresistent. Es bietet sich daher besonders für eine Kombination mit der X-T1 und deren Batteriegriff VG-XT1 an, die ebenfalls wetter- und staubgeschützt sind. Das Fujinon XF 50-140mm F2.8 R LM OIS verfügt über Innenfokussierung. Die Fokuslinse wird von einem Triple-Linearmotor angetrieben, der laut Fujifilm sehr leise arbeitet. Das Telezoom wiegt 995 Gramm. Es soll ab November 2014 für 1.500 Euro erhältlich sein.