Spiegellose Systemkamera, Systemkamera

Testbericht: Samsung NX3000

2014-08-31 Die kompakte spiegellose Systemkamera Samsung NX3000 folgt der NX2000 nach. Sie bringt viele gute Eigenschaften ihrer Vorgängerin mit, ist aber gleichzeitig eine ganz andere Kamera. Setzte Samsung mit der NX2000 noch auf einen 3,7 Zoll großen hochauflösenden Touchscreen, besinnt sich der Hersteller nun auf die guten alten Bedienelemente wie Knöpfe und Drehräder zurück und spart an der Touch-Funktion. Dafür klappt der Bildschirm um 180 Grad nach oben, was die Kamera für Selbstporträts prädestiniert. Ihr 20 Megapixel auflösender Sensor im APS-C-Format schürt Hoffnung auf eine sehr gute Bildqualität. Ob die sich bewahrheitet und ob das neue Bedienkonzept aufgeht, zeigt der Test der Redaktion.  (Daniela Schmid)

  • Bild Die Samsung NX3000 ist eine gut ausgestattete, spiegellose Systemkamera für Einsteiger. [Foto: MediaNord]

    Die Samsung NX3000 ist eine gut ausgestattete, spiegellose Systemkamera für Einsteiger. [Foto: MediaNord]

  • Bild Der Sensor der Samsung NX3000 ist mit 23,5 x 15,7 Millimeter (APS-C-Format) recht groß. Er löst 20,3 Megapixel auf. [Foto: MediaNord]

    Der Sensor der Samsung NX3000 ist mit 23,5 x 15,7 Millimeter (APS-C-Format) recht groß. Er löst 20,3 Megapixel auf. [Foto: MediaNord]

  • Bild Die Samsung NX3000 wird mit dem Kit-Obejektiv 16-50 mm F3.5-5.6 Power Zoom ED OIS ausgeliefert. Die Brennweite wird über zwei Tasten am Objektiv motorisch eingestellt. [Foto: MediaNord]

    Die Samsung NX3000 wird mit dem Kit-Obejektiv 16-50 mm F3.5-5.6 Power Zoom ED OIS ausgeliefert. Die Brennweite wird über zwei Tasten am Objektiv motorisch eingestellt. [Foto: MediaNord]

  • Bild Das Kit-Objektiv der NX3000 verfügt über die Samsung-typische iFn-Taste, die den Zugriff auf Weißabgleich, Belichtungskorrektur und ISO-Bereich beschleunigt. [Foto: MediaNord]

    Das Kit-Objektiv der NX3000 verfügt über die Samsung-typische iFn-Taste, die den Zugriff auf Weißabgleich, Belichtungskorrektur und ISO-Bereich beschleunigt. [Foto: MediaNord]

  • Bild Der Bildschirm der Samsung NX3000 löst nur 460.800 Bildpunkte auf und verzichtet auf eine Touch-Funktion. [Foto: MediaNord]

    Der Bildschirm der Samsung NX3000 löst nur 460.800 Bildpunkte auf und verzichtet auf eine Touch-Funktion. [Foto: MediaNord]

Ergonomie und Verarbeitung Kaum hat man die NX3000 in der Hand, kennt man einen ihrer Vorzüge. Sie ist mit 117 x 66 x 39 Millimeter und 280 Gramm Gewicht sehr klein und leicht. Das Kitobjektiv 16-50 mm F3.5-5.6 Power Zoom ED OIS mit 110 Gramm passt sich dem perfekt an. Ein dezent ausgeprägter Handgriff und die raue in Lederoptik gehaltene Oberfläche geben beim Fotografieren Halt. Für den Daumen nutzt Samsung auf der Rückseite die Ausbuchtung der WiFi-Antenne und so hat man auch hier eine bequeme Stütze. Direkt daneben liegt der Videoknopf für rasche Filmaufnahmen. Der Druckpunkt ist so gewählt, dass die Taste nicht aus Versehen betätigt wird. Die Bedienung erfolgt klassisch über diverse Knöpfe und ein Drehrad auf der Rückseite. Die Fn-Taste gewährt schnellen Zugang zu den wichtigsten Einstellungen wie Belichtungskorrektur oder AF-Modus. Die "Löschen"-Taste ist für den Aufnahmemodus individuell belegbar. Da auch die i-Function-Taste des Objektivs einen schnellen Zugriff auf Weißabgleich, Belichtungskorrektur und ISO bietet, bedient man die Kamera nach kurzer Zeit schnell und sicher. Noch einfacher wäre die Handhabung, hätte Samsung nicht die Touch-Funktion eingespart. Das Modell NX300M – eine besser ausgestattete Schwestervariante – bietet diesen Vorteil, denn manche Einstellungen lassen sich mit Fingerwischen oder einfacher Bildschirmberührung leichter umsetzen.

