Zwei neue Photosmart-Drucker zur Photokina
Neue HP Photosmart-Drucker 230 und 7550 mit Speicherkarten-Slot
2002-09-14 Dass Hewlett-Packard auf der Photokina nicht nur neue Kameras wie die kürzlich vorgestellte Photosmart 850, sondern auch neue Drucker vorstellen würde, ist von HP zu erwarten. Deshalb gibt es jetzt – kurz nach der Vorstellung der Modelle Photosmart 7350, Photosmart 7150 und Photosmart 130 – einen "Zweitschlag" mit dem Photosmart 7550 und dem Photosmart 230. Auch wenn beide Drucker von den Abmessungen her im krassen Gegensatz zueinander stehen, haben die beiden neuen Foto-Tintenstrahldrucker zwei wichtige Gemeinsamkeiten: ein LCD-Farbdisplay und eingebaute Speicherkarten-Steckplätze für den Direktdruck ohne PC. (Yvan Boeres)
|

|
Vom Äußeren her können der neue Photosmart 7550 und der neue Photosmart 230
kaum gegensätzlicher sein. Der Photosmart 230 wirkt mit seinen 22,5 x 11 x 12,5
Zentimeter im Vergleich zum 51,4 x 38,6 x 16,4 Zentimeter großen Photosmart 7550
winzig und ist es für einen Drucker auch. Der Photosmart 230 ist eigentlich ein
Photosmart 130 mit zusätzlich eingebautem 4,5 cm großem LCD-Farbbildschirm, der
eine komfortable Bildauswahl ermöglicht, wenn man den Photosmart 230 direkt mit
Bildern aus einer Speicherkarte füttert. Hierfür besitzt der Drucker Steckplätze
für CompactFlash- (Typ I und II), Memory Stick-, SecureDigital- und
MultiMediaCard-Wechselspeicherkarten. Zusätzlich dient der LCD-Farbbildschirm
dann auch der Kontrolle des Bildresultates. Mittels Funktionstasten kann man den
Druck starten, den Druck abbrechen, aber auch die Bilder selbst beeinflussen. So
können Größe und Helligkeit der Bilder geändert, Farbbilder in S/W- oder
Sepia-Bilder umgewandelt und Datum und Zeit auf die Bilder gedruckt werden. Zu
Archivierungszwecken oder um Bekannten die Möglichkeit zu geben, Fotos
nachzubestellen, druckt der Photosmart 230 auch Index-Prints aus. Vollformatige
Bilder druckt der Photosmart 230 in einer maximalen Größe von 10 x 15 cm
(wahlweise mit oder ohne Rand) innerhalb von ca. drei Minuten aus. Für
fotorealistische Qualität sorgt die HP PhotoREt III Precision-Technologie oder
alternativ ein Druckmodus von 4.800 x 1.200 dpi auf Fotopapier. Der
Photosmart 230, der auch über eine USB-Schnittstelle zum Anschluss an einen
Windows-PC oder Macintosh verfügt, kommt im Oktober in den Handel und wird dann
rund 300 EUR kosten.
