Rubrik: Studio

Was der Color Rendering Index (CRI) bedeutet

2022-04-26 Keine Werbung für fotografisches LED-Dauerlicht kommt ohne die Angabe des Kürzels CRI aus. Manchmal hat man Glück und es wird von Color Rendering Index gesprochen und versteht dadurch, dass es irgendwas mit Farbwiedergabe zu tun hat, doch was sagt die Zahl dahinter aus? Wir erklären in diesem Fototipp, was der CRI ist, wie er ermittelt wird und vor allem was er tatsächlich aussagt. mehr …

Im unteren Farbtemperaturbereich besitzt das abgegebene Licht nur einen geringen Blauanteil. Blaue Farbtöne werden also nicht so gut wiedergegeben. Der CRI muss deswegen aber nicht zwangsläufig schlechter sein. [Foto: Weeylite]

Rubrik: Tipps zu einzelnen Kameras

Anzahl bisheriger Auslösungen einer Olympus-Kamera anzeigen

2022-03-27 Beispielsweise wenn man eine gebrauchte Kamera kaufen will, möchte man vielleicht wissen, wie viele Fotos diese schon aufgenommen hat. Zwar ist die Zahl der Aufnahmen nicht so relevant, wie vielleicht der Tachostand bei einem Kraftfahrzeug. Doch auch der mechanische Verschluss einer Kamera hält nicht ewig – und so kann es, neben dem Gesamtzustand der Kamera, durchaus eine Rolle spielen, ob diese z. B. 1.000, 10.000 oder bereits 100.000 gemacht hat. Kaum eine Kamera zeigt dies einfach so direkt an. Es gibt aber oft versteckte Service-Anzeigen, um an solche Informationen zu kommen. Wie das bei Olympus-Kameras geht, erklären wir in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung. mehr …

Olympus Menü - Seite 1. [Foto: MediaNord]

Rubriken: Bauanleitungen, Studio, Zubehör

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

2022-03-13 In der digitalkamera.de-Redaktion kam der Wunsch nach einem möglichst großen und doch noch praktisch handhabbaren Hintergrund auf. In unserem Fall sollte es ein Greenscreen-Hintergrund sein für freigestellte Videoproduktionen oder Videokonferenzen. Natürlich gilt diese Anleitung aber auch für Papierhintergründe in anderen Farben. Die Zutaten: Zwei einfache Leuchtenstative, zwei Rundhölzer, vier Ösenschrauben, etwas Tesafilm und einige Tackernadeln – plus natürlich der Hintergrund von der 11-Meter-Rolle. mehr …

Die Hintergrundrolle als Selbstbau-Lösung in der Praxis. Ganz abgerollt hat man einen Hintergrund für die volle Raumhöhe. [Foto: MediaNord]

Rubrik: Sonstige Tipps

Objektive mit dem Tamron Lens Utility individuell anpassen

2022-01-17 Tamron stattet die neueste Generation seiner hochwertigen Objektive mit modernen USB-C-Schnittstellen aus und erwähnt, dass sich über diese die Objektive nach eigenem Geschmack und für bestimmte Aufgaben mit Hilfe des Tamron Lens Utilitys anpassen lassen. Wir haben uns das schlanke Tool einmal vorgenommen und verraten, was es alles kann. mehr …

Die Startseite des Tamron Lens Utilities enthält alle Hinweise und zeigt die Funktionskomplexe der Software auf einen Blick. [Foto: Medianord]

Rubriken: Tipps zu einzelnen Kameras, Video

Fujifilm X Webcam 2 in der Anwendung anhand der X-T4

2021-12-25 Im Gegensatz zur X-T200 und X-A7 können andere Modelle der Fujifilm-X-Serie nicht nativ als Webcam eingesetzt werden. Stattdessen wird die kostenlose Software Fujifilm X Webcam 2 benötigt. Wir erklären in diesem Fototipp anhand des Flaggschiffmodells X-T4, worauf Sie achten müssen, welche Kameras noch mit der Software betrieben werden können und vor allem, was die Software alles auf dem Kasten hat. mehr …

Das Fujifilm XF 33 mm F1.4 R LM WR eignet sich mit seinen kleinbildäquivalenten 50 mm gut für einen natürlichen Bildeindruck. Bei Blende F1,4 zeichnet es bereits den Hintergrund schön unscharf, obwohl sich dieser dicht hinter dem Redakteur befindet. [Foto: MediaNord]