Das gewünschte Programm wählt man über das Moduswahlrad auf der Oberseite. Neben den PASM-Programmen gibt es eine intelligente Automatik, die Szeneprogramme, ein Panoramaprogramm und den WiFi-Modus, über den sich alle Einstellungen zu diesem Thema kontrollieren lassen. Über die Mobile-Taste auf der Oberseite erreicht man die jeweils gewünschte Verbindung recht rasch. Statt eines Ausklappblitzes verfügt die NX3000 nur über einen Zubehörschuh. Den passenden kleinen Aufsteckblitz liefert Samsung aber netterweise gleich mit. Das Merkmal der NX3000 schlechthin dürfte aber ihr drei Zoll großer Monitor sein. Und damit ist nicht die Auflösung gemeint, die Samsung unverständlicherweise auf 460.800 Bildpunkte reduziert hat. Nein, die NX3000 ist eine Selfie-Kamera. Klappt man den Bildschirm um 180 Grad nach oben, kann man sich perfekt selbst fotografieren, unterstützt von Lächel- und Blinzelauslöser und einer drei Sekunden dauernden Auslöseverzögerung, die wie ein Countdown durch das Zeigen der Zahlen 3, 2, 1 angezeigt wird. Der Klappbildschirm erleichtert auch bodennahe Aufnahmen. Das geringe Gewicht und der recht günstige Preis sind auf die Verwendung von Plastik zurückzuführen. Die Verarbeitung des Gehäuses ist dennoch sehr hochwertig und nichts knarzt und knackt. Die Verschlüsse für Akku- und Anschlussklappe schließen gut, aber das billige Material macht sich hier bemerkbar. Das Stativgewinde befindet sich vorbildlich auf der optischen Achse. Auf einem Stativ montiert, kann aber die Akkuklappe nicht geöffnet werden. Die NX3000 fasst microSD-Karten.

Ausstattung Die NX3000 ist eine Einsteiger-DSLM. Sie bietet diverse Automatiken und Motivprogramme, darunter ein sehr einfach zu handhabendes Panoramaprogramm, Bracketing-Funktionen, Kreativfilter und Motivprogramme für Partyaufnahmen oder Leuchtspuren in der Nacht. Wer seiner Sache schon etwas sicherer ist, kann die Blenden- und Zeitvorwahl nutzen und Profis können beide Werte manuell einstellen und auch manuell fokussieren. Dank der optional einstellbaren MF-Hilfe, die verschiedene Vergrößerungsstufen bietet, funktioniert das hervorragend. Aktiviert man DMF (direkter manueller Fokus), reguliert man einen durch die Kamera automatisch eingestellten Fokus manuell nach. Wer es gänzlich automatisch mag, dem stehen Verfolgungs-AF, Auswahl- und Multi-AF zur Verfügung. Beim Auswahl-AF kann man über das Drehrad auf der Rückseite recht einfach den Bereich festlegen und seine Größe ändern.

  • Bild Die Samsung NX3000 ist kompakt und leicht. Auch das Objektiv ist der Kamera angemessen konstruiert und wiegt nur 110 Gramm. [Foto: MediaNord]

    Die Samsung NX3000 ist kompakt und leicht. Auch das Objektiv ist der Kamera angemessen konstruiert und wiegt nur 110 Gramm. [Foto: MediaNord]

  • Bild Einen eingebauten Blitz hat die NX3000 nicht, dafür liefert Samsung einen Aufsteckblitz mit, der auf dem Zubehörschuh montiert wird. [Foto: MediaNord]

    Einen eingebauten Blitz hat die NX3000 nicht, dafür liefert Samsung einen Aufsteckblitz mit, der auf dem Zubehörschuh montiert wird. [Foto: MediaNord]

  • Bild Die Samsung NX3000 speichert ihre Bilder auf microSD-Karten. Ihr Akku liefert Energie für rund 370 Aufnahmen. [Foto: MediaNord]

