Photokina-Nachlese
Produktoffensive von Metz mit neuen Blitzgeräten und SCA-Adaptern
2004-10-25 Mit zahlreichen neuen Blitzgeräten und mit der Ankündigung neuer SCA-Adapter zeigte Metz auf der Photokina, dass der bekannteste Fremdhersteller von Blitzgeräten für praktisch jeden Typ von Digitalkamera eine Lösung parat hat. Vorgestellt wurden die "Minis" Mecablitz 28 CS-2 digital und Mecablitz 28 AF-3 digital, die "Maxis" Mecablitz 44 AF-4i N und Mecablitz 54 MZ-4i sowie die SCA-Adapter 3302 M5, 3402 M5, 3202 M3 und 3602 M4. (Yvan Boeres)
|
|
Zwei besonders kompakte Blitzgeräte sind der Mecablitz 28 CS-2 digital
und Mecablitz 28 AF-3 digital. Während ersterer geräteunabhängig ist, widmet
sich letzterer den Blitzfunktionen jeweils einer bestimmten Marke. So wird
der Mecablitz 28 CS-2 digital als lernfähiges Slave-Gerät vom eingebauten
Blitz der Kamera ausgelöst und lässt sich dabei nicht vom Mess- bzw.
Vorblitz mancher Digitalkameras in die Irre führen. Seine Universalität
verdankt der kleine Lichtspender (LZ 22 bei ISO 100 und einer
KB-äquivalenten Brennweite von 35 mm) seiner Lernfunktion. Durch eine
Probeauslösung im Slave-Modus lernt das Blitzgerät das Blitzmuster des
Kamera-Messblitzes zu erkennen und zu ignorieren, um selbst nicht zu früh zu
zünden. Blinkt nach der Probeauslösung die rote Kontrollleuchte (= ok-Taste
am 28 CS-2) auf, so war der Abgleich erfolgreich, und die Einstellung wird
für alle folgenden Aufnahmen übernommen. Schlägt der Abgleich hingegen fehl
(kein Aufleuchten der ok-Taste), kann man – sofern man die Verzögerungszeit
zwischen Mess-/Vorblitz und Hauptblitz kennt – einen Wert zwischen 0 und
255 ms manuell eingeben. Bei Kameras, die ganz ohne Vorblitzfunktion
arbeiten, kann der Slave-Modus 1 des 28 CS-2 wie ein ganz gewöhnlicher
(sprich: "dummer") Servo- bzw. Slave-Blitz genutzt werden. Weitere
Ausstattungsmerkmale des 28 CS-2 sind u. a. noch die seitlich angebrachte
Klappschiene zum Befestigen an der Kamera, die Plus/Minus-Taste für die
schnelle und bequeme Eingabe von Blitzbelichtungskorrekturen (auch wenn die
Kamera selbst nicht über eine solche verfügt), die Stromversorgung über
handelsübliche AAA/Micro/LR03-Zellen (Einweg-Batterien oder Akkus), die
aufsteckbare Tele-Vorsatzscheibe und die Reset-Funktion für die Rückstellung
auf die Werkseinstellungen. Der Mecablitz 28 CS-2 digital von Metz kostet
rund 130 EUR und ist bereits im Handel lieferbar.
|
|
Der Mecablitz 28 AF-3 digital ist zwar genauso blitzstark (LZ 22 bei
ISO 100 und einer KB-äquivalenten Brennweite von 35 mm) wie der 28 CS-2, ist
aber kein Slave-Blitzgerät, sondern ein kleiner Aufsteckblitz für Kameras,
die über einen Blitzschuh verfügen. Dabei unterstützt der 28 AF-3 die
Blitzmesssysteme der jeweiligen Hersteller; demnach gibt es den
28 AF-3 digital jeweils in einer Version für Canon (28 AF-3C), Nikon
(28 AF-3N), Konica-Minolta (28 AF-3M) und Olympus (28 AF-3O). So profitiert
man beim 28 AF-3C von der E-TTL-Blitzbelichtungsmessung und -steuerung
(inkl. FE-Blitzmesswertspeicherung) wie man sie von Canon-Kameras kennt und
beim 28 AF-3N von der i-TTL- Blitzbelichtungsmessung und -steuerung (inkl.
i-TTL-BL-Aufhellblitzsteuerung) – wie es sie eben bei Nikon-Kameras gibt.