Rubriken: Grundlagenwissen, Sonstige Tipps

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

2021-12-14 Überlegen Sie, in Ihrem Verein oder Ihrem Unternehmen ein Meeting, eine Sitzung oder Schulung nicht nur "in Präsenz" oder nur als Online-Konferenz durchzuführen, sondern "hybrid", also mit Teilnehmern vor Ort und gleichzeitig mit per Videokonferenz zugeschalteten Teilnehmern? Dann hält dieser Artikel vielleicht einige Gedanken und Erfahrungen für Sie bereit, die für Ihre Veranstaltung nützlich sein könnten. Es kommt dabei viel Foto- und Video-Equipment zu Einsatz, von dem Sie vielleicht schon einiges besitzen oder sowieso schon kaufen wollten. mehr …

Das Video-Schaltpult Blackmagic ATEM Mini Pro ist ein Wunderwerk für relativ wenig Geld und super einfach zu bedienen. Vier HDM-Videoquellen (inkl. Ton) plus zwei Mikrofoneingänge lassen sich dabei schalten und überblenden. Ausgabe über USB oder HDMI. [Foto: MediaNord]

Rubriken: Apps, Bildbearbeitung, Sonstige Tipps

In Lightroom Classic mehrere Fotos mit bekannten Dateinamen finden

2021-12-01 Vielleicht kennen Sie die Situation: Sie haben auf einer Veranstaltung fotografiert und eine große Menge an Fotos in niedriger Auflösung zur Vorauswahl gestellt. Nun bekommen Sie eine Liste mit Dateinamen von Fotos, die die Leute in hoher Qualität haben möchten. Über die Suche in Lightroom kann man schnell mehrere Fotos auf einmal finden und diese dann gemeinsam Exportieren. Idealerweise ist das alles eine Sache von wenigen Minuten. mehr …

Über die Dateinamen lassen sich mehrere Fotos auf einmal in der Lightroom-Suche finden. Die einzelnen Dateinamen müssen dazu mit Kommas getrennt werden. [Foto: MediaNord]

Rubrik: Sonstige Tipps

Erste Schritte mit Excire Foto

2021-07-11 In diesem Fototipp geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihre heimische Bilderdatenbank sinnvoll aufbauen und welche Ordnerstruktur sich für den Einsatz mit der Bilddatenbank-Software Excire Foto eignet. Außerdem verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Erzeugen von Vorschauen achten sollten und wie Sie mit Hilfe von Metadatenfiltern das Ergebnis nach einer Suche verfeinern können mehr …

Excire Foto Packshot. [Foto: PRC]

Rubriken: Bildgestaltung, Grundlagenwissen

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

2021-07-04 Brennweiten von Objektiven sind zwar physikalisch ganz klar bezeichnet, aber der dazugehörende Bildwinkel ist eher schwer im Kopf zu erfassen. Der Einsatz von unterschiedlich großen Aufnahmesensoren macht das Ganze dann auch nicht gerade einfacher, denn wenn der Sensor kleiner wird, dann reduziert sich auch der Bildwinkel. Zum Glück bieten Canon, Sony und Nikon Objektiv-Simulatoren an. Wir stellen Ihnen diese ebenso vor wie die Website "Testen Sie unsere Objektive" von Fujifilm. Bei einem Simulator lässt sich sogar der Schärfebereich anhand der Blende simulieren. mehr …

Der Sony-Objektivsimulator besitzt einen Schieberegler und eine Umschaltung von APS-C- zu Vollformatsensoren. Zudem lassen sich Kamera und Objektiv vordefinieren. [Foto: MediaNord]

Rubrik: Bildbearbeitung

Rohdaten mit DxO PureRaw Verarbeiten

2021-05-16 Mitte April 2021 stellte der französische Softwarehersteller DxO die Software PureRaw vor. PureRaw ermöglicht Lightroom- und Photoshop-Anwendern die Nutzung der mächtigen Werkzeuge von DxOs PhotoLab 4, ohne dabei in den Arbeitsablauf einer weiteren Software eintauchen zu müssen. Wir zeigen Ihnen in diesem Fototipp, wie einfach das geht und auf was Sie dennoch achten sollten. mehr …

DxO PureRaw. [Foto: DxO]

Rubriken: Bildbearbeitung, Grundlagenwissen

Was ist ein lineares DNG?

