Kompaktkamera mit großem Sensor, Kompaktkamera

Testbericht: Sony Cyber-shot DSC-RX100 III

2014-06-02 Vom Duo zum Trio: Sony erweitert seine RX100-Familie und fügt der edlen und anspruchsvollen Kompaktkamera mit der RX100 III eine weitere Variante hinzu. Neu beim jüngsten Familienzuwachs ist unter anderem das Objektiv, das jetzt bei der Anfangslichtstärke F1,8 bis F2,8 von 24 bis 70 Millimeter zoomt. Zudem ist die RX100 III die erste Kamera ihrer Art mit einem versenkbaren elektronischen Sucher, dafür musste allerdings der Blitzschuh entfallen. Unter der Haube hat sich ebenfalls viel getan, die RX100 III erhielt beispielsweise den neuen Bionz-X-Prozessor, der der Kamera eine Reihe weiterer Möglichkeiten hinzufügt. Zudem lässt sich der Funktionsumfang der RX100 III via Camera Apps erweitern. Nachdem nun ein Serienmodell der Kamera den Weg ins Testlabor von digitalkamera.de gefunden hat, haben wir den zunächst vorläufigen Hands-On-Bericht zum gewohnten Testbericht erweitert. Damit wird nun auch die Frage beantwortet, wie es um die Bildqualität der RX100 III bestellt ist.  (Martin Vieten)

  • Bild Die Sony DSC-RX100 III besitzt ein F1,8-2,8 lichtstarkes 2,9-fach-Zoom von umgerechnet 24 bis 70 Millimeter. [Foto: MediaNord]

    Die Sony DSC-RX100 III besitzt ein F1,8-2,8 lichtstarkes 2,9-fach-Zoom von umgerechnet 24 bis 70 Millimeter. [Foto: MediaNord]

  • Bild Der 13,2 mal 8,8 Millimeter große 1"-Sensor der Sony DSC-RX100 III löst rund 20 Megapixel auf. [Foto: MediaNord]

    Der 13,2 mal 8,8 Millimeter große 1"-Sensor der Sony DSC-RX100 III löst rund 20 Megapixel auf. [Foto: MediaNord]

  • Bild Der rückwärtige 7,5 Zentimeter große Bildschirm der Sony DSC-RX100 III löst 1,23 Millionen Bildpunkte auf und lässt sich nach unten sowie nach oben und für Selbstporträts nach vorne klappen. [Foto: MediaNord]

    Der rückwärtige 7,5 Zentimeter große Bildschirm der Sony DSC-RX100 III löst 1,23 Millionen Bildpunkte auf und lässt sich nach unten sowie nach oben und für Selbstporträts nach vorne klappen. [Foto: MediaNord]

  • Bild Auf der Oberseite der Sony DSC-RX100 III befinden sich der Einschaltknopf, der Auslöser mit Zoomring sowie das Programmwählrad. Einen Blitzschuh gibt es leider nicht. [Foto: MediaNord]

    Auf der Oberseite der Sony DSC-RX100 III befinden sich der Einschaltknopf, der Auslöser mit Zoomring sowie das Programmwählrad. Einen Blitzschuh gibt es leider nicht. [Foto: MediaNord]

  • Bild Das Metallstativgewinde der Sony DSC-RX100 III sitzt außerhalb der optischen Achse. [Foto: MediaNord]

    Das Metallstativgewinde der Sony DSC-RX100 III sitzt außerhalb der optischen Achse. [Foto: MediaNord]

  • Bild Auf der linken Seite der Sony DSC-RX100 III sitzt die Entriegelung für den elektronischen Sucher. Auch der NFC-Chip sitzt hier. [Foto: MediaNord]

    Auf der linken Seite der Sony DSC-RX100 III sitzt die Entriegelung für den elektronischen Sucher. Auch der NFC-Chip sitzt hier. [Foto: MediaNord]

  • Bild Auch der rechten Gehäuseseite der Sony DSC-RX100 III sitzen die Schnittstellen: Micro-USB sowie Micro-HDMI. [Foto: MediaNord]

    Auch der rechten Gehäuseseite der Sony DSC-RX100 III sitzen die Schnittstellen: Micro-USB sowie Micro-HDMI. [Foto: MediaNord]

