Kompaktkamera mit großem Sensor, Kompaktkamera

Testbericht: Ricoh GR

2014-08-05 Die Ricoh GR ist eine ganz besondere Kompaktkamera: Auf ein Zoom-Objektiv verzichtet sie, stattdessen gibt es ein lichtstarkes 28 mm/F2.8. Ungewöhnlich groß ist zudem der Bildsensor im APS-C-Format, der eine Bildqualität weit über Klassendurchschnitt verspricht. Herausgekommen ist dabei eine leichtgewichtige und kompakte Kamera, die auf Motivprogramme verzichtet. Mit dieser Reduktion auf das Wesentliche richtet sich die Ricoh GR klar an ambitionierte Fotografen. Geht dieses Konzept auf? digitalkamera.de hat es in der Praxis und im Labor getestet.  (Martin Vieten)

  • Bild Äußerst kompakt und trotz robustem Metallgehäuse nur knapp 250 Gramm schwer kommt die Ricoh GR daher. [Foto: MediaNord]

    Äußerst kompakt und trotz robustem Metallgehäuse nur knapp 250 Gramm schwer kommt die Ricoh GR daher. [Foto: MediaNord]

  • Bild Die Ricoh GR kann mit einem 12 Megapixel auflösenden APS-C-Sensor aufwarten und ist mit einer 28mm-Festbrennweite (Kleinbildäquivalent) ausgestattet. [Foto: MediaNord]

    Die Ricoh GR kann mit einem 12 Megapixel auflösenden APS-C-Sensor aufwarten und ist mit einer 28mm-Festbrennweite (Kleinbildäquivalent) ausgestattet. [Foto: MediaNord]

  • Bild Der 7,5 Zentimeter große Bildschirm der Ricoh GR löst mit 1,2 Millionen Bildpunkten zwar sehr hoch auf, ist jedoch fest verbaut. [Foto: MediaNord]

    Der 7,5 Zentimeter große Bildschirm der Ricoh GR löst mit 1,2 Millionen Bildpunkten zwar sehr hoch auf, ist jedoch fest verbaut. [Foto: MediaNord]

  • Bild Das Programmwählrad der Ricoh GR besitzt eine Verriegelung, Dank ausgeprägtem Griff liegt die Kompakte zudem gut in der Hand. [Foto: MediaNord]

    Das Programmwählrad der Ricoh GR besitzt eine Verriegelung, Dank ausgeprägtem Griff liegt die Kompakte zudem gut in der Hand. [Foto: MediaNord]

Ergonomie und Verarbeitung Die erste Überraschung gibt es bereits, wenn man die GR aus dem Karton schält: Die Kamera ist derart leicht (249 Gramm betriebsbereit), dass man fast glaubt, ein Spielzeug in den Händen zu halten. Doch weit gefehlt: Ricoh verwendet für die Kamera eine leichte und dennoch robuste Magnesium-Aluminium-Legierung. Ungewöhnlich aber durchaus gelungen ist die Form der GR. Sie erstreckt sich weit in die Breite, bleibt aber sehr flach. Wird die Kamera abgeschaltet, verschwindet das Objektiv fast komplett im flachen Gehäuse, die GR passt dann durchaus in die Hosentasche. Die breite Form mag ungewöhnlich aussehen, praktisch ist sie auf alle Fälle. Für eine Kompaktkamera bietet die GR einen gut ausgeprägten Handgriff, die Kamera lässt sich auch mit einer Hand sicher halten. Zudem bleibt auf der Rückseite neben dem Display mehr Raum als üblich für Bedienelemente und für den Daumen.

Die Ricoh GR richtet sich eher an erfahrene Fotografen, das machen schon die Funktionen der Bedienelemente klar. So ist zum Beispiel das Programmwählrad mit einer Sicherung versehen – verstellen lässt es sich nur, wenn gleichzeitig der Sicherungsknopf heruntergedrückt wird. Im Gegensatz dazu dreht sich das Frontrad sehr leicht. Auf den ersten Blick offeriert die GR sogar ein Daumenrad, das sich aber schnell als Wippe mit Tastfunktion entpuppt. Darüber greift man fix auf Einstellungen zum Beispiel für ISO-Zahl, Belichtungsmesser, Autofokus und Dateiformat zu. Ebenfalls professionell ist ein Umschalter zwischen Einzelbild-AF und kontinuierlichem AF, sowie eine zweite Wippe nur für die Belichtungskorrektur.

So großzügig wie Ricoh die GR mit Bedienelementen versehen hat, so sehr hat der Hersteller allerdings beim Display gespart. Es löst zwar mit über 1,2 Millionen dots sehr fein auf, ist aber starr an den Kamerarücken angeflanscht. Das stört umso mehr, als die GR auch keinen elektronischen Sucher bietet, lediglich ein optischer Sucher lässt sich nachrüsten. Auch beim Layout der Menüs hätte sich Ricoh gerne etwa mehr Mühe geben dürfen, es gibt nur drei ellenlange Listen, die Schrift ist ziemlich klein geraten. Als kleine Entschädigung dafür gibt es eine elektronische Wasserwage, mit deren Hilfe sich ein schiefer Horizont im Bild gut vermeiden lässt.