2021-05-08 Bei der Vorstellung von PureRaw benutzte der französische Software-Entwickler DxO öfter die Bezeichnung lineares DNG. Doch was genau ist ein lineares DNG, wie unterscheidet es sich von einem herkömmlichen DNG und welche Vor- sowie Nachteile bringt diese DNG-Art für Bildbearbeiter mit sich? Diese Frage klärten wir in diesem umfangreichen Wissens-Fototipp. mehr …

Der Sensor sorgt für die "Digitalisierung" der einfallenden Lichtwellen. Diese Daten werden dann auf die Speicherkarte als Rohdaten geschrieben oder in ein JPEG gerendert. [Foto: Nikon]

Rubriken: Tipps zu einzelnen Kameras, Video

Fujifilm X-T200 oder X-A7 als Webcam einsetzen

2021-05-02 2020 war das Jahr der Webcam und die einfachen Peripheriegeräte wurden fast über Nacht unerschwinglich teuer und waren fast nicht mehr zu haben. Viele Kamerahersteller haben gehandelt und schnell kleine kostenlose Programme auf den Markt geworfen, mit denen zumindest einige Kameras zu Webcams umfunktioniert werden konnten. Fujifilm gehörte auch zu diesen Herstellern, hat aber bei den Einsteiger-Systemkameras X-T200 und X-A7 im Juni 2020 per Firmware sogar die USB-Video-Class implementiert. Was das genau bedeutet, erklären wir in diesem Fototipp. mehr …

Fujifilm X-T200 mit XC 15-45 mm. [Foto: MediaNord]

Rubriken: Tipps zu einzelnen Kameras, Video

Treiberloses USB-Webcam-Streaming mit der Sony ZV-1

2021-04-19 Die ZV-1 wurde von Sony als Vloggerkamera Mitte Mai 2020 vorgestellt und zeigte sich im digitalkamera.de Testbericht als echter Video-Alleskönner mit rasantem Autofokus. Mit dem Firmwareupdate auf Version 2.0 von Anfang 2021 verpasste Sony der ZV-1 die Möglichkeit, als USB-Webcam eingesetzt zu werden, ohne dass eine spezielle Software auf dem Rechner installiert werden muss. Was es dabei zu beachten gibt und welche Einstellungen Sie vornehmen sollten, zeigen wir Ihnen in diesem Fototipp. mehr …

Die Sony ZV-1 bietet ab Firmware 2.0 die Möglichkeit, als Webcam eingesetzt zu werden, ohne dass eine Zusatzsoftware benötigt wird. [Foto: MediaNord]

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Tipps zu einzelnen Kameras

Manuelle EXIF-Daten mit Olympus OM-D E-M5 Mark III und E-M1 II/III/X

2021-03-14 Dank geringer Auflagemaße lassen sich an spiegellosen Systemkameras allerlei manuelle Objektive adaptieren oder sie sind direkt mit passendem Bajonett verfügbar. Neben der Notwendigkeit der manuellen Fokussierung sind jedoch normalerweise auch die Meta-Daten der Fotos (EXIF) leer, so dass man hinterher nicht einmal mehr nachvollziehen kann, mit welchem Objektiv ein Foto aufgenommen wurde. Olympus hat jedoch für seine OM-D-Modelle E-M5 Mark III, E-M1 Mark II und Mark III sowie E-M1 X eine clevere Lösung parat, deren Funktion wir hier erklären. mehr …

Olympus OM-D E-M5 III mit dem vollmanuellen Objektiv Voigtländer 29 mm 1:0,8 Super Nokton asphärisch. [Foto: MediaNord]

Rubrik: Sonstige Tipps

Mit Eddyconnection schnell den Kameragurt wechseln

2021-02-20 Mit Kameragurten aus Elchleder erkämpfte sich Eddycam-Gründer und Kaufmann Edlef "Eddy" Wienen eine ganz besondere Nische auf dem Zubehörmarkt. Doch nicht die angenehm weichen und sehr exklusiven Leder-Tragegurte für Kameras stehen im Mittelpunkt dieses Fototipps. Vielmehr wollen wir Ihnen die Eddyconnection vorstellen, mit denen man sich das fotografische Leben mit Tragegurt um einiges leichter gestalten kann. mehr …

Danach kann die Kamera ganz normal am Gurt getragen werden. [Foto: MediaNord]

Rubriken: Bildbearbeitung, Grundlagenwissen

Volumendeformation – was ist das?

