Mit Bildstabilisator und Ultraschallantrieb
Canon stellt 100 mm L Makro, 15-85 mm und 18-135 mm vor
2009-09-01 Gleich drei neue Objektive nimmt Canon ins Sortiment auf. Das EF 1:2,8L Makro IS USM verfügt als erstes Objektiv über einen neuartigen Hybrid-Bildstabilisator. Im Gegensatz zu normalen Bildstabilisatoren werden zusätzlich zu Kameraverwackelungen auch Kamerabewegungen ausgeglichen, was besonders bei Freihand-Makroaufnahmen die Effektivität erhöht. Die beiden neuen APS-C-Zooms EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS und EF-S 15-85mm 1:3,5-5,6 IS USM sind hingegen eher Allrounder, sie haben "nur" einen herkömmlichen Bildstabilisator und erweitern das Sortiment an Set-Objektiven, die gerne im Bundle mit Kameras verkauft werden. (Benjamin Kirchheim)
So sind beide Objektive nicht nur einzeln, sondern auch im günstigeren Bundle zusammen mit der soeben vorgestellten EOS 7D erhältlich. Das 15-85 mm deckt mit seinem 5,6fachen optischen Zoom einen Brennweitenbereich von 24-136 mm entsprechend Kleinbild ab; es eignet sich, wie das "S" in EF-S schon sagt, nur für Canon DSLRs mit APS-C-kleinem Sensor (Brennweitenverlängerungsfaktor 1,6). Der integrierte Bildstabilisator ermöglicht Verschlusszeiten bis zu vier Blendenstufen länger als ohne. Er erkennt automatisch, ob man die Kamera gerade absichtlich schwenkt (so genannter Mitzieher) oder ob man von einem Stativ aus arbeitet. Die Naheinstellgrenze des Objektivs beträgt nur 35 cm über den gesamten Zoombereich, so dass sich dieses Objektiv auch für Makroaufnahmen mit einem Vergrößerungsfaktor von maximal 1:4,76 eignet.
Das neue EF-S 18-135 mm erreicht denselben Abbildungsmaßstab, allerdings bei einem Aufnahmeabstand von 45 cm. Es verfügt ebenfalls über einen Bildstabilisator, aber im Gegensatz zum 15-85 mm über keinen Ultraschallmotor USM, der ein Garant für eine leise und schnelle Fokussierung ist. Mit seinem 7,5-fachen Zoombereich deckt das 18-135 mm einen Brennweitenbereich entsprechend Kleinbild von 29-216 mm ab. Beide Objektive passen vom Design her besonders gut zur EOS 7D. Während das 18-135 mm ab Anfang Oktober 2009 zu einem Preis von rund 500 EUR erhältlich sein soll, müssen sich Interessenten des 15-85 mm noch bis Mitte Oktober 2009 gedulden und sogar rund 800 EUR für das Objektiv berappen.
In einer ganz anderen Liga spielt dagegen das EF 100mm 1:2,8L Makro IS USM. Es gehört der höchsten Objektivklasse von Canon an, die auf den schlichten Namen "L" hört – optisch zu erkennen am roten Ring am Objektiv. Als erstes Objektiv verfügt es über Canons neuen Hybrid-Bildstabilisator. Normale Bildstabilisatoren reagieren lediglich auf Kameraverwackelungen, die mit Gyro-Sensoren gemessen werden. Das Hybridsystem hingegen misst mit einem Beschleunigungssensor auch Kamerabewegungen, die dann ausgeglichen werden. Das ist insbesondere im Nahbereich bei Freihandaufnahmen effektiver, da hier solche Bewegungen vorwiegend für unscharfe Bilder verantwortlich sind. Dabei sorgt der Einsatz von reibungsarmen Keramikkugeln für einen besonders sanften Bewegungsablauf der beweglichen Linsenteile. Im Makrobereich beim maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1 sind damit bis zu zwei Blendenstufen längere Verschlusszeiten möglich, bei weiter entfernten Motiven sogar vier Blendenstufen.
Neun Blendenlamellen sollen für ein sanftes Bokeh sorgen, die Super-Spectra-Vergütung für eine geringe Streulichtanfälligkeit und eine UD-Linse für wenig Farbfehler. Eine solche kommt auch bei den beiden Zoomobjektiven zum Einsatz. Die Fokussierung erfolgt über einen schnellen und leisen Ultraschall-Ringmotor, wobei der Fokusbereich in drei Einstellungen begrenzt werden kann. Das L-Objektiv ist solide gebaut und gegen Spritzwasser und Staub abgedichtet. Eine Sonnenblende befindet sich im Lieferumfang, eine Stativschelle muss hingegen separat erworben werden. Ab Oktober 2009 ist das neue Makroobjektiv zu einem Preis von rund 950 EUR erhältlich.
|
|
|
|
Hersteller |
Canon |
Canon |
Canon |
Modell |
EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS |
Canon EF-S 15-85mm 1:3,5-5,6 IS USM |
EF 100mm 1:2,8L Makro IS USM |
Anschluss |
EF-S-Bajonett |
EF-S-Bajonett |
EF-Bajonett |
Aufbau (Linsen/Gruppen) |
16/12 |
17/12 |
15/12 |
Brennweite nominell (mm) |
18-135 |
15-85 |
100 |
Bildwinkel |
64° - 9° (horizontal) 45° - 6° (vertikal) 74° - 11° (diagonal) |
74° -15° (horizontal) 53° - 10° (vertikal) 84° - 18° (diagonal) |
19,8° (horizontal) 13,5° (vertikal) 23,4° (diagonal) |
reduzierter Bildkreis |
ja |
ja |
– |
größte Blende (WW/T) |
F3,5/F5,6 |
F3,5/F5,6 |
F2,8 |
kleinste Blende (WW/T) |
F22/F38 |
F22/F38 |
F32 |
Naheinstellgrenze (cm) |
45 |
35 |
30 |
Größter Abbildungsmaßstab |
1:4,76 |
1:4,76 |
1:1 |
optische Bildstabilisation |
ja |
ja |
ja |
Anzahl Blendenlamellen |
6 |
7 |
9 |
Fokussierung |
AF/MF |
AF/MF |
AF/MF |
Antrieb |
Mikromotor |
Ring USM Ultraschallantrieb |
Ring USM Ultraschallantrieb |
Filterdurchmesser (mm) |
67 |
72 |
67 |
Sonstiges |
UD- und asphärische Linsen |
UD- und asphärische Linsen |
UD-Linse zur Minimierung von Farbfehlern Super-Spectra-Vergütung |
Abmessungen (Durchmesser x Länge in mm) |
75,4 x 101 |
81,6 x 87,5 |
77,7 x 123 |
Gewicht (g) |
455 |
575 |
625 |
Zubehör serienmäßig |
– |
– |
Gegenlichtblende ET-73 |
Zubehör optional |
Gegenlichtblende EW-73B Zwischenring EF12 II Zwischenring EF25 II Beutel LP1116 |
Gegenlichtblende EW-78E Zwischenring EF-12 II Beutel LP1116 |
Zwischenring EF12 II Zwischenring EF25 II Beutel LP1219 |
Markteinführungstermin |
Anfang Oktober 2009 |
Mitte Oktober 2009 |
Anfang Oktober 2009 |
Preisempfehlung (ca. EUR) |
500 |
800 |
950 |