Kompaktes Zoom- und Konnektivitätstalent

Reisekamera Canon PowerShot SX730 HS mit 40-fach-Zoom vorgestellt

2017-04-06 Canon kündigt mit der PowerShot SX730 HS eine Reisezoomkamera an, die in einem nur knapp vier Zentimeter dicken Gehäuse ein 40-fach-Zoom unterbringt, das im Kleinbildäquivalent von 24 bis 960 Millimeter zoomt. Das Objektiv besitzt mit F3,3-6,9 jedoch eine bescheidene Lichtstärke, verfügt aber immerhin über einen optischen Bildstabilisator. Dank Bluetooth und WLAN teilt die Kamera die bis zu 20 Megapixel auflösenden Fotos mit Smartphones oder in sozialen Netzwerken.  (Benjamin Kirchheim)

  • Bild Die Canon PowerShot SX730 HS besitzt ein von umgerechnet 24 bis 960 Millimeter zoomstarkes, aber mit F3,3-6,9 auch lichtschwaches Objektiv mit integriertem Bildstabilisator. [Foto: Canon]

    Die Canon PowerShot SX730 HS besitzt ein von umgerechnet 24 bis 960 Millimeter zoomstarkes, aber mit F3,3-6,9 auch lichtschwaches Objektiv mit integriertem Bildstabilisator. [Foto: Canon]

  • Bild 20 Megapixel löst der kleine 1/2,3"-CMOS-Sensor der Canon PowerShot SX730 HS auf. [Foto: Canon]

    20 Megapixel löst der kleine 1/2,3"-CMOS-Sensor der Canon PowerShot SX730 HS auf. [Foto: Canon]

  • Bild Der rückwärtige 7,5-Zentimeter-Bildschirm der Canon PowerShot SX730 HS lässt sich um bis zu 180 Grad nach oben bzw. vorne klappen, was bodennahe sowie Selfie-Aufnahmen erleichtert. [Foto: Canon]

    Der rückwärtige 7,5-Zentimeter-Bildschirm der Canon PowerShot SX730 HS lässt sich um bis zu 180 Grad nach oben bzw. vorne klappen, was bodennahe sowie Selfie-Aufnahmen erleichtert. [Foto: Canon]

  • Bild Die Canon PowerShot SX730 HS integriert das optische 40-fach-Zoom in einem lediglich vier Zentimeter dicken Gehäuse. [Foto: Canon]

    Die Canon PowerShot SX730 HS integriert das optische 40-fach-Zoom in einem lediglich vier Zentimeter dicken Gehäuse. [Foto: Canon]

  • Bild In Silber sowie Schwarz soll die Canon PowerShot SX730 HS ab Mai 2017 zu einem Preis von knapp 400 Euro erhältlich sein. [Foto: Canon]

    In Silber sowie Schwarz soll die Canon PowerShot SX730 HS ab Mai 2017 zu einem Preis von knapp 400 Euro erhältlich sein. [Foto: Canon]

Der kleine 1/2,3" CMOS-Sensor arbeitet mit rückwärtiger Belichtung und löst etwa 20 Megapixel auf. Für die Bildverarbeitung sorgt der Digic-6-Bildprozessor, mit dem die PowerShot SX730 HS bis zu 5,9 Serienbilder pro Sekunde erreicht. Möchte man allerdings das Livebild und/oder eine Fokusnachführung nutzen, sinkt die Bildrate auf 4,6 Serienbilder pro Sekunde. Die Fokussierung soll innerhalb von 0,12 Sekunden erledigt sein. Die Smart-Automatik erkennt 58 verschiedene Szenen und stellt die Kamera passend dazu ein, aber auch eine halbautomatische sowie manuelle Belichtungskontrolle hat die Canon zu bieten. Die maximale Belichtungszeit liegt bei 15 Sekunden, die kürzeste bei 1/3.200 Sekunde. Die ISO-Empfindlichkeit kann zwischen ISO 80 und 3.200 eingestellt werden. Zudem stehen diverse Filterfunktionen zur Verfügung, auf Wunsch speichert die SX730 HS von jedem Bild fünf unterschiedlich gefilterte Versionen.

Videos nimmt die Canon maximal in Full-HD-Auflösung bei bis zu 60 Bildern pro Sekunde auf. Der Dynamic-IS kombiniert die optische mit einer elektronischen Bildstabilisation, sodass insgesamt fünf Bewegungsachsen ausgeglichen werden können. Instagram-Nutzer haben die Möglichkeit, 4-5 Sekunden kurze Clips aufzunehmen und mit verschiedenen Effekten zu versehen, etwa einer Zeitlupe. Der rückwärtige LCD-Monitor (kein Touchscreen) löst bei einer Diagonale von 7,5 Zentimetern 922.000 Bildpunkte auf und lässt sich um bis zu 180 Grad nach oben klappen, was bodennahe Aufnahmen sowie Selfies erleichtert. Für die Konnektivität sorgen Bluetooth und WLAN. Dank Bluetooth kann energiesparend eine dauerhafte Verbindung zum Smartphone aufgebaut werden, sodass nicht nur das Smartphone-GPS für das Geotagging der Fotos verwendet werden kann, sondern auch die Bilder direkt auf dem Smartphone zur Verfügung stehen und die Kamera fernausgelöst werden kann. Bei Bedarf schaltet die kostenlose Canon Camera Connect App WLAN für eine schnellere Übertragung von Fotos oder ein Livebild zur Kamerafernsteuerung hinzu. Ab Mai 2017 soll die betriebsbereit etwa 300 Gramm schwere Reisezoomkamera Canon PowerShot SX730 HS zu einem Preis von knapp 400 Euro erhältlich sein. Der mitgelieferte Lithium-Ionen-Akku ist übrigens wechselbar und reicht für 250 Aufnahmen. Er kann per Micro-USB aufgeladen werden.


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.