2023-10-03 Der Pixel Enhancer Radiant Photo war bislang nur als App für Windows- und MacOS-Systeme erhältlich. Das ändert Radiant Image Labs mit der Vorstellung der Radiant Photo mobile App. Die für iOS und Android erhältlich App bietet eine intelligente Szenenerkennung, die für perfekte Belichtung und Farbwiedergabe optimiert wurde. Das soll brillante Farben garantieren und realistische Details herausarbeiten. Radiant Photo Mobile wird voraussichtlich am 4. Oktober 2023 im Apple App Store und Google Play Store als kostenlose sowie kostenpflichtige Version erhältlich sein. mehr …
2023-07-04 "Strahlende Bilder im Handumdrehen" verspricht Radiant Photo seit seiner Veröffentlichung im August 2022. Der Entwickler Radiant Image Labs erklärt die Software zu einem "Pixel Enhancer", der dem Bildbearbeiter mehr Raum für Kreativität gibt und dennoch weniger Aufwand mit der Bildbearbeitung bedeutet. Wie sich Radiant Photo in der Praxis angestellt, welche Schwächen die Software hat und für welche Zielgruppe sich Radiant Photo eignet, verraten wir in diesem Test. mehr …
2022-11-24 Mit diesem Test möchten wir Sie auf die mächtige App Fotoo aufmerksam machen. Diese ist eigentlich dazu gedacht, ein Android-Tablet als smarten digitalen Bilderrahmen zu nutzen. Die App läuft aber auch exzellent auf Android-TV-Geräten und lässt sich dadurch auf großen Fernsehern und auf Videoprojektoren für eine Diaschau nutzen. Die Möglichkeiten, die diese App bietet, sind zudem so vielfältig, dass sich damit tolle Projekte realisieren lassen, die weit über den eigentlichen Bestimmungszweck der App hinausgehen. mehr …
2022-08-03 Vor fast genau einem Jahr haben wir Excire Foto 1.2.1 ausführlich getestet und waren von der KI gestützten Bildersucher recht angetan. Anfang Juni 2022 wurde dann Excire Foto 2022 angekündigt und um diese Version geht es in diesem Test. Während das Funktionsprinzip mit umfangreicher, inhaltsbasierter Bildanalyse durch künstliche Intelligenz bestehen bleibt. So gibt es neue Funktionen wie dem Duplikate-Finder sowie die Möglichkeit Rohdaten und PSD-Dateien zu analysieren. mehr …
2021-07-07 Eine Bilddatenbank-Software ist heute eher selten, da immer mehr Bildbearbeitungsprogramme eigene Datenbank-Systeme integriert haben. Doch alle diese Systeme haben einen Nachteil: Der Anwender muss die Verschlagwortung der Fotos selbst übernehmen. Je umfangreicher die Schlagworte sind, desto leichter lässt sich ein Bild finden. Dank umfangreicher KI-Bildanalyse will Excire Foto das lästige Verschlagworten automatisieren und mächtige Suchfunktionen bereitstellen. Wir haben das mit etwas mehr als 10.000 Fotos auf die Probe gestellt. mehr …
2021-01-04 Im Oktober 2020 kam die vierte Version von DxO PhotoLab auf den Markt. Es ist also höchste Zeit, uns die umfangreich ausgestattete Bildbearbeitungs-, Korrektur- und Verwaltungssoftware aus Frankreich genauer anzuschauen, um zu ermitteln, wie sich die neuen Funktionen in der Praxis machen und ob die als Revolution angekündigte Entrauschungstechnologie DeepPRIME wirklich so gut ist, wie DxO es angekündigt hat. mehr …
2020-12-17 Capture One des gleichnamigen dänischen Softwareentwicklers Capture One ist einer der Top-Rohdatenkonvertern auf dem Markt und gehört dank einer integrierten Tethering-Funktion zur ersten Wahl für professionelle Studios. In der 21. Version der Software wurden einige Funktionen hinzugefügt und verbessert. Zudem soll der Einstieg durch Tutorials und eine intuitive Hilfefunktion erleichtert werden. Was Capture One 21 kann und ob man sich als Einsteiger "überrollt" fühlt, klären wir in diesem Test. mehr …
2020-12-09 Nach monatelangen Ankündigungen, technischen Entwicklungs-Notizen und vielem mehr ist es soweit. Skylum Luminar AI erblickt das Licht der Welt und schickt sich an, die Welt der Bildbearbeitung durch einfache Bedienung und komplexe Resultate zu revolutionieren. Wir haben uns die Software genau angesehen und verraten, was Luminar AI richtig gut kann und ob es Bereiche gibt, wo die Software sich nicht so gut schlägt. mehr …
2020-06-09 Die Nik Collection geht in die dritte Runde und bietet neben allen Plugins für die effektvolle Verarbeitung von Fotos auch einige neue Funktionen, wie beispielsweise die Unterstützung für High-DPI-Monitore. Zudem wurde ordentlich an der Benutzerfreundlichkeit gedreht, indem das eher altbacken wirkende Selective Tool einer Frischzellenkur unterzogen wurde. Darüber hinaus feiert Perspective Efex seine Premiere in der Nik Collection. Was die Collection noch so kann und wo ihre Schwächen liegen, zeigt dieser Softwaretest. mehr …
