Preisgünstiger Allrounder

Sony E 18-135 mm F3.5-5.6 OSS im Test

Seite 2 von 2, vom 2023-09-18 (Autor: Harm-Diercks Gronewold)Zur Seite 1 wechseln

Bildqualität

Mit 16 Linsen in zwölf Gruppen kleckert Sony nicht mit dem Glas beim E 18-135 mm F3.5-5.6 OSS. Von den Linsen ist eine mit asphärischem Schliff versehen und zwei Linsen sind aus Spezialglas mit anomalen Brechindex gefertigt. Diese sollen für eine Reduktion von Farbsäumen und für eine hohe optische Auflösung bis in den Randbereich sorgen.

In der Praxis zeigt sich das Bokeh – der unscharfe Bereich vor und hinter der Fokusebene – ausgesprochen weich und sehr ansehnlich, zudem waren keine Farbsäume an den Lichtplättchen zu erkennen. Auf den zweiten Blick machen sich in den unscharfen Lichtplättchen von Spitzlichtern ringförmige Helligkeitsunterschiede bemerkbar. Diese auch als "Zwiebelringe" bekannte inhomogene Darstellung ist auf den Einsatz von asphärischen Linsen in der Objektiv-Konstruktion zurückzuführen. Das ist jedoch kein ganz großes "Aber" am Bokeh, denn man muss schon extrem genau hinschauen, um die Zwiebelringe zu erkennen.

Die Streulichtempfindlichkeit des Sony E 18-135 mm F3.5-5.6 OSS ist bei sehr steil auf die Frontlinse fallendem Licht nicht gerade gering. Dabei ist es irrelevant, ob 18 oder 135 Millimeter Brennweite eingestellt sind. Zum einen tritt ein starker Kontrastverlust auf, auch wenn sich die Lichtquelle nicht direkt im Bildfeld befindet, sondern nur leicht daneben. Bei 18 Millimeter Brennweite kommen zum Kontrastverlust noch wild im Bildfeld aufleuchtende Blendenflecke zum Vorschein, was auf eine einfache Vergütung der innenliegenden Linsen beziehungsweise unzureichenden Reflexionsschutz im Inneren des Gehäuses schließen lässt. Das Gute an diesen Problemen ist allerdings, dass sie nur bei sehr steilen Lichtwinkel auftreten und dass die Streulichtblende bis zu einem bestimmten Winkel die Probleme vermeidet.

Im Testlabor zeigte das E 18-135 mm F3.5-5.6 OSS an der 26 Megapixel auflösenden Sony Alpha 6700 eine geringe Randabdunklung von etwa 0,6 EV bei 18 mm Brennweite. Dank des eher weichen Verlaufes, der ab der Hälfte des radialen Abstandes einsetzt, ist die Abdunklung nicht so auffällig. Im Gegensatz dazu ist die Abdunklung bei kleiner Blendenöffnung auf die letzten zehn Prozent des radialen Abstandes minimal auffälliger, auch wenn sie nur 0,4 EV erreicht. Das gleiche Prinzip setzt sich bei mittlerer Brennweite und langer Brennweite fort. Die Abdunklung erreicht hier 0,7 EV beziehungsweise 0,6 EV bei offener Blende. Anhand des Kurvenverlaufs ist gerade am Bildrand die elektronische Korrektur der Randabdunklung zu erkennen.

Die Verzeichnung des E 18-135 mm F3.5-5.6 OSS wird fast vollständig von der Kamera elektronisch korrigiert (siehe Diagramm aus dem Labortest unten). Sie liegt in jeder Brennweite bei unter 0,5 Prozent, zeigt bei 18 mm und sogar bei 135 mm Brennweite aber eine minimale tonnenförmige Tendenz. Bei mittlerer Brennweite zeigt sich hingegen eine minimale Tendenz zur kissenförmigen Verzeichnung.

Farbsäume oder in Fachdeutsch Farbquerfehler gehören mit zu den häufigsten Bildfehlern, die ein Objektiv plagen können. Beim E 18-135 mm F3.5-5.6 OSS können wir Entwarnung geben, die Kamera korrigiert das Problem ziemlich gut aus den Bildern. Lediglich bei maximaler Brennweite können Farbsäume ganz leicht an sehr starken Kontrastkanten sichtbar werden.

