2021-12-14
Überlegen Sie, in Ihrem Verein oder Ihrem Unternehmen ein Meeting, eine Sitzung oder Schulung nicht nur "in Präsenz" oder nur als Online-Konferenz durchzuführen, sondern "hybrid", also mit Teilnehmern vor Ort und gleichzeitig mit per Videokonferenz zugeschalteten Teilnehmern? Dann hält dieser Artikel vielleicht einige Gedanken und Erfahrungen für Sie bereit, die für Ihre Veranstaltung nützlich sein könnten. Es kommt dabei viel Foto- und Video-Equipment zu Einsatz, von dem Sie vielleicht schon einiges besitzen oder sowieso schon kaufen wollten.
mehr …
2021-12-01
Vielleicht kennen Sie die Situation: Sie haben auf einer Veranstaltung fotografiert und eine große Menge an Fotos in niedriger Auflösung zur Vorauswahl gestellt. Nun bekommen Sie eine Liste mit Dateinamen von Fotos, die die Leute in hoher Qualität haben möchten. Über die Suche in Lightroom kann man schnell mehrere Fotos auf einmal finden und diese dann gemeinsam Exportieren. Idealerweise ist das alles eine Sache von wenigen Minuten.
mehr …
2021-07-11
In diesem Fototipp geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihre heimische Bilderdatenbank sinnvoll aufbauen und welche Ordnerstruktur sich für den Einsatz mit der Bilddatenbank-Software Excire Foto eignet. Außerdem verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Erzeugen von Vorschauen achten sollten und wie Sie mit Hilfe von Metadatenfiltern das Ergebnis nach einer Suche verfeinern können
mehr …
2021-07-04
Brennweiten von Objektiven sind zwar physikalisch ganz klar bezeichnet, aber der dazugehörende Bildwinkel ist eher schwer im Kopf zu erfassen. Der Einsatz von unterschiedlich großen Aufnahmesensoren macht das Ganze dann auch nicht gerade einfacher, denn wenn der Sensor kleiner wird, dann reduziert sich auch der Bildwinkel. Zum Glück bieten Canon, Sony und Nikon Objektiv-Simulatoren an. Wir stellen Ihnen diese ebenso vor wie die Website "Testen Sie unsere Objektive" von Fujifilm. Bei einem Simulator lässt sich sogar der Schärfebereich anhand der Blende simulieren.
mehr …
2021-05-16
Mitte April 2021 stellte der französische Softwarehersteller DxO die Software PureRaw vor. PureRaw ermöglicht Lightroom- und Photoshop-Anwendern die Nutzung der mächtigen Werkzeuge von DxOs PhotoLab 4, ohne dabei in den Arbeitsablauf einer weiteren Software eintauchen zu müssen. Wir zeigen Ihnen in diesem Fototipp, wie einfach das geht und auf was Sie dennoch achten sollten.
mehr …
2021-05-08
Bei der Vorstellung von PureRaw benutzte der französische Software-Entwickler DxO öfter die Bezeichnung lineares DNG. Doch was genau ist ein lineares DNG, wie unterscheidet es sich von einem herkömmlichen DNG und welche Vor- sowie Nachteile bringt diese DNG-Art für Bildbearbeiter mit sich? Diese Frage klärten wir in diesem umfangreichen Wissens-Fototipp.
mehr …
2021-05-02
2020 war das Jahr der Webcam und die einfachen Peripheriegeräte wurden fast über Nacht unerschwinglich teuer und waren fast nicht mehr zu haben. Viele Kamerahersteller haben gehandelt und schnell kleine kostenlose Programme auf den Markt geworfen, mit denen zumindest einige Kameras zu Webcams umfunktioniert werden konnten. Fujifilm gehörte auch zu diesen Herstellern, hat aber bei den Einsteiger-Systemkameras X-T200 und X-A7 im Juni 2020 per Firmware sogar die USB-Video-Class implementiert. Was das genau bedeutet, erklären wir in diesem Fototipp.
mehr …
2021-04-19
Die ZV-1 wurde von Sony als Vloggerkamera Mitte Mai 2020 vorgestellt und zeigte sich im digitalkamera.de Testbericht als echter Video-Alleskönner mit rasantem Autofokus. Mit dem Firmwareupdate auf Version 2.0 von Anfang 2021 verpasste Sony der ZV-1 die Möglichkeit, als USB-Webcam eingesetzt zu werden, ohne dass eine spezielle Software auf dem Rechner installiert werden muss. Was es dabei zu beachten gibt und welche Einstellungen Sie vornehmen sollten, zeigen wir Ihnen in diesem Fototipp.
