Lichtstarke Kompaktkamera mit großem Multiformat-Bildsensor

Testbericht: Panasonic Lumix DC-LX100 II

Seite 2 von 2, vom 2018-12-31 (Autor: Benjamin Kirchheim)Zur Seite 1 wechseln

Ausstattung

Mit ihren manuellen Einstellrädern für Blende und Belichtungszeit richtet sich die Panasonic LX100 II sicher eher an Fotografen, die gerne halbautomatisch oder manuell fotografieren. Aber auch eine "Paniktaste" ist vorhanden, sie befindet sich gut erreichbar hinter dem Auslöser auf der Kameraoberseite. Dahinter verbergen sich zwei Modi: iA ist die reine Vollautomatik mit Motiv-, Gesichts- und Bewegungserkennung, iA+ hingegen erlaubt und dem Fotografen, gewissen kreativen Einfluss auszuüben. So kann er etwa die Belichtungskorrektur nutzen oder entscheiden, ob das Bild eine geringe oder hohe Schärfentiefe aufweisen soll, ganz ohne die Blende direkt einstellen zu müssen, denn das übernimmt dann weiterhin die Kamera. Ebenfalls beeinflusst werden kann der Weißabgleich, auch wieder benutzerfreundlich für Anfänger mit "wärmer und kälter" beziehungsweise blauer oder roter.

Was ebenfalls nicht fehlt sind nützliche Funktionen wie HDR oder Panorama. Der einfache Schwenkpanoramamodus versteckt sich hinter der Serienbildfunktionstaste. Die LX100 II lässt sich dann horizontal oder vertikal beziehungsweise im Hoch- oder Querformat schwenken, auch eine Auswahl des Bildwinkels ist möglich, wobei ein größerer Bildwinkel leider mit einer geringeren Auflösung einhergeht. Wer etwas Auflösung möchte, schwenkt am besten im Hochformat mit kleinerem Bildwinkel, der dann allerdings weniger als 180 Grad beträgt. Richtig hohe Auflösungen erreicht man aber letztlich nur unter Verwendung eines Stativs, eines echten Panoramakopfes und der entsprechenden Bildbearbeitung am PC.

Beim HDR-Modus kann man den Belichtungsumfang automatisch wählen lassen oder manuell einstellen, +/- 3 EV sind der maximale Spielraum. Die Kamera richtet die Bilder beim Zusammensetzen automatisch deckungsgleich aus, man kann also auch aus der Hand fotografieren. Mehr Spielraum bietet aber auch hier der klassische Weg über die Belichtungsreihenfunktion. Wahlweise 3, 5 oder 7 Bilder nimmt die LX100 II mit bis zu einem EV Belichtungsabstand auf, so dass man einen höheren Dynamikbereich abdecken kann. Andere Reihenaufnahmefunktionen nehmen Weißabgleichsreihen, Blendenreihen oder sogar Fokusreihen auf, die man dann später am PC zusammensetzen kann (sogenanntes Stacking).

Wer es lieber etwas einfacher mag, greift auf die 4K-Fotofunktionen zurück. Diese eignen sich entweder als sehr schnelle Serienbildfunktion, so dass man den richtigen Auslösemoment praktisch nicht mehr verpassen kann, oder aber als Fokusreihenaufnahmefunktionen. Dabei kann man sich entweder hinterher den richtigen Schärfepunkt aussuchen oder man lässt die Kamera mit der integrierten Stackingfunktion die Bilder zu einem Foto mit größerer Schärfentiefe zusammenrechnen. Die 4K-Funktionen haben allerdings zwei Nachteile: Einerseits beschränkt sich die Auflösung auf gut 8,4 Megapixel, die zudem aus einem Video extrahiert werden, was zusätzlich etwas Qualität kostet. Das reicht für das Internet oder den heimischen PC oder Fernseher, nicht aber für große Poster. Die andere Einschränkung ist vielleicht für manchen noch entscheidender: Bei der 4K-Funktion gibt es einen deutlichen Bildbeschnitt um den Faktor 1,25. Aus dem 24-75mm-Objektiv wird also ein 30-94mm-Objektiv.