An der rechten Seite verbergen sich USB- und HDMI-Schnittstelle unter einer etwas fummeligen Gummiabdeckung, links am Gehäuse hat Ricoh zwei weitere Bedienelemente untergebracht: die Blitzentriegelung und einen Schalter zur Wahl der Bildeffekte. Akku und Speicherkarte teilen sich einen gemeinsamen Schacht, der von unten her zugänglich ist. Direkt neben dem Schacht und weit außerhalb der optischen Achse sitzt das Stativgewinde. Bei angesetzter Schnellwechselplatte wird also das Akku-/Speicherkartenfach blockiert – ein Tribut an die kompakte Bauweise der APS-C-Kamera.

Ausstattung Die Ricoh GR richtet sich an Fotografen, die wissen, wie man eine Kamera bedient. Einziges Zugeständnis an Novizen ist eine Vollautomatik, die kaum Eingriffe erlaubt. Motivprogramme oder gar Assistenten (etwa für HDR- oder Panoramafotos) sucht man hingegen vergebens. Man wird die GR also bevorzugt als Zeit- oder Blendenautomat betreiben, eine Programmautomatik sowie die Möglichkeit zur manuellen Belichtung bietet sie jedoch ebenfalls. Und noch mehr: im Modus TAv steuert die Ricoh GR die Belichtung bei einer vorgegebenen Zeit-Blendenkombination über die ISO-Empfindlichkeit. Eine Funktion übrigens, die es in dieser Form erstmals bei Kameras von Pentax gab, die ja inzwischen unter das Dach von Ricoh geschlüpft sind.

Dafür verwöhnt die GR mit Funktionen, die bei einer Kompaktkamera längst nicht Gang und Gäbe sind. Etwa mit einer Intervallautomatik, die bis zu 99 Fotos im Abstand von einer Sekunde bis zu einer Stunde aufnimmt. Oder der Möglichkeit zur Mehrfachbelichtung. Ausgefuchst sind auch die Bracketing-Funktionen der GR. Sie nimmt nicht nur die üblichen Belichtungsreihen auf, sondern variiert wahlweise auch den Weißabgleich, den Kontrast oder drei frei wählbare Bildeffekte. Viele Eingriffsmöglichkeiten gibt es ebenso bei der Rauschunterdrückung, sie lässt sich für niedrige, mittlere und hohe ISO-Stufen getrennt konfigurieren. Damit man bei all den vielen Einstellmöglichkeiten nicht so schnell den Überblick verliert, erlaubt es die GR, bis zu drei Kamerakonfigurationen zu speichern, die sich dann schnell via Programmwählrad abrufen lassen.

Fortsetzung auf Seite 2

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Vintage-Objektive – 6. aktualisierte Auflage als PDF erhältlich

"Vintage-Objektive – 6. aktualisierte Auflage" als PDF erhältlich

In diesem Buch lernt der Leser die Vor- und Nachteile beim Einsatz alter Objektive an modernen Digitalkameras kennen. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden, ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Calumet PhotographicDie Testberichte sponsert Calumet – Ihr Spezialist für alles was das Fotografen- und Videografenherz begehrt. Mit Filialen in Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München und Stuttgart.

Steckbrief

Steckbrief
Hersteller Ricoh
Modell GR
Preis ca. 600 EUR
Sensor Auflösung 16,9 Megapixel
Max. Bildauflösung 4.928 x 3.264
(Seitenverhältnis) (3:2)
Objektiv F2,8 28mm
Filtergewinde 49 mm (optional)
Sucher optisch (optional)
  Dioptrienausgleich
  Auflösung
  Vergrößerung
  Bildfeldabdeckung
LCD-Monitor 3"
  Auflösung 1.230.000
  drehbar
  schwenkbar
  als Sucher ja
Videoausgang AV/HDMI (PAL/NTSC)
Programmautomatik ja
Blendenautomatik ja
Zeitautomatik ja
manuelle Belichtung ja
  BULB-Langzeit-
  belichtung
ja
Motivprogramme  
  Porträt
  Kinder/Baby
  Landschaft
  Makro
  Sport/Action
  weitere
Belichtungsmessung   Mehrfeld, mittenbetont Integral, Spot
Blitz ja
  Blitzanschluss ISO TTL-Systemblitzschuh
Fernauslöser Kabel
Intervallaufnahme ja
Speichermedium SD/SDHC/SDXC
Videomodus  
  Format MPEG
  Codec H.264
  Auflösung (max.) 1.920 x 1.080
  bei Bildfrequenz 30p
Empfindlichkeit  
  automatisch ISO 100-25.600 (auf ISO 800 begrenzbar)
  erweitert
  manuell ISO 100-25.600
Weißabgleich  
  Automatik ja
  Sonne ja
  Wolken ja
  Leuchtstofflampe ja
  Glühlampe ja
  Sonstiges WB-Feinkorrektur
  Manuell ja
Autofokus  
  Anzahl
  Messfelder
810
  AF-Hilfslicht grüne LED
  Geschwindigkeit ca. 0,16 s
Sprachen Deutsch
  weitere 16
Gewicht
(betriebsbereit)
249 g
Zoom  
  Zoomverstellung
Einhandbedienung
(Zoom und Auslöser)
Auslösung während d. Speicherns mögl. ja
Akkulaufzeit ca. 290 Aufnahmen (gem. CIPA)

– = "entfällt" oder "nicht vorhanden"