Wir hatten das E 18-135 mm F3.5-5.6 OSS bereits an der 24 Megapixel auflösenden Alpha 6400 getestet und an den Auflösungsergebnissen hat sich nichts Signifikantes geändert. Der 26 Megapixel Sensor der Alpha 6700 bringt in diesem Bereich also keine Verbesserungen.

Die höchste Auflösung von 65 Linienpaaren pro Millimeter (lp/mm) erreicht das Objektiv bei 18 mm Brennweite und offener Blende. Allerdings fällt die Auflösung zum Bildrand sehr stark um 57 Prozent auf 28 lp/mm ab. Das ist zum Teil der starken Verzeichnungskorrektur geschuldet. Wird die Blende geschlossen, so reduziert sich der Auflösungsverlust zum Bildrand und gleichzeitig auch die maximale Auflösung. Während die mittlere Brennweite ohne großen Randverlust (16 %) problemlos mit 54 lp/mm nutzbar ist, ist die maximale Brennweite mit 25 % Randverlust und eine Auflösung von 48 lp/mm in der Bildmitte schon eher mit Vorsicht zu genießen.

Auch wenn sich die Auflösung von Bildmitte und Bildrand mit der Verkleinerung der Blendenöffnung annähern, reduziert das zum einen die maximale Auflösung und zum anderen schlägt irgendwann die Beugungsunschärfe zu. Beim E 18-135 mm F3.5-5.6 OSS ist das vor allem oberhalb von Blende F11 der Fall. Es ist also nicht empfehlenswert, Blendenwerte über F11 einzusetzen, wenn man die Auflösung nicht unnötig reduzieren möchte.

Fazit

Das Sony E 18-135 mm F3.5-5.6 OSS ist ein schöner kleiner Allrounder für den schmalen Geldbeutel, immerhin wird es für etwa 430 bis 480 Euro gehandelt. Während der geringe Aufnahmeabstand überzeugt und man sich an die verpflichtende Montage der Streulichtblende gewöhnen kann, muss man den hohen Auflösungsabfall zum Bildrand akzeptieren. Kann man das, dann bekommt man ein universelles Zoomobjektiv mit gutem Bildstabilisator und leisem Autofokus, das für jede fotografische Schandtat bereit ist.

Kurzbewertung

  • Effektiver Bildstabilisator
  • Guter Abbildungsmaßstab für Nahaufnahmen
  • Griffiger Zoomring
  • Sehr gut auskorrigierte Verzeichnung
  • Hoher Auflösungs-Randabfall
  • Leichte Zwiebelringe im Bokeh
  • Innenreflektionen bei direktem Gegenlicht

Sony E 18-135 mm F3.5-5.6 OSS (SEL18135) mit Sony Alpha 6400

Verzeichnung


Hersteller Sony
Modell E 18-135 mm F3.5-5.6 OSS (SEL18135)
Unverbindliche Preisempfehlung 649,00 €
Bajonett E-Mount
Brennweitenbereich 18-135 mm
Lichtstärke (größte Blende) F3,5 bis F5,6
Kleinste Blendenöffnung F36
Linsensystem 16 Linsen in 12 Gruppen
inkl. ED und asphärische Linsen
KB-Vollformat nein
Anzahl Blendenlamellen 7
Naheinstellgrenze 450 mm
Bildstabilisator vorhanden ja
Autofokus vorhanden ja
Wasser-/Staubschutz nein
Filtergewinde 55 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 67 x 88 mm
Objektivgewicht 325 g

Passende Publikationen

digitalkamera.de-Bezahlinhalte (in Premium enthalten)


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

DXOMARK Logo

Die Bildqualität in unseren Tests ermitteln wir seit 2011 mit DXOMARK Analyzer.

Autor

Harm-Diercks Gronewold

Harm-Diercks Gronewold, 53, ist gelernter Fotokaufmann und hat etliche Jahre im Fotofachhandel gearbeitet, bevor er 2005 in die digitalkamera.de-Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Produktdatenbanken, Bildbearbeitung, Fototipps sowie die Berichterstattung über Software und Zubehör. Er ist es auch, der meistens vor der Kamera in unseren Videos zu sehen ist und die Produkte vorführt.