2021-01-31 Jeder Fotograf kennt die Volumendeformation im Bild, aber oft nicht beim Namen. Sie manifestiert sich als deformierte Darstellung eines dreidimensionalen Objekts, das sich am Bildrand beziehungsweise in der Bildecke in einer Weitwinkelaufnahme befindet. Was die Volumendeformation begünstigt, wie sie zu erkennen ist und wie man ihr zu Leibe rückt, erfahren Sie in diesem Fototipp. mehr …

Die Deformation ist in diesem Fall diagonal, der Kopf ist in zwei Ebenen stark deformiert. [Foto: Medianord]

Rubriken: Bildbearbeitung, Bildgestaltung

Fotoprojekt Rauchzeichen

2021-01-24 Im letzten Fototipp haben wir gezeigt, wie Sie den Rauch von Räucherstäbchen gekonnt ablichten und so einzigartige surreale und zerbrechlich wirkende Kunstwerke auf die Speicherkarte bannen. In diesem Fototipp legen wir nach und stellen Ihnen zwei kreative Projekte vor, bei denen die fotografierten Rauchbilder als Rohmaterial für die Weiterverarbeitung in einer Bildbearbeitungsoftware verwendet werden. mehr …

Nach dem Export kann das Bild präsentiert werden. [Foto: MediaNord]

Rubriken: Bauanleitungen, Studio

Fotoprojekt Räucherstäbchen

2021-01-17 Wer kennt sie nicht: Räucherstäbchen und den intensiven Geruch, den sie verbreiten. Egal ob es traditioneller Weihrauch ist oder eine andere Geruchsmischung, die Einklang und Ruhe mit sich bringen soll. In zwei Aspekten sind alle Räucherstäbchen gleich. Sie riechen und sie Qualmen. Da man den Geruch nur schlecht auf den Sensor einer digitalen Kamera bannen kann, stellen wir Ihnen in diesem Fototipp ein Fotoprojekt für die eigenen vier Wände vor, das Sie ohne großen finanziellen Aufwand realisieren können und es sogar als Basis für die elektronische Bildbearbeitung nutzen können. mehr …

Für dieses Beispiel haben wir den Mitteltonbereich verschoben, um nur die kräftigen Konturen darzustellen. Außerdem wurde der Blaue Farbton stark reduziert. [Foto: Harm-Diercks Gronewold]

Rubrik: Bildbearbeitung

Farb-Verlaufsfilter für Schwarzweißaufnahmen in der Bildbearbeitung

2021-01-10 Ende 2020 schrieb uns ein digitalkamera.de-Leser und fragte, ob es eine Software gäbe, mit der sich Farb-Verlaufsfilter für die Monochrom-Fotografie simulieren ließen. Die Antwort lautet ja, jede Bildbearbeitungssoftware, die mit Ebenen arbeitet und die eine Verlaufsoption anbietet, kann dazu verwendet werden. Wir zeigen in diesem Fototipp, wie Sie mit wenigen Handgriffen in Photoshop einen solchen Filter anlegen können. mehr …

Nach dem Öffnen des Bildes in Photoshop navigieren Sie einfach zur Ebenenpalette rechts unten. [Foto: MediaNord]

Rubrik: Bildbearbeitung

Mit Skylum Luminar AI einen Himmel in wenigen Schritten austauschen

2020-12-27 Einen Himmel in einem Foto auszutauschen, ist mit Luminar AI keine Hexerei. Wie zeigen in diesem Fototipp, wie Sie das anstellen können, wozu die Schieberegler eingesetzt werden und worauf Sie achten müssen, wenn die Funktion einmal nicht ganz überzeugende Arbeit leistet. Außerdem zeigen wir, wie Sie anstelle der mitgelieferten Bilder ein eigenes Himmelfoto benutzen können. mehr …

Der erste Schritt, um einen langweiligen Himmel auszutauschen, ist die Auswahl des Bildes. Auf Wunsch kann eine Vorlage ausgewählt werden, auch die Basiseinstellungen können noch vor dem Ersetzen des Himmels gemacht werden. [Foto: MediaNord]
Weitere Artikel anzeigen