  • Bild Akkus und Speicherkarte teilen sich bei der Sony DSC-RX100 III ein Fach. Auf dem Stativ beziehungsweise mit Wechselplatte lässt es sich allerdings nicht öffnen. [Foto: MediaNord]

    Akkus und Speicherkarte teilen sich bei der Sony DSC-RX100 III ein Fach. Auf dem Stativ beziehungsweise mit Wechselplatte lässt es sich allerdings nicht öffnen. [Foto: MediaNord]

Ergonomie und Verarbeitung Stellt man die neue RX100 III neben die RX100 und die RX100 II (die weiterhin im Programm von Sony bleiben), so fallen die engen Familienbande des Trios sofort auf. Auch die RX100 III trägt ein sanft gerundetes Kleid aus massivem Metall, das allerdings knapp drei Millimeter dicker ausfällt als bei der RX100 II. Doch obgleich die jüngste Kamera der RX100-Familie nochmals etwas pummeliger geraten ist, passt sie noch einigermaßen in die Hosentasche. Wie nahezu jede Kompaktkamera lässt sich auch die RX100 III nicht sonderlich sicher halten – dazu fehlt ihr ein Handgriff, die Gehäusevorderseite ist zu glatt. Immerhin bietet Sony schon seit geraumer Zeit einen selbstklebenden Gummigriff an, der auch auf die Front der RX100 III passt.

Dass die RX100 III minimal an Größe und Gewicht zugelegt hat, sieht man ihr spätestens im Einsatz gerne nach. Sony hat es nämlich geschafft, einen versenkbaren elektronischen Sucher in das edle Gehäuse zu integrieren. Ein kleiner Schieber an der linken Kameraseite lässt den EVF aus dem Gehäuse springen. Dann ist allerdings noch ein weiterer Handgriff nötig, um die Sucheroptik waagerecht herausziehen. Die ganze Konstruktion wirkt zwar etwas filigran, der OLED-Sucher selber kann jedoch voll und ganz überzeugen. Zwar löst er mit rund 1,44 Millionen nicht rekordverdächtig hoch auf, pixelig oder grobkörnig erscheint das Sucherbild jedoch auf keinen Fall. Zudem gibt der EVF Farben sehr naturgetreu wieder und Kontraste dröselt er fein auf. Dass das Sucherbild relativ klein ist, damit muss man angesichts der kompakten Maße der Kamera einfach leben. Immerhin hat Sony die Austrittspupille mit einer Dioptrienkorrektur versehen, sodass sich auch ohne Brille in den Sucher blicken lässt.

Ist die Kamera ausgeschaltet, schaltet sich die RX100 III sofort ein, sobald der Sucher entriegelt wird. Das ist wirklich pfiffig. Dass sich die Kamera aber andersherum auch abschaltet, wenn der Sucher eingefahren wird, hat sich in der Praxis weniger bewährt. Vielleicht will man ja einfach nicht in den Sucher blicken, sondern das Sucherbild auf dem rückwärtigen Display kontrollieren. Dieses Display lässt sich jetzt übrigens über die Kamera hinweg nach vorne klappen – das soll die derzeit so beliebten „Selfies“ einfacher machen. Über-Kopf-Aufnahmen erleichtert das Display, indem es sich um 45 Grad nach unten klappen lässt. Sehr schön ist auch, dass sich auf Wunsch eine Vielzahl an Informationen auf dem Display oder im Sucher einblenden lässt. Dazu zählt etwa ein künstlicher Horizont, der hilft, die Kamera waagerecht auszurichten. Oder das bislang vor allem im Videobereich bekannte Zebramuster. Es schraffiert einen zuvor vorgegebenen Helligkeitsbereich und ermöglicht so, die Belichtung punktgenau zu steuern.

