Infos zu Stativschelle, Lieferbarkeit und Makro-Lichtstärke

Weitere Details zum OM System 90 mm F3,5 Macro IS ED Pro

2023-02-16 Bei einem Zoom-Event, das Produktmanager Nils Häußler für über 100 interessierte Kunden abhielt, konnten wir ein paar weitere interessante Details zum neuen OM System 90 mm F3,5 Macro IS ED Pro erfahren, die wir in unsere Newsmeldung und unseren Test nachgetragen haben. Dazu gehört etwa der effektive Lichtverlust im Makrobereich. Die Blende sinkt auf bis zu F8 bei maximaler Vergrößerung im Super-Makro-Bereich. Die Auslieferung beginnt in wenigen Tagen, jedoch sind aufgrund des Bestelleingangs Lieferengpässe zu erwarten. Zudem gibt es eine Nachfrage nach einer Stativschelle. Offiziell gibt es keine, aber die des 40-150 mm F2.8 Pro soll passen, auch wenn das nicht offiziell bestätigt wird.  (Benjamin Kirchheim)

  • Bild OM System 90 mm F3.5 Macro IS ED Pro. [Foto: MediaNord]

    OM System 90 mm F3.5 Macro IS ED Pro. [Foto: MediaNord]


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.