2019-11-21 Luminar 4 ist seit 18. November 2019 für Windows und Mac erhältlich. Grund genug für digitalkamera.de, um einen Blick auf die neuen Funktionen der Bildverwaltungs- und Bildbearbeitungssoftware zu werfen. Was Luminar 4 kann, an wen sich die Software richtet und ob die Kritikpunkte des Vorgängers behoben wurden, erörtern wir in diesem Testbericht. mehr …
2018-12-27 Seit Dezember 2018 liefert Skylum das lange angekündigte Digital Asset Management (Bilddatenbank) für Luminar 2018 mit einem umfangreichen Update aus. Die offensichtlichste Änderung war, dass der Name nun Luminar 3 lautet und keine Jahreszahl mehr in der Bezeichnung zu finden ist. Wir haben uns das Update Luminar 3 genau angesehen und ermittelt, was von der Bilddatenbank zu halten ist. mehr …
2018-12-20 Silkypix war viele Jahre ein Geheimtipp unter den Rohdatenkonvertern und fristete lange ein Nischendasein. Der Entwickler Ichikawa soft laboratory Co. aus Chiba-City in Japan entwickelte beispielsweise Rohdatenkonverter für Casio, Pentax, Ricoh, Panasonic und Samsung. In diesem Test widmen wir uns jedoch dem Silkypix Developer Studio Pro 9 und zeigen, ob der nicht mehr ganz so unbekannte Vertreter es mit dem Platzhirschen Lightroom von Adobe aufnehmen kann. mehr …
2018-12-13 Das DxO PhotoLab geht in die zweite Programmversion und bringt neue und verbesserte Funktionen mit sich. Ganz vorne mit dabei ist das Digital Asset Management oder "Fotothek", die dem Bildbearbeiter helfen soll, Fotos zu suchen und zu finden. Darüber hinaus nehmen wir die überarbeitete ClearView-Funktion unter die Lupe, die in PhotoLab 2 ClearView Plus genannt wird. Was sich noch getan hat in PhotoLab 2, zeigen wir in diesem kleinen Test der ganz frischen Version 2.1. mehr …
2018-08-16 Welcher Fotograf hat sich nicht schon einmal geärgert, dass eine angesagte Fotolocation vollkommen mit Besuchern überlaufen ist. In einem solchen Fall können bestimmte fotografische Techniken helfen, das begehrte Objekt zu isolieren. Zu diesen Techniken gehört die Aufnahmesequenz, die erst in Kombination mit einer aufwendigen Bildbearbeitung zu den gewünschten Ergebnissen führt. Wir haben uns den Neat Projects 2 Professional angesehen, die anstrebt das “Aufwendig” aus der Bildbearbeitung ebenso zu entfernen, wie störende Objekte aus einem angesagten Fotospot. mehr …
2018-06-15 In diesem Test nehmen wir uns die Präsentationssoftware m.objects aus der gleichnamigen Softwareschmiede aus dem westfälischen Münster vor und schauen, was m.objects dem Anwender bietet und wie komplex sich der Umgang mit der Software gestaltet. Auch die Ausgabe in 4K stand für den Test als Kriterium im Mittelpunkt. mehr …
2018-04-05 Die Potsdamer Softwareschmiede Aquasoft ist Hersteller der bekannten und sehr umfangreichen Bild-Präsentationssoftware “DiaShow”. Auch wenn DiaShow 10 seit einiger Zeit im Handel erhältlich ist, wollen wir die Software im Rahmen der 4K-Specials auf digitalkamera.de genauer unter die Lupe nehmen. Wir stellen dabei die wichtigsten Funktionen vor und ermitteln, ob sich Fotos und Video bequem zu einer ansehnlichen Multimediaschau zusammenstellen lassen. mehr …
2018-01-22 Seit einiger Zeit ist der Rohdatenkonverter Luminar dank eines recht günstigen Preises und eines hohen Funktionsumfangs ein Tipp für Fotografen mit Apple-Mac-Systemen. Die vor kurzem veröffentlichte Windows-Version von Luminar 2018 haben wir uns zum Anlass genommen, die Software ein wenig genauer zu betrachten. Was wir dabei herausgefunden haben, ist in diesem Testbericht zu finden. mehr …
2017-11-29 Im Oktober 2017 stellte DxO Labs den Nachfolger von Optics pro 11 vor. Dieser trägt den Namen PhotoLab und bietet dem Bildbearbeiter neben den optischen Korrekturfunktionen auch die von Nik vor Jahren entwickelte Kontrollpunkt-Technologie. Wie diese beiden Welten zusammengeführt wurden, zeigt dieser Testbericht aus der digitalkamera.de-Redaktion. mehr …
2017-10-18 Adobe Lightroom CC basiert mehr auf auf den bisherigen Lightroom Mobile Apps als auf dem Desktop-"Dinosaurier" Lightroom, das jetzt in "Lightroom Classic CC" umbenannt wurde. Das moderne Programm ist vollständig Cloud-basiert und nur als Miet-Lösung inklusive 1 Terrabyte Cloud-Speicher erhältlich. Wie sich das neue Lightroom schlägt, klärt unser Test. mehr …
2016-11-22 Seit Affinity Photo vor etwas mehr als zwölf Monaten für Apple OS X veröffentlicht wurde, konnte die Bildbearbeitungssoftware nicht nur mehrere Preise gewinnen, sondern auch weltweit Bildbearbeiter überzeugen. Im November legte der Softwarehersteller Serif nach und stellte die öffentliche Beta-Version der ambitionierten Bildbearbeitung für Windows-Systeme bereit. Wir haben uns die Photoshop-Konkurrenz näher angeschaut. mehr …
Die Testberichte sponsert Calumet – Ihr Spezialist für alles was das Fotografen- und Videografenherz begehrt. Mit Filialen in Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München und Stuttgart.