Rubrik: Bildbearbeitung

Der Umgang mit Masken in Luminar AI anhand eines Colorkeys erklärt

2020-12-20 Luminar AI von Skylum maskiert vieles automatisch. Dies ist den umfangreichen und sehr ausgereiften Funktionen zu verdanken, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Doch in bestimmten Situationen kann die künstliche Intelligenz nicht weiterhelfen und dann kommen Masken ins Spiel. Wir erklären in einfachen Schritten, wie Sie mit Hilfe von Masken einen Colorkey (Partielle Farbe) in Luminar AI erstellen können.  (Harm-Diercks Gronewold)

  • Bild Zunächst wird die Farbe des Details angepasst, das später farbig erscheinen soll. Dabei sollte die Farbe schön kräftig werden. Das geht am besten mit der Detailanpassung unter HSL. [Foto: MediaNord]

    Zunächst wird die Farbe des Details angepasst, das später farbig erscheinen soll. Dabei sollte die Farbe schön kräftig werden. Das geht am besten mit der Detailanpassung unter HSL. [Foto: MediaNord]

  • Bild Danach wird das Bild in Schwarzweiß konvertiert. [Foto: MediaNord]

    Danach wird das Bild in Schwarzweiß konvertiert. [Foto: MediaNord]

Um starten zu können, brauchen Sie zunächst Luminar AI, das Sie vor dem Kauf als kostenlose Testversion direkt beim Hersteller Skylum für Mac OS und Windows bekommen.

Den Effekt einer räumlich begrenzten Farbe in einem Foto nennt man Colorkey. Dieser Effekt war schon zu Zeiten der analogen Fotografie ein gern gesehener Begleiter und wird auch heute noch mehr oder weniger stilsicher eingesetzt.

Am Anfang steht die Auswahl eines geeigneten Fotos. Am Besten wählen Sie ein Foto, bei dem die partielle Farbe richtig wirken kann, beziehungsweise so richtig "reinknallt". Wir haben uns für eine runde gelbe Tür in einem kleinen Haus entschieden.

  • Bild Nach dem Aktivieren der Maske kann diese per Menübefehl eingeblendet werden. [Foto: MediaNord]

    Nach dem Aktivieren der Maske kann diese per Menübefehl eingeblendet werden. [Foto: MediaNord]

  • Bild Mit dem aktivierten Radierwerkzeug  können Sie die Bereiche freilegen, in denen die Farbe sichtbar werden soll. [Foto: MediaNord]

    Mit dem aktivierten Radierwerkzeug können Sie die Bereiche freilegen, in denen die Farbe sichtbar werden soll. [Foto: MediaNord]

  • Bild Der freigelegte Bereich sieht im Beispiel so aus, da wir eine hohe Deckkraft ausgewählt haben. [Foto: MediaNord]

    Der freigelegte Bereich sieht im Beispiel so aus, da wir eine hohe Deckkraft ausgewählt haben. [Foto: MediaNord]

Im nächsten Arbeitsschritt verstärken wir zunächst die gelbe Farbe der Tür. Dazu wählen Sie den Arbeitsbereich "Wesentliches" aus und navigieren zur "Farbe"-Funktion. Dort angekommen klicken Sie auf "HSL" und ändern im Dropdown-Menü den Eintrag auf "Sättigung". Für unser Beispiel haben wir den Regler für Gelb ein wenig nach rechts verschoben und damit die Farbe angehoben.

Nachdem die Farbe angehoben wurde, können Sie zu "Schwarzweiß" springen. Das befindet sich genau unter der "Farbe"-Funktion. Hier angekommen klicken Sie auf die Schaltfläche "Konvertieren in SW". Anschließend ist das Foto Schwarzweiß. Um das nun für einen Bildbereich rückgängig zu machen, müssen Sie auf das Maskensymbol klicken. Das Symbol finden Sie in der Kopfzeile der Funktion auf der rechten Seite. Das Symbol sieht aus wie ein kleiner Kreis mit einer Stiftspitze, die von unten hereinragt. Man könnte es aber auch für einen Berggipfel mit Schneebedeckung halten.

Nach dem Klick auf das Maskensymbol hat sich nicht sonderlich viel getan, denn nur im Bereich, wo die Maske erstellt wird, soll ja auch die Farbe zu sehen sein! Damit Sie wissen, wo Sie malen, können Sie die Maske einblenden. Dazu klicken Sie einfach auf die drei kleinen Punkte hinter dem Eintrag "Malmaske" und wählen "Maske einblenden".

