High-Amateur-Serie mit Blick auf die aktuellen Kameratrends

Tokina startet mit dem atx-i 11-16mm F2.8 CF eine neue Objektivserie

2019-11-13 Mit der neuen Bezeichnung atx-i präsentiert Tokina die Nachfolgeserie der AT-X Pro-Objektive. Den Anfang macht mit dem atx-i 11-16mm F2.8 CF ein Ultraweitwinkelzoom für APS-C-DSLRs von Canon und Nikon. Es basiert auf dem seit 2012 erhältlichen AT-X 116 PRO DX II, soll in Design und technischen Spezifikationen aber an die neuen Anforderungen von Fotografen und Filmern angepasst worden sein.  (Benjamin Kirchheim)

  • Bild Auch die Nikon-Version des Tokina atx-i 11-16 mm F2.8 CF verfügt über einen integrierten Fokusmotor und funktioniert damit auch an Nikon-DSLRs, die keinen mechanischen Fokusanschluss mehr besitzen. [Foto: Tokina]

    Auch die Nikon-Version des Tokina atx-i 11-16 mm F2.8 CF verfügt über einen integrierten Fokusmotor und funktioniert damit auch an Nikon-DSLRs, die keinen mechanischen Fokusanschluss mehr besitzen. [Foto: Tokina]

  • Bild Der Fokusring des Tokina atx-i 11-16 mm F2.8 CF, hier die Canon-Version, lässt sich eimnfach nach hinten ziehen, um vom Autofokus auf manuellen Fokus umzuschalten. [Foto: Tokina]

    Der Fokusring des Tokina atx-i 11-16 mm F2.8 CF, hier die Canon-Version, lässt sich eimnfach nach hinten ziehen, um vom Autofokus auf manuellen Fokus umzuschalten. [Foto: Tokina]

Mit der durchgehenden Lichtstärke von F2,8 soll das Zoom nicht nur für hervorragende Ergebnisse bei wenig Licht sorgen, sondern auch für gezielte Unschärfeverläufe im Hintergrund. Dafür soll auch die neunlamellige Blende sorgen. Dabei fällt das Objektiv mit einer Länge von rund 8,5 und einem Durchmesser von ungefähr neun Zentimetern recht kompakt aus, das Gewicht liegt trotz des Einsatzes von Metallelementen bei der Konstruktion bei nur 555 Gramm. Die optische Konstruktion besteht aus 13 Elementen, die in elf Gruppen angeordnet sind. Zur Minimierung von Bildfehlern kommen zwei asphärische Glaselemente sowie zwei Super-Low-Dispersion-Glaselemente und eine Mehrschichtvergütung zur Reduzierung von Geisterbildern und Reflexen zum Einsatz. Damit soll das Objektiv hohe Kontraste und Randschärfe bieten.

  • Bild Die Frontlinse des Tokina atx-i 11-16 mm F2.8 CF ist wasserabweisend beschichtet und lässt sich dadurch einfacher reinigen. [Foto: Tokina]

    Die Frontlinse des Tokina atx-i 11-16 mm F2.8 CF ist wasserabweisend beschichtet und lässt sich dadurch einfacher reinigen. [Foto: Tokina]

Sowohl das Zoom als auch die Fokussierung arbeiten intern. Dabei kommt bei beiden Anschlussvarianten ein geräuschloser Fokusmotor mit GMR-Sensor zum Einsatz, sowohl der Fokus- als auch der Zoomring arbeiten zudem gedämpft und sollen kein Spiel aufweisen. Auch das Fokusatmen wurde reduziert, was Videografen ebenfalls entgegenkommt. Die minimale Fokusdistanz beträgt 30 Zentimeter, was einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:11,6 ermöglicht. Die One-Touch-Fokuskupplung erlaubt durch einfaches Zurückziehen des Fokusrings eine sofortige Umschaltung vom automatischen auf manuellen Fokus, womit das neue Objektiv das für "interactive" stehende "i" der "atx-i"-Bezeichnung unterstreicht. Ab sofort soll das Tokina atx-i 11-16mm F2.8 CF zu einem Preis von knapp 450 Euro mit den Anschlüssen Canon EF und Nikon F erhältlich sein. Eine Streulichtblende gehört zum Lieferumfang.

Hersteller Tokina
Modell atx-i 11-16 mm F2.8 CF
Unverbindliche Preisempfehlung 449,00 €
Bajonett Canon EF, Nikon F
Brennweitenbereich 11-16 mm
Lichtstärke (größte Blende) F2,8 (durchgängig)
Kleinste Blendenöffnung F22
Linsensystem 13 Linsen in 11 Gruppen
inkl. ED und asphärische Linsen
KB-Vollformat nein
Anzahl Blendenlamellen 9
Naheinstellgrenze 300 mm
Bildstabilisator vorhanden nein
Autofokus vorhanden ja
Wasser-/Staubschutz nein
Filtergewinde 77 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 92 x 84 mm
Objektivgewicht 555 g

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Die besten Kameras aller Klassen für ein Budget von maximal 1.000 Euro im großen digitalkamera.de-Vergleichstest. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 8 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.