Wie schon die Ur-RX100 wartet auch die RX100 III mit einem Steuerring an der Objektivwurzel auf. Standardmäßig dient er zum Zoomen, der Ring kann jedoch auch mit einer anderen Funktion belegt werden, etwa der Belichtungskorrektur. So praktisch dieser Ring ist, so stört doch, dass er nicht rastet – es gibt also keine taktile Rückmeldung. Davon einmal abgesehen lässt sich die RX100 III in praktisch jeder Situation flüssig bedienen. Sony hat das Schnellmenü komplett überarbeitet, es bietet jetzt Platz für zwölf Positionen, die frei belegbar sind. Hinzu kommen noch vier Funktionstasten, die sich ebenfalls nach Wahl konfigurieren lassen – für eine Kamera ihrer Größe kann man die RX100 III also sehr genau an die persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Unvermeidbar war offensichtlich, dass angesichts der kompakten Kameraabmessungen die Bedienelemente bei der RX100 III recht winzig ausfallen. Damit lässt sich vielleicht noch leben, weniger aber damit, dass sich der Einstellring auf der Rückseite sehr leicht verstellen lässt. Die USB- und HDMI-Schnittstellen verschwinden wie gehabt unter einer ordentlich angeschlagenen Klappe. Akku und Speicherkarte teilen sich ein gemeinsames Fach, das von der Unterseite her zugänglich ist. Eine Akkuladung reicht mit rund 320 Aufnahmen nicht sonderlich weit, dann muss die Kamera ans Ladegerät. Sony legt der RX100 III keine separate Ladeschale bei, somit ist die Kamera blockiert, während via USB-Schnittstelle der Akku aufgeladen wird. Das Stativgewinde ist bei der RX100 III nicht in der optischen Achse angeordnet und dass bei der kleinen Kamera eine angesetzte Schnellwechselplatte das Akku- und Speicherkartenfach blockiert, ist wohl unvermeidlich.

Ausstattung Die RX100 III ist weit mehr, als nur eine Schnappschusskamera. Aber natürlich ist auch das unbekümmerte Fotografieren mit ihr möglich, Sony hat sie dazu mit einer Reihe von sinnvollen Automatikfunktionen ausgestattet. Wie schon ihre beiden älteren Schwestern bietet auch die RX100 III gleich zwei Vollautomatiken. Während die eine als herkömmliche Motivautomatik arbeitet, wählt die andere bei Bedarf auch Programme mit Mehrfachaufnahmen. Diese „Multi-Shot“-Programme verbessern zum Beispiel das Rauschverhalten bei hoher ISO-Zahl oder bändigen die harten Kontraste einer Gegenlichtszene durch die Kombination unterschiedlich belichteter Aufnahmen zu einem HDR-Bild. Schön auch, dass einen die Vollautomatiken nicht gänzlich entmündigen: Belichtung und Weißabgleich lassen sich korrigieren, auch die vom Programm vorgegebene Blendenzahl kann geändert werden.

Erfahrenen Fotografen bietet die RX100 III Steuerungs- und Konfigurationsmöglichkeiten, die denen einer Systemkamera kaum nachstehen. Die Belichtung lässt sich in den üblichen Modi P, A und S steuern, hinzukommt die manuelle Belichtungssteuerung. Neu ist bei der RX100 III die Möglichkeit, die manuelle Vorgabe von Belichtungszeit und Blende (Modus M) mit der ISO-Automatik kombinieren zu können; dabei lassen sich deren Unter- und Obergrenze vorgeben. Ferner bietet die RX100 III wie schon ihre älteren Schwestern eine Reihe hilfreicher Assistenten. Dazu zählt etwa die Panorama-Automatik, bei der die Kamera einfach nur mit gedrücktem Auslöser über die Szenerie geschwenkt wird. Selbstverständlich hat die edle Kompaktkamera auch eine Gesichtserkennung an Bord. Die lässt sich bei Bedarf sogar mit einem Lächelauslöser kombinieren, eine Funktion, die bei Selbstportraits eventuell sogar sinnvoll sein kann. Für kreative Fotografen bietet die RX100 III 15 Effektprogramme, die von „Miniatur“ bis „Retro-Foto“ interessante Verfremdungen ermöglichen.