Bei der "richtigen" Serienbildfunktion hingegen gibt es selbstverständlich keinen Bildbeschnitt. Elf Bilder pro Sekunde verspricht Panasonic, in der Praxis werden diese sogar minimal überschritten. 11,2 bis 11,3 Serienbilder pro Sekunde waren es bei unserer Messung für wahlweise 101 JPEG- oder 37-Raw-Bilder in Serie. Das kann sich durchaus sehen lassen? Ist der Puffer voll, sinkt die Serienbildgeschwindigkeit auf 5,6 JPEG- beziehungsweise 1,9-Raw-Bilder pro Sekunde. Allerdings wird der Fokus nur bei langsamerem Tempo von 5,5 Serienbilder pro Sekunde nachgeführt. Das bedeutet für JPEG endlose Serienbildaufnahmen bis die Speicherkarte voll ist.

Für Videoaufnahmen bietet die LX100 II auf dem Papier gute Werte: In 4K-Auflösung sind maximal 30 Bilder pro Sekunde möglich, in Full-HD sogar 60 Bilder pro Sekunde. Zoom und Fokus bleiben aktiv, wobei der Fokus nicht hörbar ist, das Zoom dank der langsameren Arbeit nur sehr leise. Die DFD-Fokustechnologie sorgt jedoch für ein gelegentliches Mikropumpen des Fokus, was vor allem in 4K-Auflösung nicht ganz so schön anzusehen ist. Gute Videos werden aber ohnehin manuell fokussiert und verzichten möglichst auf Zoom- und Schwenkeffekte, stattdessen kommt der Videoschnitt zum Einsatz.

Jedoch gibt es bei 4K-Videos eine störende Einschränkung: Auch hier sorgt der Bildbeschnitt für einen kräftigen Weitwinkelverlust. In Full-HD hingegen kann der gesamte Bildsensor verwendet werden. Mit bis zu 100 Mbit/s bietet die 4K-Videofunktionen ansonsten eine gute Qualität, in Full-HD sind maximal 28 Mbit/s möglich, was ebenfalls genug für eine ordentliche Bildqualität ist. Zudem kann der Videograf zwischen AVCHD und MP4 wählen. Wenn es um den Videoton geht, ist die LX100 II weniger für professionelle Ansprüche geeignet. Zwar gibt es eine Pegelanzeige samt Aussteuerungsmöglichkeit, doch der Ton wird ausschließlich über das integrierte Stereomikrofon aufgezeichnet, eine hohe Tonqualität ist damit nicht möglich.

Auf den ersten Blick bietet die Panasonic Lumix DC-LX100 II keinen Blitz, dafür aber einen TTL-Systemblitzschuh. Im Karton findet man jedoch einen kleinen Aufsteckblitz, der zwar kompakt ausfällt, aber auch nur eine von uns gemessene Leitzahl von 7,6 bietet. Immerhin ist das etwas mehr, als Panasonic verspricht. Leider ist der Blitz weder schwenk- noch drehbar, aber immerhin wird er von der Kamera mit Strom versorgt. Hier hätte Panasonic gerne zum Micro-Four-Thirds-Partner Olympus schielen können, denn dort gibt es einen kleinen Aufsteckblitz mit Dreh- und Schwenkreflektor mit etwas höherer Leitzahl und Kamera-Stromversorgung. Sei es drum, im Zubehör bietet Panasonic TTL-Systemblitze für verschiedene Ansprüche an. Zudem erlaubt die Kamera, sogar mit dem kleinen mitgelieferten Blitz, allerlei Einstellung von der Wahl des Blitzzündzeitpunkts über eine Blitzbelichtungskorrektur bis hin zu einer manuellen Blitzleistungswahl in feinen Abstufungen. Dank des Zentralverschlusses blitz die LX100 II sogar mit der kürzesten Belichtungszeit von 1/4.000 Sekunde.

Apropos Zentralverschluss und Belichtungszeiten: Die LX100 II löst fast unhörbar aus, der Zentralverschluss schränkt jedoch die kürzest mögliche Belichtungszeit bei offener Blende ein. Erst abgeblendet auf F4 steht die kürzeste Belichtungszeit von 1/4.000 Sekunde zur Verfügung. Wer noch leiser oder kürzer belichten möchte, kann den elektronischen Verschluss aktivierten, der bis zu 1/16.000 kurze Belichtungszeiten erreicht. Bei schnellen Motiven kann es jedoch zum gefürchteten Rolling-Shutter-Effekt kommen, auch wenn dieser bei der LX100 II nicht mehr ganz so dramatisch ausfällt.

