Technik zum kleinen Preis

Canon EOS 1300D als preiswerter Spiegelreflex-Einstieg

2016-03-10 Mit der EOS 1300D kündigt Canon sein neues Spiegelreflex-Einsteigermodell an, das nochmal in der UVP ein paar Euro billiger ist als ihr Vorgängermodell EOS 1200D. Für gerade einmal 375 Euro (485 mit Setobjektiv 18-55 IS II) bekommt der Käufer eine APS-C-Spiegelreflexkamera mit 18 Megapixeln Auflösung. Die Motivautomatik soll auch Einsteigern das Fotografieren mit der Bildqualität eines großen Sensors ermöglichen, erfahreneren Fotografen stehen Halbautomatiken sowie manuelle Einstellungen zur Verfügung.  (Benjamin Kirchheim)

  • Bild Mit 375 Euro ist die Canon EOS 1300D ein billiger Einstieg ins Spiegelreflexsegment. Mit dem Objektiv EF-S 18-55 mm IS II steigt der Preis auf 485 Euro. [Foto: Canon]

    Mit 375 Euro ist die Canon EOS 1300D ein billiger Einstieg ins Spiegelreflexsegment. Mit dem Objektiv EF-S 18-55 mm IS II steigt der Preis auf 485 Euro. [Foto: Canon]

  • Bild Die Canon EOS 1300D verfügt über einen 9-Punkt-Autofokus sowie eine mit drei Bildern pro Sekunde etwas betagte Serienbildfunktion. [Foto: Canon]

    Die Canon EOS 1300D verfügt über einen 9-Punkt-Autofokus sowie eine mit drei Bildern pro Sekunde etwas betagte Serienbildfunktion. [Foto: Canon]

  • Bild Neben dem im Vergleich zum Kleinbild lediglich 0,5-fach vergrößerndem Pentaspiegelsucher bietet die Canon EOS 1300D auf ein Livebild über ihren 7,5 Zentimeter großen Bildschirm an. [Foto: Canon]

    Neben dem im Vergleich zum Kleinbild lediglich 0,5-fach vergrößerndem Pentaspiegelsucher bietet die Canon EOS 1300D auf ein Livebild über ihren 7,5 Zentimeter großen Bildschirm an. [Foto: Canon]

  • Bild Einsteigern bietet die Canon EOS 1300D eine Motivautomatik, erfahrenere oder experimentierfreudigere Fotografen können hingegen auf Halbautomatiken sowie den manuellen Modus zurückgreifen. [Foto: Canon]

    Einsteigern bietet die Canon EOS 1300D eine Motivautomatik, erfahrenere oder experimentierfreudigere Fotografen können hingegen auf Halbautomatiken sowie den manuellen Modus zurückgreifen. [Foto: Canon]

Der 22,3 mal 14,9 Millimeter große CMOS-Sensor ist um den Faktor 1,6 kleiner als das Kleinbild-Vollformat, entsprechend verschieben sich die Brennweiten zu kleinbildäquivalenten Brennweiten um eben diesen Faktor. Das 18-55mm-Setobjektiv entspricht damit einem Kleinbildobjektiv mit einer Brennweite von 29-88 Millimeter. Für die Bildverarbeitung sorgt der etwas betagte Bildprozessor DIGIC 4+. Seine Rechenleistung reicht für drei Serienbilder pro Sekunde. Dank schneller Speicherung auf SD/SDHC/SDXC-Karten sind bis zu 1110 JPEG-Fotos am Stück möglich, in Raw hingegen endet die "schnelle" Aufnahmeserie bereits nach sechs Aufnahmen.

Der Autofokus der Canon EOS 1300D arbeitet mit neun Messfeldern (inklusive zentralem Kreuzsensor), allerdings nur, wenn man den 0,8-fach vergrößernden Pentaspiegelsucher benutzt, der 95 Prozent des Bildfelds abdeckt. Die Vergrößerung entspricht einer 0,5-fachen Suchervergrößerung im Kleinbildäquivalent. Über den fest verbauten, 920.000 Bildpunkte auflösenden, 7,5 Zentimeter großen Bildschirm kann alternativ ein Livebild betrachtet werden, das 100 Prozent des Bildfelds abdeckt. Hierbei steht ein langsamerer Kontrast-Autofokus zur Verfügung. Videos zeichnet die EOS 1300D maximal in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080) bei wahlweise 24, 25 oder 30 Bildern pro Sekunde auf. In HD-Auflösung (1.280 x 720) steht auch eine Bildwiederholrate von 60 sowie 50 Bildern pro Sekunde zur Verfügung.

Dank eingebautem WLAN samt NFC lässt sich die EOS 1300D drahtlos mit einem Smartphone oder Tablet verbinden. Mit Hilfe der App Canon Camera Connect können Bilder drahtlos übertragen werden, auch das Fernsteuern der Kamera samt Livebildübertragung wird unterstützt. Ab April 2016 soll die Canon EOS 1300D in Schwarz zu einem Preis von 375 Euro erhältlich sein. Das Set mit dem Canon EF-S 18-55mm IS II soll 485 Euro kosten. Als Zubehör, nicht nur für die 1300D, will Canon ab Mai 2016 vier verschiedene Taschen anbieten: Die Holstertasche HL100 soll knapp 35 Euro kosten, die Schultertasche SB100 soll 40 Euro kosten, die Sling-Tasche SL100 kommt auf knapp 80 Euro und für den Rucksack BP100 sind 85 Euro fällig. Weitere Details zur Canon EOS 1300D sind unserem ausführlichen technischen Datenblatt zu entnehmen.


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 8 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.