Portfolio-Erweiterung

Sigma stellt 100-400 mm Contemporary für L- und E-Mount-Kameras vor

2020-06-19 Mit dem 100-400 mm F5-6.3 DG DN Contemporary erweitert Sigma das Objektivportfolio für E- und L-Mount-Vollformatkameras um das erste Ultra-Telezoom. Das Objektiv bietet neben einem leichten und kompakten Gehäuse eine moderene Objektivkonstruktion die auf die Bedürfnisse spiegelloser Vollformatkameras abgestimmt ist. Darüber hinaus stellt Sigma die Telekonverter TC-1411 und TC-2011 mit 1,4- beziehungsweise 2-fach-Vergrößerung vor.  (Harm-Diercks Gronewold)

  • Bild Sigma 100-400 mm F5-6.3 DG DN OS Contemporary. [Foto: Sigma]

    Sigma 100-400 mm F5-6.3 DG DN OS Contemporary. [Foto: Sigma]

Das 100-400 mm F5-6.3 DG DN OS Contemporary hat auf den ersten Blick viele Gemeinsamkeiten mit dem 100-400 mm F5-6.3 DG OS HSM Contemporary. Doch der Teufel steckt wie immer im Detail. Sigma-Kennern werden sofort die DG und DN ins Auge springen, denn diese zeigen an, dass das Objektiv für Spiegellose (DN) und Vollformatkameras geeignet ist (DG). Doch es gibt noch mehr Unterschiede. So verzichtet das neu vorgestellte 100-400 mm F5-6.3 DG DN Contemporary beispielsweise auf einen HSM-Ultraschallmotor für die Fokussierung. Außerdem ist das 100-400 mm F5-6.3 DG DN OS Contemporary etwas länger als die "normale" Version. Das liegt am kleineren Auflagemaß von Spiegellosen im Vergleich zu DSLRs.

Im Inneren des 100-400 mm F5-6.3 DG DN OS Contemporary sollen 22 Linsenelemente in 16 Gruppen scharfe und kontrastreiche Aufnahmen produzieren und dabei noch ein schönes Bokeh abliefern. Im optischen System befinden sich fünf Linsen aus Glassorten mit besonderen Brechungseigenschaften.

Die Fokussierung übernimmt ein schneller und präziser Schrittmotor der mit Phasen-AF-Systemen ebenso gut zusammenarbeitet wie mit Kontrast-AF-Systemen. Damit ist das Objektiv bestens gerüstet für Foto- und Videoaufzeichnungen mit Einzel- oder kontinuierlichem Autofokus.

  • Bild Der PT-31 Protector ist ein einfacher Schutzring für das Objektiv. [Foto: Sigma]

    Der PT-31 Protector ist ein einfacher Schutzring für das Objektiv. [Foto: Sigma]

  • Bild Die Stativschelle TS-111 ist Arca Swiss kompatibel und gehört nicht zum Lieferumfang des 100-400 mm F5-6.3 DG DN Contemporary. [Foto: Sigma]

    Die Stativschelle TS-111 ist Arca Swiss kompatibel und gehört nicht zum Lieferumfang des 100-400 mm F5-6.3 DG DN Contemporary. [Foto: Sigma]

Die Brennweite wird mit einem breiten Zoomring verändert. Zudem lässt sich die Brennweite auf 100 mm verriegeln. Außerdem findet sich noch ein Fokusschalter (an/aus) sowie ein Begrenzungsschalter für Motivabstände am Objektiv. Mit letzterem lässt sich der Fokusbereich des Objektivs verkleinern, um die Fokussiergeschwindigkeit zu beschleunigen.

Das Sigma 100-400 mm F5-6.3 DG DN OS Contemporary ist für Sony E-Mount und Leica L-Mount erhältlich. Das Objektiv wiegt rund 1.140 Gramm und ist 197 mm (L-Mount) beziehungsweise 199 mm (E-Mount) lang. Die Unterschiede zwischen den Anschlüssen sind also vernachlässigbar.

Zum Lieferumfang gehört die Streulichtblende LH770-05 sowie die Gummiabdeckung "Protective Cover" PT-31 sowie die passende Bajonettabdeckung und ein Frontlinsen Deckel. Die Arca Swiss kompatible Stativschelle TS-111 gehört nicht zum Lieferumfang. Was diese kosten soll ist noch nicht bekannt. Das 100-400 mm F5-6.3 DG DN OS Contemporary ist ab Juli 2020 für eine UVP von knapp 1.000 Euro erhältlich.

  • Bild Der 1,4-fach Telekonverter TC-1411 ist Staub und Spritzwasser geschützt. [Foto: Sigma]

    Der 1,4-fach Telekonverter TC-1411 ist Staub und Spritzwasser geschützt. [Foto: Sigma]

  • Bild Der 2-fach Telekonverter TC-2011 ist wie der TC-1411 nur mit L-Mount Objektivanschluss erhältlich. [Foto: Sigma]

    Der 2-fach Telekonverter TC-2011 ist wie der TC-1411 nur mit L-Mount Objektivanschluss erhältlich. [Foto: Sigma]

Passend zum 100-400 mm F5-6.3 DG DN OS Contemporary – zumindest für den L-Mount – hat Sigma zwei gegen Staub und Spritzwasser geschützte Telekonverter vorgestellt. Der TC-1411 besitzt eine 1,4-fache Vergrößerung. Der TC-2011 vergrößert um den Faktor 2.

Der TC-1411 hat einen optischen Aufbau bestehen aus 7 Elementen in 4 Gruppen und eine Länge von 33 mm. Die Verlängerung des Auflagemaßes beträgt rund 17 mm und das Gewicht ist mit 180 Gramm angegeben. Der TC-2011 ist mit 210 Gramm etwas schwerer als der TC-1411, besitzt 8 Elemente in 4 Gruppen und hat eine Auflagemaßänderung von etwa 31 mm.

Beide Telekonverter werden mit Köcher ausgeliefert und sollen ab Juli 2020 für etwa 410 Euro (TC-1411) beziehungsweise etwa 450 Euro (TC-2011) erhältlich sein.

Hersteller Sigma
Modell 100-400 mm F5-6.3 DG DN OS Contemporary
Unverbindliche Preisempfehlung 999,00 €
Bajonett Sony E, L-Mount
Brennweitenbereich 100-400 mm
Lichtstärke (größte Blende) F5 bis F6,3
Kleinste Blendenöffnung F29
Linsensystem 22 Linsen in 16 Gruppen
inkl. ED Linse(n)
KB-Vollformat ja
Anzahl Blendenlamellen 9
Naheinstellgrenze 1.120 mm
Bildstabilisator vorhanden ja
Autofokus vorhanden ja
Wasser-/Staubschutz nein
Filtergewinde 67 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 86 x 199 mm
Objektivgewicht 1.470 g

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Die besten Kameras aller Klassen für ein Budget von maximal 1.000 Euro im großen digitalkamera.de-Vergleichstest. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 8 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Harm-Diercks Gronewold

Harm-Diercks Gronewold, 51, ist gelernter Fotokaufmann und hat etliche Jahre im Fotofachhandel gearbeitet, bevor er 2005 in die digitalkamera.de-Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Produktdatenbanken, Bildbearbeitung, Fototipps sowie die Berichterstattung über Software und Zubehör. Er ist es auch, der meistens vor der Kamera in unseren Videos zu sehen ist und die Produkte vorführt.