Mit EF-Bajonett

Carl Zeiss Makro-Planar T* 2/50 und 2/100 jetzt auch für Canon

2009-12-08 Seit einiger Zeit rüstet der Oberkochener Optikspezialist Carl Zeiss immer mehr Objektive, die es bisher nur mit den Anschlüssen Nikon F und Pentax K gab, auch mit dem Canon EF-Anschluss aus. Nun sind die beiden mit einer Anfangsöffnung von F2,0 bemerkenswert lichtstarken Makroobjektive der Brennweiten 50 und 100 mm an der Reihe. Dabei handelt es sich nicht nur um einen neuen mechanischen Anschluss, sondern auch das Aussehen, die Abmessungen sowie die Innereien wurden angepasst.  (Benjamin Kirchheim)

Zeiss Makro-Planar T* 50 mm 2.0 ZE [Foto: Zeiss]Im Gegensatz zu Nikon und Pentax, wo die Blendensteuerung mechanisch von der Kamera ans Objektiv übertragen wird, muss diese bei Canon elektronisch im Objektiv erfolgen, sofern man die Blende an der Kamera einstellen und die Programmautomatik benutzen möchte. Dazu ist es auch nötig, dass sich das Objektiv mit seinen Eigenschaften bei der Kamera anmeldet. Diese ganze Elektronik lizenziert Carl Zeiss bei Canon, und der zusätzliche Platzbedarf im Objektiv führt nicht nur zu einem höheren Gewicht, sondern macht auch ein neues Objektivgehäuse mit größeren Abmessungen erforderlich.

Zeiss Makro-Planar T* 100 mm 2.0 ZE [Foto: Zeiss]Der maximale Abbildungsmaßstab der beiden Objektive beträgt 1:2. Sie zeichnen sich also weniger durch den Abbildungsmaßstab, sondern vielmehr durch ihre Lichtstärke von bis zu F2 aus, was u. a. Aufnahmen in der Dämmerung erleichtert sowie gute Freistellungsmöglichkeiten des Motivs vom Hintergrund bietet, wenn das Objektiv nicht als Makro verwendet wird. Für eine gute optische Leistung über den gesamten Fokusbereich sorgt die Konstruktion mit so genannten Floating Elements.

Die beiden Objektive Zeiss Makro-Planar T* 2/50 ZE und Makro-Planar T* 2/100 ZE eignen sich auch für das Kleinbild-Vollformat, die T*-Vergütung sorgt für eine hohe Abbildungsleistung mit minimalem Lichtverlust und verminderten Reflexionen. Das 50er Makro-Planar soll noch im Dezember 2009 lieferbar sein und etwa 1.150 EUR kosten. Das 100er Makro-Planar dagegen wird voraussichtlich erst ab Anfang 2010 verfügbar sein, sein Preis wird bei rund 1.650 EUR liegen.

Artikel-Vorschläge der Redaktion