Die Wiedergabefunktion bietet dem Fotografen allerlei Bildbearbeitungsmöglichkeiten, etwa den Bildbeschnitt, das Drehen oder eine Auflösungsreduzierung. Sogar Raw-Dateien lassen sich nachträglich entwickeln und als JPG speichern und Filme können zerteilt und zusammengefügt werden. Mit Hilfe der Intervallfunktion aufgenommene Fotos können direkt zu einem Zeitrafferfilm zusammengefügt werden. Filtereffekte dagegen lassen sich nur bei der Aufnahme einstellen, immerhin 22 Stück davon bietet die LX100 II, was viele Freiheiten lässt, zumal manche Effekte noch Einstellmöglichkeiten bieten.

Dank Bluetooth und WLAN verbindet sich die LX100 II mit Smartgeräten. Das Bluetooth erlaubt eine dauerhafte Verbindung, beispielsweise zur Nutzung des Smartphone-GPS. Eine Bildübertragung oder aber die Fernsteuerung der Kamera mit Livebildübertragung erfolgt hingegen via WLAN. Auch ein drahtloses Übertragen der Bilder auf einen PC im Heimnetzwerk ist mit der LX100 II möglich.

Bildqualität

Zwar nutzt die Panasonic Lumix DC-LX100 II von ihrem Micro-Four-Thirds-Sensor nur eine Teilfläche, diese ist aber gegenüber den 1"-Sensoren der meisten anderen Premium-Kompaktkameras immer noch um den Faktor 1,6 größer, was eine bessere Bildqualität bedeuten sollte, zumal die Auflösung mit maximal 17 Megapixeln sogar noch etwas geringer ist, im 3:2-Seitenverhältnis sind es sogar nur 16 Megapixel statt den 20 Megapixeln der 1"-Sensor-Kameras. Zusammen mit dem lichtstarken Objektiv also beste Voraussetzungen für Aufnahmen mit guter Bildqualität auch bei geringem Licht. Um das genau herauszufinden, haben wir die LX100 II nicht nur in der Praxis, sondern auch im Labor auf ihre Bildqualität getestet. Die detaillierten Messdiagramme sind wie immer über die weiterführenden Links zahlungspflichtig einsehbar. Mit einem Kauf wird übrigens auch dieser kostenlose Testbericht unterstützt.

Panasonic macht sich vor allem in den letzten Jahren einen Namen mit sehr zurückhaltend aufbereiteten Bildern in JPEG, was jedoch bei unserer Labormessung Auflösung kostet. Die LX100 II macht hier keine Ausnahme. Getestet haben wir sie im 3:2-Seitenverhältnis. Sie erreicht nur maximal 44 Linienpaare pro Millimeter (lp/mm) im Kleinbildäquivalent bei 50 Prozent Kontrast und bleibt damit rund 20 Prozent hinter den Möglichkeiten von gut aufbereiteten 16-Megapixel-Bildern zurück. Zwar wird die Maximalauflösung erst etwas abgeblendet erreicht, aber bereits bei Offenblende ist die Auflösung im Verhältnis zum Maximum gut bis sehr gut. Im Weitwinkel beträgt die maximale Auflösung knapp über 39 lp/mm bei F5,6, bei mittlerer Brennweite von 42 Millimeter sind es 44 lp/mm bei F2,8 und im Tele 37 lp/mm bei F4.

Zum Bildrand hin nimmt die Auflösung jedoch deutlich ab, und zwar bei allen Brennweiten. Die Marke von 30 lp/mm wird nicht erreicht, die maximale Randauflösung liegt bei nur 29 lp/mm (42 mm, F4). Hier bekleckert sich die LX100 II also wirklich nicht mit Ruhm, wobei die zurückhaltende Bildaufbereitung natürlich ihren Teil dazu beiträgt. Farbsäume, Verzeichnung und Randabdunklung sind hingegen durchweg gering, hier sammelt die Lumix also wieder Pluspunkte.