|

|
Ein ganz anderes "Kaliber" ist der Photosmart 7550. Dieser neue
Foto-Tintenstrahldrucker verfügt zwar auch über einen LCD-Farbbildschirm und
über Steckplätze für Speicherkarten (CF I+II, SD/MMC, Memory Stick), druckt aber
im A4-Format und mit einer noch höheren Qualität und Geschwindigkeit. So
arbeitet der Photosmart 7550 mit der Drucktechnologie HP PhotoREt IV, die bis zu
1,2 Millionen Farbnuancen aufs Papier zaubert. Alternativ druckt auch er mit
einer Auflösung von 4.800 x 1.200 dpi auf Fotopapier. Der Photosmart 7550 ist
auch der erste Drucker von HP, der bis zu drei Druckpatronen (bei HP bilden
Tintenpatrone und Druckkopf eine Einheit) gleichzeitig nutzt und mit bis zu
sieben verschiedenen Farben druckt. So gibt es eine Druckpatrone für Schwarz,
eine Dreikammer-Druckpatrone für Farbe (Cyan, Magenta, Gelb) und eine
Foto-Patrone (Light Cyan, Light Magenta, pigmentiertes Schwarz). Der
Photosmart 7550 erkennt automatisch das Druckmedium und den Dokumententyp
(S/W-Text auf Normalpapier, farbige Dokumente auf Normalpapier, Fotodruck auf
Fotopapier, Mix aus Farb-/SW-Text und Fotos) und wählt entsprechend die
Tintenkombination, die das bestmögliche Ergebnis liefert. Geht die Tinte einer
Patrone zur Neige, schaltet der Drucker nach dem Entfernen der leeren Patrone
automatisch in den Reserve-Modus um. Der Druckauftrag kann mit den verbleibenden
Patronen zu Ende geführt werden. Darüber hinaus verfügt der Photosmart 7550 über
eine Druckabbruchtaste und eine Tintenstandanzeige, eine automatische Patronen-
bzw. Druckkopfausrichtung und die bereits erwähnte Papiersortenerkennung.
Optional erhältlich ist eine Duplex-Einheit zum automatischen doppelseitigen
Druck.
Zirka fünf Minuten braucht der Photosmart 7550 um ein A4-Foto auszudrucken;
bei kleineren Formaten wie z. B. 10 x 15 cm ist ein Abzug bereits nach zwei
Minuten fertig. Danach hat man alle Zeit der Welt zum Betrachten des
Ergebnisses, da HP unter gewissen Umständen (wenn man die von HP empfohlenen
Original-Verbrauchsmaterialien und Einstellungen benutzt) eine
Lichtbeständigkeit der Ausdrucke von über 70 Jahren verspricht. Bei der
Aufbereitung der Fotos für den Druck hat man über ein auf dem LC-Farbdisplay
eingeblendetes Menü, das über entsprechende Tasten am Drucker bedient wird,
zahlreiche Möglichkeiten. So kann man u. a. den Farbton verstellen, Bilder
drehen und/oder zoomen und/oder zuschneiden sowie Motive für Albumseiten und
Bilderrahmen aussuchen. Farbfotos können auch in S/W oder in Sepia umgewandelt
werden. Praktisch ist die "Save-to-PC"-Funktion, mit der sich die Bilder aus den
eingelegten Speicherkarten anschließend auf der Festplatte des Computers
speichern und/oder per E-Mail verschicken lassen. Wer anstatt von der
Speicherkarte lieber direkt von der Kamera (nur HP-Modelle) oder indirekt vom
Rechner (PC/Mac) aus drucken möchte, findet am Photosmart 7550 entsprechende
USB-Schnittstellen an Vorder- und Rückseite des Druckers. Der Photosmart 7550
kommt wie der Photosmart 230 im Oktober in den Handel und kostet dann rund 430 EUR.
Beide Geräte werden mit einem umfangreichen Software- und Treiberpaket
ausgeliefert. Treiber liegen für die Betriebssysteme Windows 98/ME/2000/XP sowie
MacOS (ab Version 9.0 inkl. OS X) vor. Ebenfalls im Softwarepaket enthalten ist
die Bildbearbeitungs- und Archivierungssoftware HP Photo & Imaging. Teil der
Software ist zum Beispiel die HP Photo & Imaging Gallery. Sie ist die zentrale
Ansichts- und Nutzungsplattform auf der die Bilder abgespeichert, selektiv
bearbeitet, ausgedruckt oder versandt werden. Bilder in Multimediapräsentationen
produziert der HP Memories Disc Creator. Mit ihm lassen sich mit Text und Musik
unterlegte Diavorführungen erstellen oder bis zu 499 Bilder archivieren und auf
CD speichern. Die CD kann dann sowohl über den Computer als auch über alle
gängigen CD- oder DVD-Player abgespielt werden. Die HP Photo & Imaging Software
wird von HP einheitlich in allen neuen Produkten aus dem Digital Imaging-Bereich
eingesetzt.