Ganz in ihrem Element ist die RX100 III, wenn es um Videoaufnahmen geht. Wie schon die vor rund einem halben Jahr vorgestellte RX10 beherrscht auch die RX100 III „Full Sensor Readout“. Sie verzichtet also wie eine professionelle Videokamera auf „Line Skipping“, das minimiert den Rolling-Shutter-Effekt und kommt allgemein der Bildqualität im Video zugute. Von den verbesserten Fähigkeiten des Sensors profitieren Videofilmer bei der RX100 III jetzt noch mehr: Die kleine Kompakte zeichnet wahlweise im Format XAVC-S auf, das der Kamera eine Datenrate von bis zu 50 Mbit/s ermöglicht. Auf Wunsch lässt sich das Videosignal unkomprimiert via HDMI-Schnittstelle ausgeben. Neu ist bei der RX100 III zudem, bei HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) 100 Bilder pro Sekunde (fps) aufzuzeichnen zu können, was eine sehr weiche Vierfach-Zeitlupe ermöglicht.

Fortsetzung auf Seite 2

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Die besten Kameras aller Klassen für ein Budget von maximal 1.000 Euro im großen digitalkamera.de-Vergleichstest. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Calumet PhotographicDie Testberichte sponsert Calumet – Ihr Spezialist für alles was das Fotografen- und Videografenherz begehrt. Mit Filialen in Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, München und Stuttgart.

Steckbrief

Steckbrief
Hersteller Sony
Modell DSC-RX100 III
Preis ca. 830 EUR
Sensor Auflösung 20,1 Megapixel
Max. Bildauflösung 5.472 x 3.648
(Seitenverhältnis) (3:2)
Objektiv F1,8-2,8/24-70mm
Filtergewinde optional
Sucher EVF
  Dioptrienkorrektur ja
  Auflösung 1,44 Mio
LCD-Monitor 3"
  Auflösung 1.228.000
  drehbar
  schwenkbar ja
  als Sucher ja
Videoausgang HDMI
  als Sucher ja
Programmautomatik ja
Blendenautomatik ja
Zeitautomatik ja
manuelle Belichtung ja
  BULB-Langzeit-
  belichtung
ja
Motivprogramme  
  Porträt ja
  Kinder/Baby
  Landschaft ja
  Makro ja
  Sport/Action ja
  weitere 9
Belichtungsmessung    Mehrfeld, mittenbetont Integral, Spot
Blitz ja
  Leitzahl 3,7 (Messung)
  Blitzanschluss
Fernauslöser Kabel oder WLAN
Intervallaufnahme optional via App
Speichermedium SD/SDHC/SDXC oder MemoryStick Pro Duo
Videomodus  
  Format XAVC S, AVCHD oder MP4
  Codec H.264/AVC
  Auflösung (max.) 1.920 x 1.080
  bei Bildfrequenz 60p
Empfindlichkeit  
  automatisch ISO 125-12.800
(Unter- und Obergrenze einstellbar)
  manuell ISO 80-12.800 (ISO 25.600 mit Multishot-NR)
Weißabgleich  
  Automatik ja
  Sonne ja
  Wolken ja
  Leuchtstofflampe ja
  Glühlampe ja
  Sonstiges Schatten, Blitz, manuelle Wahl der Farbtemperatur, Feinkorrektur
  Manuell ja
Autofokus  
  Anzahl
  Messfelder
181
  AF-Hilfslicht Rot-orange
  Geschwindigkeit < 0,35 s
Sprachen Deutsch
  weitere 15
Einschaltzeit ca. 1,5 s
Einhandbedienung
(Zoom und Auslöser)
ja
Gewicht
(betriebsbereit)
290 g
Serienbildfunktion*  
  Serienbildanzahl
53 (JPEG)
28 (RAW)
  Frequenz
    (Bilder/s)
9,2 (JPEG)
6,0 (RAW)
  Dauerlauf
    (Bilder/s)
2,4 (JPEG)
1,8 (RAW)
  mit Blitz
Zoom  
  Zoomverstellung motorisch über Ringwippe
  Zoomstufen stufenlos, optional 4
  Zeit WW bis Tele ca. 1,7 s
Speicher-
geschwindigkeiten*
 
  JPEG 0,4 s (8,4 MByte)
  RAW 0,9 s (19,9 MByte)
Auslösung während
d. Speicherns mögl.
ja
Akkulaufzeit ca. 320 Bilder (gem. CIPA)

– = "entfällt" oder "nicht vorhanden"
* mit 8 GByte Sony Class 10 SDHC Speicherkarte