  • Bild Das fertige Colorkey kann damit exportiert werden oder man entscheidet sich, weitere Änderungen vorzunehmen. [Foto: MediaNord]

    Das fertige Colorkey kann damit exportiert werden oder man entscheidet sich, weitere Änderungen vorzunehmen. [Foto: MediaNord]

  • Bild Wir haben uns dazu entschlossen, zusätzlich die Structure AI Funktion auf die Tür und den Briefkasten anzuwenden. Die Maske wird einfach per Pinselwerkzeug gemalt und ist dann im Bild zu sehen. [Foto: MediaNord]

    Wir haben uns dazu entschlossen, zusätzlich die Structure AI Funktion auf die Tür und den Briefkasten anzuwenden. Die Maske wird einfach per Pinselwerkzeug gemalt und ist dann im Bild zu sehen. [Foto: MediaNord]

  • Bild Ist auch diese Arbeit abgeschlossen, können weitere Änderungen vorgenommen werden. Natürlich kann das Bild nun auch exportiert werden. [Foto: MediaNord]

    Ist auch diese Arbeit abgeschlossen, können weitere Änderungen vorgenommen werden. Natürlich kann das Bild nun auch exportiert werden. [Foto: MediaNord]

Nun ist alles mit einem roten Filter dargestellt und genau das ist die Maske. Damit Sie nun die Farbe von der Tür wieder zum Vorschein bringen, müssen Sie in dem entsprechenden Bereich die Maske löschen. Dazu klicken Sie auf die Radiergummi-Schaltfläche in der Maskenansicht. Unter den Schaltflächen für Pinsel und Radierer finden Sie Einstellungsoptionen für das Werkzeugverhalten. Mit dem Radius wird der Gesamtdurchmesser in Pixeln gekennzeichnet. Die Weichheit bestimmt, wie ausgeprägt die Kanten des Werkzeugs sind. Ein weicher Pinsel hat zum Rand eine geringere Deckkraft als in der Mitte. Mit der "Opazität" steuern Sie die Deckkraft des Werkzeugs. Im Fall des Radierers ist die Deckkraft aber eher die Radierkraft.

Nun befreien Sie mit einem weichen oder harten Pinsel den Bereich, der farbig werden soll, von der rot dargestellten Maske. Wenn Sie die Opazität des Werkzeugs nicht auf 100 Prozent gesetzt haben, aber die Farbe aber maximal "hindurchlassen" wollen, müssen Sie mehr als einmal über den entsprechenden Bereich malen. Sollten Sie sich vermalt haben, reicht ein Druck auf die X-Taste und das Werkzeug springt auf den Pinsel um. Damit können Sie wegradierte Bereiche wieder "einmalen". Mit erneutem Druck auf die X-Taste schalten Sie das Werkzeug erneut um. Wenn Sie mit dem Bearbeiten der Maske fertig sind, dann können Sie ganz einfach die Maske wieder ausblenden und sehen die fertige Vorschau des bearbeiteten Fotos.

Sie können auch Effekte wie "Structure" auf bestimmte Bereiche beschränken. Dazu wählen Sie zunächst die Funktion aus und stellen den Wert ein, den Sie gerne hätten. Dann aktivieren Sie wieder die Maskenfunktion und klicken auf "Maske einblenden". Diesmal ist nichts zu sehen. Nun aktivieren Sie das Pinselwerkzeug und malen damit den Bereich aus, der die Änderungen zeigen soll. Die Pinseleinstellungen verhalten sich dabei genauso wie beim Radieren zuvor.

  • Bild Das finalisierte Bild ist ein klassischer Colorkey. [Foto: Harm-Diercks Gronewold]

    Das finalisierte Bild ist ein klassischer Colorkey. [Foto: Harm-Diercks Gronewold]

Sie können vor dem Export weiterhin an allen Feineinstellungen arbeiten. Zudem lassen sich noch mehr Masken anlegen. Das fertige Bild kann dann im nächsten Schritt wie gehabt exportiert werden.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Die besten Kameras aller Klassen für ein Budget von maximal 1.000 Euro im großen digitalkamera.de-Vergleichstest. mehr…

Rubrik
Suche nach

Autor

Harm-Diercks Gronewold

Harm-Diercks Gronewold, 52, ist gelernter Fotokaufmann und hat etliche Jahre im Fotofachhandel gearbeitet, bevor er 2005 in die digitalkamera.de-Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Produktdatenbanken, Bildbearbeitung, Fototipps sowie die Berichterstattung über Software und Zubehör. Er ist es auch, der meistens vor der Kamera in unseren Videos zu sehen ist und die Produkte vorführt.