Der Signal-Rauschabstand bewegt sich bis einschließlich ISO 800 im guten Bereich von über 40 dB, die kritische Marke von 35 dB wird sogar erst bei ISO 6.400 unterschritten. Ein echter Pluspunkt des großen Bildsensors. Das Rauschen selbst ist durchweg feinkörnig und besteht praktisch nur aus Helligkeitsrauschen, das ab ISO 6.400 leicht sichtbar sind, aber nie kritisch ansteigt, selbst bei der höchsten Empfindlichkeit von ISO 25.600 nicht. Dafür sorgt die Rauschunterdrückung, die allerdings oberhalb von ISO 400 messtechnisch zu Detailverlusten führt. Bei genauem Hinsehen wird das bei ISO 1.600 etwas sichtbar, bei ISO 3.200 zeigt die LX100 II noch mit Ach und Krach genug Details für eine ausreichende Detailtreue.

Sehr hoch ist auch die Eingangsdynamik. Sie bewegt sich stets bei über zehn Blendenstufen, zwischen ISO 200 und 800 sind es sogar über elf Blendenstufen. Im Gegensatz zur zurückhaltenden Nachschärfung zeigt die Tonwertkurve durchaus gesteigerte Kontraste bei den Mittentönen. Der Ausgangs-Tonwertumfang ist bis ISO 400 mit über 224 von 256 möglichen Helligkeitsabstufungen sehr gut und bleibt bis einschließlich ISO 3.200 mit über 160 Stufen gut. Auch bei der Farbwiedergabe zeigt sich die Lumix insgesamt recht neutral, die Abweichungen sind gering und betreffen oft nur eine leicht gesteigerte Sättigung für leuchtendere Farben. Bis einschließlich ISO 6.400 unterscheidet die LX100 II vier Millionen und mehr Farben, bei ISO 100 sind es sogar knapp acht Millionen.

Mit ihrer konservativen Bildaufbereitung und der etwas geringeren physikalischen Auflösung verliert die Panasonic Lumix DC-LX100 II damit zwar auflösungstechnisch eindeutig gegen die besseren der 1"-Sensor-Kameras, gewinnt aber klar mit einem geringeren Bildrauschen und nuancenreicheren, gefälligeren, natürlicheren Bildern, die selbst vergrößert nicht so künstlich in den Details wirken. Wer knackigere Bilder möchte, sollte aber definitiv die Nachschärfung in der Kamera erhöhen, muss dann aber stärkere Schärfeartefakte in Kauf nehmen. Im Rohdatenformat stehen dagegen ohnehin alle Optionen offen. Wer ohne Bildbearbeitungsaufwand knackige JPEG-Bilder aus der Kamera erwartet, ist aber mit der LX100 II nicht optimal beraten.

Fazit

Wie bereits das Vorgängermodell ist die Panasonic Lumix DC-LX100 II eine sehr gelungene Kamera, die ein lichtstarkes Objektiv mit einem großen Sensor in einem hochwertigen Gehäuse vereint, die sich mit ihrer "analogen" Bedienung zugegebenermaßen eher an klassische Fotografen richtet. Videografen hingegen wird vor allem der fehlende Mikrofoneingang sowie der starke Beschnitt der 4K-Videofunktion stören. Das Konzept des Multiformatsensors ist nahezu einmalig und damit vor allem für 16:9-Fans ein echtes Argument. Auch wenn der eine oder andere kleinere Wunsch offenbleibt, ist die LX100 II eine insgesamt sehr gut ausgestattete und bedienbare sowie schnelle Kamera. Auch die Bildqualität kann sich sehen lassen, wobei die Lumix eher mit einem natürlichen Bildeindruck bis hin zu hohen ISO-Empfindlichkeiten als mit knackiger Schärfe und Auflösung beeindruckt.

Kurzbewertung

  • Interessantes Gesamtpaket aus kompaktem Gehäuse mit lichtstarkem Objektiv
  • Sehr direkte Bedienung dank vieler Einstellräder
  • Einzigartiger Multiformatsensor
  • Gute Bildqualität bis ISO 1.600
  • Bildschirm nicht beweglich
  • Deutlicher Crop bei 4K-Foto und 4K-Video und fehlender Mikrofonanschluss
  • Relativ langsame Speichergeschwindigkeit
  • Schwache Randauflösung
Kommentare

5 Kommentare aus dem alten Forum anzeigen

skuehnke 2019-01-02

Ich habe die erste LX100 besessen und rasch wieder verkauft. Die Schärfeleistung des Objektivs war bei weitem nicht so gut, wie ich es von einem Leica Objektiv erwartet hatte. Ihr Laborbericht hat mir damals recht gegeben. Die Auflösung ist noch immer nicht besser geworden. Wie schade. Die Kamera ist sonst klasse.

sting111 2019-01-03

"Der elektronische Besucher"

Absatz ueber Foto "Rueckansicht".

