Kleinste Vollformat-Systemkamera

Neue Fotos zur Sigma fp

2019-10-28 Bislang hatten wir zur kleinen Sigma fp Vollformat-System-Kamera mit L-Mount nur die Standard-Fotos von Sigma, die man auch auf der Sigma-Website und sonst überall fand. Für eine letzte Woche gestartete Werbung auf digitalkamera.de mit einem Advertorial fanden wir die Fotos zu "abgenudelt" und haben bei Sigma angefragt ob es schon weitere, neue Fotos gibt. Die gibt es und die möchten wir interessierten Lesern hier zeigen, denn sie zeigen die kleine Kamera perspektivisch und betriebsbereit mit dem Sigma 45 mm F2,8 DG DN.  (Jan-Markus Rupprecht)

  • Bild Sigma fp mit Sigma 45 mm F2,8 DG DN. [Foto: Sigma]

    Sigma fp mit Sigma 45 mm F2,8 DG DN. [Foto: Sigma]

  • Bild Sigma fp mit einigen Sigma L-Mount-Objektiven. [Foto: Sigma]

    Sigma fp mit einigen Sigma L-Mount-Objektiven. [Foto: Sigma]

  • Bild Sigma fp mit einigen Sigma L-Mount-Objektiven. [Foto: Sigma]

    Sigma fp mit einigen Sigma L-Mount-Objektiven. [Foto: Sigma]

  • Bild Sigma fp mit einigen Sigma L-Mount-Objektiven. [Foto: Sigma]

    Sigma fp mit einigen Sigma L-Mount-Objektiven. [Foto: Sigma]

Wirklich schick finde ich die Kombination. Ich liebe kleine Kameras! Die Fotos hat übrigens Frank Jurisch für Sigma gemacht. Der ist in erster Linie ein richtig guter Portät-Fotograf, aber auch sehr viel für und mit Sigma und mit Sigma-Objektiven unterwegs, beispielsweise auf den diesjährigen SIGMA days, und er schreibt auch im Sigma-Blog.

Die Markteinführung der kleinen Sigma fp steht offenbar kurz bevor, denn erste Serienprodukte aus Japan sind bei Sigma Deutschland mittlerweile eingetroffen. Wann genau der Verkaufsstart ist, steht aber noch nicht fest. Die Preise sind mittlerweile festgelegt auf 1.999 Euro für die Kamera allein (was ja eher keinen Sinn macht, da von den Käufern praktisch niemand schon ein L-Mount-Objektiv haben dürfte) und 2.399 Euro mit der gezeigten 45mm-F2,8-Festbrennweite.

Noch kurz zum Sigma 45 mm F2,8 DG DN: Manch einer mag sich über die unübliche Brennweite von 45 mm wundern; immerhin ist hier ja kein Crop-Faktor im Spiel und 45 mm bleiben 45 mm. Üblich als "Normalbrennweite" sind ja bisher 50mm-Objektive, denen nachgesagt wird, dass sie dem Blickwinkel des menschlichen Auges am ehesten entsprechen. Dieser beträgt etwa 53 Grad. Und wenn man das mal genau umrechnet, kommt man auf 43,27 mm Kleinbild-Brennweite – da sind die 45 mm also deutlich dichter dran. Ob Sigma sich deshalb deshalb für die 45mm-Brennweite entschieden hat, wissen wir nicht. Auf jeden Fall sind 45 mm eine prima "Normalbrennweite".


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Autor

Jan-Markus Rupprecht

Jan-Markus Rupprecht, 58, fotografiert mit Digitalkameras seit 1995, zunächst beruflich für die Technische Dokumentation. Aus Begeisterung für die damals neue Technik gründete er 1997 digitalkamera.de, das Online-Portal zur Digitalfotografie, von dem er bis heute Chefredakteur und Herausgeber ist. 2013 startete er digitalEyes.de als weiteres Online-Magazin, das den Bogen der digitalen Bildaufzeichnung noch weiter spannt.