Der 28 AF-3M ist mit der TTL-Vorblitzmessung und ADI-Blitzmessung von
Konica-Minolta-Kameras kompatibel, und der 28 AF-3O ist speziell an die
TTL-Messvorblitz-Funktion der Camedia-Modelle von Olympus angepasst. Sofern
ein externes AF-Hilfslicht von den Olympus-Kameras unterstützt wird, wartet
der 28 AF-3O mit einer entsprechenden Leuchtdiode auf. Auch der 28 AF-3
verfügt über eine Reset-Funktion und wird ebenfalls über AAA/Micro/LR03-Zellen
mit Strom versorgt; ein manueller Modus, bei dem der Blitz seine volle
Leistung oder wahlweise auch stufenweise einen Teil seiner Leistung abgibt,
gehört weiter zum Funktions- bzw. Einstellungsumfang des 28 AF-3. Für den
Mecablitz 28 AF-3 digital gilt preislich dasselbe wie für den 28 CS-2: Der
Blitz kostet (in allen Versionen) etwa 130 EUR und wird schon im Handel
angeboten.
|
|
Auch bei den "ausgewachseneren" Blitzgeräten hat Metz etwas Neues
vorzuzeigen. Beim Mecablitz 44 AF-4i N und 54 MZ-4i handelt es sich um
speziell auf die neue i-TTL-Blitzbelichtungsmessung und -steuerung von Nikon
abgestimmte Sonderausführungen der bereits im März letzten Jahres
vorgestellten Metz-Blitze 44 AF-4N und 54 MZ-4. An den Eckdaten der beiden
Blitzgeräte hat sich nichts Grundlegendes geändert (siehe dazu
weiterführenden Link zum Originalartikel), nur dass eben (je nach
verwendeter Nikon-Kamera) der i-TTL-, i-TTL-BL-, D-TTL-, 3D/D-TTL- und
3D-Multisensor-Aufhell-Blitzbetrieb unterstützt wird. Der 54 MZ-4i kann
zudem – über einen Wechsel des aufgesteckten SCA-Adapters – auch an andere
Kamerasysteme (Canon oder Konica Minolta) angepasst werden. Die
i-TTL-kompatiblen Versionen des 44 AF-4 N und 54 MZ-4 kosten rund 200 EUR
(44 AF-4i N) respektive 400 EUR (54 MZ-4i) und sollten bereits im Handel zu
finden sein.
Die soeben erwähnten SCA-Adapter sind das eigentliche Kennzeichen von
Metz. Nach dem Firmenmotto "Die Kamera kann wechseln – Metz bleibt!"
erlauben die SCA-Adapter in Verbindung mit SCA-kompatiblen Blitzgeräten (wie
z. B. dem 54 MZ-4/4i) die Anpassung des Blitzgerätes an das jeweilige
Blitzsystem des Kameraherstellers. Da die Kamerahersteller ihre Blitzsysteme
aber ständig weiterentwickeln, ist es manchmal nötig, die SCA-Adapter auf
den neuesten Stand zu bringen (sofern keine Modifikation am Blitzgerät
selbst erfolgt, wie z. B. bei den Modellen der in dieser Meldung
vorgestellten i-Serie). Das geschieht entweder über ein Update, da alle
neueren SCA-Adapter der 3002er-Generation updatefähig sind, oder – falls der
Adapterkauf noch bevorsteht – indem man gleich die neuesten SCA-Adapter
kauft. Metz gab auf der Photokina den aktuellen Stand der SCA-Adapter
bekannt. Die Metz-Verschlüsselung für die Adapter der Serie SCA 3002 folgt
dabei einem einheitlichen Schema, wonach der zweiten Ziffer stets ein
bestimmter Kamerahersteller zugeordnet ist. Demnach trägt der neueste
SCA-Adapter für Konica-Minolta-Kameras (spez. die Dimage Z1, Z2 und Z3 sowie
die Dynax 7D) die Bezeichnung SCA-3302 M5, und der SCA-3402 M3 ist auf die
neuesten Entwicklungen bei Nikon vorbereitet. Für das E-System von Olympus
(E-1 bestätigt, E-300 noch unbestätigt) gibt es den SCA-3202 M3 und für
Sony-Kameras (spez. die DSC-F828 und DSC-V3) den SCA-3602 M4. Die Adapter
sind z. T. schon im Handel erhältlich, der Preis liegt einheitlich bei 48 EUR.