    Die Samsung NX3000 speichert ihre Bilder auf microSD-Karten. Ihr Akku liefert Energie für rund 370 Aufnahmen. [Foto: MediaNord]

Das Kitobjektiv 16-50 mm F3.5-5.6 Power Zoom ED OIS ist zwar nicht besonders lichtstark – Samsung bietet auch eine Variante mit gleichem Zoom und Anfangsblenden zwischen F2 und F2.8 an – dennoch eignet es sich für Aufnahmen mit Unschärfeeffekten wie zum Beispiel ein verschwommener Hintergrund bei Porträtaufnahmen. Außerdem kann die Brennweite motorisch über die beiden seitlich am Objektiv angebrachten Tasten eingestellt werden. Wie schnell dabei gezoomt wird, lässt sich im Menü in drei Stufen festlegen.

Fortsetzung auf Seite 2

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Die besten Kameras aller Klassen für ein Budget von maximal 1.000 Euro im großen digitalkamera.de-Vergleichstest. mehr…

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Calumet PhotographicDie Testberichte sponsert Calumet – Ihr Spezialist für alles was das Fotografen- und Videografenherz begehrt. Mit Filialen in Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, München und Stuttgart.

Steckbrief

Steckbrief
Hersteller Samsung
Modell NX3000
Preis ca. 450 EUR*
Sensor Auflösung 20,3 Megapixel
Max. Bildauflösung 5.472 x 3.648
(Seitenverhältnis) (3:2)
Objektiv Samsung NX Lens 16-50 mm F3.5-5.6 Power Zoom ED OIS
Filtergewinde 43 mm
Sucher
  Dioptrienausgleich
LCD-Monitor 3,0"
  Auflösung 460.800
  drehbar
  schwenkbar ja
  als Sucher ja
Videoausgang HDMI (PAL/NTSC)
Programmautomatik ja
Blendenautomatik ja
Zeitautomatik ja
manuelle Belichtung ja
  BULB-Langzeit-
  belichtung
ja
Motivprogramme  
  Porträt ja
  Kinder/Baby ja
  Landschaft ja
  Makro ja
  Sport/Action ja
  weitere 11
Belichtungsmessung   Mehrfeld, mittenbetont Integral, Spot
Blitz ja, als Aufsteckblitz
  Blitzanschluss Systemblitzschuh
Fernauslöser als Zubehör
Intervallaufnahme
Speichermedium microSD/microSDHC/microSDXC
Videomodus  
  Format MP4
  Codec H.264
  Auflösung (max.) 1.920 x 1.080
  bei Bildfrequenz 30 Bilder/s
Empfindlichkeit  
  automatisch ISO 100-25.600 (Obergrenze einstellbar)
  erweitert
  manuell ISO 100-25.600
Weißabgleich  
  Automatik ja
  Sonne ja
  Wolken ja
  Leuchtstofflampe ja
  Glühlampe ja
  Sonstiges Blitz, manuelle Farbtemperaturwahl
  Manuell ja
Autofokus  
  Anzahl
  Messfelder
35 bei Nahaufnahmen,
21 normal
  AF-Hilfslicht grün
  Geschwindigkeit ca. 0,4 s
Sprachen Deutsch
  weitere 31
Gewicht
(Betriebsbereit)
280 g (nur Gehäuse)
390 g (mit Objektiv*)
Zoom  
  Zoomverstellung motorisch am Objektiv
Einhanbedienung
(Zoom und Auslöser)
Auslösung während d. Speicherns mögl. ja
Akkulaufzeit ca. 370 Bilder lt. CIPA
 
– = "entfällt" oder "nicht vorhanden"
* mit Objektiv NX Lens 16-50 mm F3.5-5.6 Power Zoom ED OIS

Autor

Daniela Schmid

Daniela Schmidhat in Augsburg Sprachen studiert, bevor sie nach einem halben Jahr in einer PR-Agentur für IT-Firmen in die Verlagsbranche wechselte. Ab 2004 war sie als festangestellte Redakteurin für die Magazine Computerfoto und digifoto zuständig. Während eines dreijährigen Auslandsaufenthaltes in der Nähe von New York berichtete sie als freie Autorin für digitalkamera.de von der PMA, CES und der PhotoPlus Expo aus Las Vegas und New York und übernahm die Zuständigkeit für die Rubrik Zubehör. Seit 2009 testet sie auch regelmäßig Kameras.