Die SLR-Offensive
Sigma stellt digitale SLR-Systemkamera SD9 mit Foveon-Sensor vor
2002-02-13 Nach Fujifilm mit der FinePix S2 Pro stellt Sigma eine weitere (im Vergleich zu anderen digitalen SLR-Systemkameras) preisgünstige digitale Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektivfassung vor. Die neue Sigma SD9 ist nicht nur Sigmas erste Digitalkamera überhaupt, sondern auch die erste Digitalkamera auf dem Markt, die mit dem gerade vorgestellten neuen Bildwandler von Foveon ausgestattet ist. (Yvan Boeres)
|
![Sigma SD9 [Foto: Sigma]](http://images.digitalkamera.de/Kameras/SigmaSD9-Front-M.jpg)
|
Doch die eigentliche Sensation ist der verwendete Bildwandler. Dieser ist ein
X3-CMOS-Sensor von Foveon, dessen neuartige und revolutionäre Technologie wir
gestern ausführlich vorgestellt haben. Zusammengefasst besteht die Eigenschaft
des X3-Bildwandlers darin, dass durch eine schichtförmige Architektur jedes
einzelne Pixel die volle Farbinformation (Rot, Grün und Blau) besitzt, während
bei konventionellen Bildwandlern jedes Pixel nur eine Grundfarbe
"sieht". Mehr dazu in unserem ausführlichen Hintergrundartikel (siehe
weiterführender Link). Der in der Sigma SD9 verwendete X3-Bildwandler hat eine
effektive Fläche von 13,8 x 20,7 mm was – in Verbindung mit
den Sigma KB-Wechselobjektiven – einen Brennweitenverlängerungsfaktor von 1,7
ergibt. Der Sensor hat eine effektive Empfindlichkeit von ISO 100, die aber
auf ISO 200 und 400 gesteigert werden kann. Ob die Sigma SD9 von der
VPS-Technologie (Variable Pixel Size) vom Foveon X3-Sensor Gebrauch macht
um durch
Gruppierung mehrerer Einzelpixel größere, lichtempfindlichere
"virtuelle" Pixel zu erzeugen und so zu Lasten der Auflösung
Empfindlichkeitsstufen von ISO 800 bis
1600 zu ermöglichen, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht klar. Wie es sich für eine moderne Spiegelreflex-Kamera gehört,
verfügt die SD9 über eine zeitgemäße Mehrfeldmessung (9 Felder) und einen
schnellen Schlitzverschluss (bis 1/6.000 Sekunden) mit
Bulb-Langzeitbelichtungs-Funktion. Sie beherrscht alle erdenklichen Arten der
Belichtungssteuerung (P/S/A/M, manuelle Belichtungskorrektur,
Belichtungsmesswert-Speichertaste, automatische Belichtungsreihen) und besitzt
einen Mehrfeld-Autofokus (kreuzförmig) mit Schärfenachführung. Die SD9
ist übrigens sehr stark mit ihrer analogen Schwester SA-9 verwandt, besitzt
aber im Vergleich zu dieser keinen eingebauten Blitz.
![Sigma SD9 Rückseite [Foto: Sigma]](http://images.digitalkamera.de/Kameras/SigmaSD9-Rueck-M.jpg)
|
|