Benjamin Kirchheim 2019-01-03

Oh man, wie passiert mir denn sowas? Huh?

Aber danke, ist korrigiert.

wowi63 2019-01-09

Zum Thema  keine "knackigen" JPEGs:

Ich mag die zurückhaltende JPEG-Aufbereitung - habe sogar bei Bildstil (im Menu Symbol Fotokamera oben links, erster Menupunkt) "natürlich" für weniger Kontrast gewählt.

Vermutlich kann man aber mehr Schärfe für die JPEGs herauskitzeln:

In der Anleitung - https://tda.panasonic-europe-service.com/docs/2z5c359c72z3z3fa69z6465z706466z25z3df5438b335eb0b8fdfa14ea60ba54757509bf3f/tsn3/data/ALL/DCLX100M2EG/OI/967712/dvqp1773za.pdf -ab Seite 174 steht, dass man bei Bildstil auch "Benutzerspezifisch" wählen kann - da gibt es dann auch Schärfe zum wählen.

wowi63 2019-01-10

Ähem - ich vergaß zu erwähnen, dass diese Möglichkeiten nur für die PASM-Modi gelten - für die iA-Modi kann man das nicht auswählen.

Passende Publikationen

digitalkamera.de-Bezahlinhalte (in Premium enthalten)


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Steckbrief

Hersteller Panasonic
Modell Lumix DC-LX100 II
Sensor CMOS 4/3" 17,3 x 13,0 mm (Cropfaktor 2,0)
21,8 Megapixel (physikalisch)
17,0 Megapixel (effektiv)
Cropfaktor effektiv 2,2-fach
Pixelpitch 3,6 µm
Auflösung (max.) 4.736 x 3.552 (4:3)
Video (max.) 3.840 x 2.160 30p
Objektiv F1,7-2,8/24-75mm
Filtergewinde 43 mm eingebaut
Videosucher EVF, 100 % Bildfeldabdeckung, 2.764.000 Bildpunkte Auflösung, 1,39-fache Vergrößerung (Sensor-bezogen), 0,70-fache Vergrößerung (KB-Äquiv.), Dioptrienausgleich (-4,0 bis 3,0 dpt)
Monitor 3,0" (7,5 cm)
  Auflösung 1.228.800 Bildpunkte
  kippbar
  drehbar
  schwenkbar
  Touchscreen ja
AV-Anschluss HDMI-Ausgang Micro (Typ D)
Vollautomatik ja
Motivautomatik ja
Programmautomatik ja
Programmshift ja
Blendenautomatik ja
Zeitautomatik ja
Manuell ja
Bulb-Langzeitbelichtung ja
HDR-Funktion ja
Panoramafunktion ja, Schwenkpanorama
Belichtungsmessung Mehrfeld, mittenbetont Integral, Spot
kürzeste Verschlusszeit 1/4.000 s
Blitz mitgelieferter Aufsteckblitz
  Synchronzeit 1/4.000 s
  Blitzanschluss Olympus/Panasonic (auch Leica-Kompaktkamera), Standard-Mittenkontakt Blitzschuh
WLAN ja
NFC
GPS extern, dauerhafte Smartphone Verbindung
Fernauslöser ja, Fernsteuerung über Smartphone/Tablet
Intervallaufnahme ja
Speichermedium
SD (SDHC, SDXC, UHS I)
  automatisch ISO 200-25.600
  manuell ISO 100-25.600
  automatisch ja
  manuelle Messung ja
  Kelvin-Eingabe ja
  Feinkorrektur ja
Autofokus ja
  Anzahl Messfelder 49 Kontrastsensoren
  Geschwindigkeit 0,16 bis 0,18 s
  AF-Hilfslicht LED
Abmessungen (BxHxT) 116 x 66 x 64 mm
Gewicht (betriebsbereit) 392 g
Stativgewinde außerhalb der optischen Achse
  Zoomverstellung Objektivring (motorisch), Ringwippe (motorisch)
Akkulaufzeit 300 Aufnahmen gem. CIPA-Standard

DXOMARK Logo

Die Bildqualität in unseren Tests ermitteln wir seit 2011 mit DXOMARK Analyzer.

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 46, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.