mehr …
2021-03-14
Dank geringer Auflagemaße lassen sich an spiegellosen Systemkameras allerlei manuelle Objektive adaptieren oder sie sind direkt mit passendem Bajonett verfügbar. Neben der Notwendigkeit der manuellen Fokussierung sind jedoch normalerweise auch die Meta-Daten der Fotos (EXIF) leer, so dass man hinterher nicht einmal mehr nachvollziehen kann, mit welchem Objektiv ein Foto aufgenommen wurde. Olympus hat jedoch für seine OM-D-Modelle E-M5 Mark III, E-M1 Mark II und Mark III sowie E-M1 X eine clevere Lösung parat, deren Funktion wir hier erklären.
mehr …
2021-02-20
Mit Kameragurten aus Elchleder erkämpfte sich Eddycam-Gründer und Kaufmann Edlef "Eddy" Wienen eine ganz besondere Nische auf dem Zubehörmarkt. Doch nicht die angenehm weichen und sehr exklusiven Leder-Tragegurte für Kameras stehen im Mittelpunkt dieses Fototipps. Vielmehr wollen wir Ihnen die Eddyconnection vorstellen, mit denen man sich das fotografische Leben mit Tragegurt um einiges leichter gestalten kann.
mehr …
2021-01-31
Jeder Fotograf kennt die Volumendeformation im Bild, aber oft nicht beim Namen. Sie manifestiert sich als deformierte Darstellung eines dreidimensionalen Objekts, das sich am Bildrand beziehungsweise in der Bildecke in einer Weitwinkelaufnahme befindet. Was die Volumendeformation begünstigt, wie sie zu erkennen ist und wie man ihr zu Leibe rückt, erfahren Sie in diesem Fototipp.
mehr …
2021-01-24
Im letzten Fototipp haben wir gezeigt, wie Sie den Rauch von Räucherstäbchen gekonnt ablichten und so einzigartige surreale und zerbrechlich wirkende Kunstwerke auf die Speicherkarte bannen. In diesem Fototipp legen wir nach und stellen Ihnen zwei kreative Projekte vor, bei denen die fotografierten Rauchbilder als Rohmaterial für die Weiterverarbeitung in einer Bildbearbeitungsoftware verwendet werden.
mehr …
2021-01-17
Wer kennt sie nicht: Räucherstäbchen und den intensiven Geruch, den sie verbreiten. Egal ob es traditioneller Weihrauch ist oder eine andere Geruchsmischung, die Einklang und Ruhe mit sich bringen soll. In zwei Aspekten sind alle Räucherstäbchen gleich. Sie riechen und sie Qualmen. Da man den Geruch nur schlecht auf den Sensor einer digitalen Kamera bannen kann, stellen wir Ihnen in diesem Fototipp ein Fotoprojekt für die eigenen vier Wände vor, das Sie ohne großen finanziellen Aufwand realisieren können und es sogar als Basis für die elektronische Bildbearbeitung nutzen können.
mehr …
2021-01-10
Ende 2020 schrieb uns ein digitalkamera.de-Leser und fragte, ob es eine Software gäbe, mit der sich Farb-Verlaufsfilter für die Monochrom-Fotografie simulieren ließen. Die Antwort lautet ja, jede Bildbearbeitungssoftware, die mit Ebenen arbeitet und die eine Verlaufsoption anbietet, kann dazu verwendet werden. Wir zeigen in diesem Fototipp, wie Sie mit wenigen Handgriffen in Photoshop einen solchen Filter anlegen können.
mehr …
2020-12-27
Einen Himmel in einem Foto auszutauschen, ist mit Luminar AI keine Hexerei. Wie zeigen in diesem Fototipp, wie Sie das anstellen können, wozu die Schieberegler eingesetzt werden und worauf Sie achten müssen, wenn die Funktion einmal nicht ganz überzeugende Arbeit leistet. Außerdem zeigen wir, wie Sie anstelle der mitgelieferten Bilder ein eigenes Himmelfoto benutzen können.
mehr …
2020-12-20
Luminar AI von Skylum maskiert vieles automatisch. Dies ist den umfangreichen und sehr ausgereiften Funktionen zu verdanken, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Doch in bestimmten Situationen kann die künstliche Intelligenz nicht weiterhelfen und dann kommen Masken ins Spiel. Wir erklären in einfachen Schritten, wie Sie mit Hilfe von Masken einen Colorkey (Partielle Farbe) in Luminar AI erstellen können.
mehr …
2020-12-13
Surreales aus der Bildbearbeitung ist oftmals schwerer als gedacht. In diesem Fototipp zeigen wir, wie Sie eine stylische Doppelbelichtung aus zwei sehr unterschiedlichen Bildern machen können. Wir erklären anhand von einfachen Schritten, wie Sie das mit Hilfe von Affinity Photo bewerkstelligen. Natürlich lassen sich auch andere Bildbearbeitungsprogramme einsetzen, sofern diese Ebenenfunktionen beherrschen.
mehr …
2020-12-06
Das Bowens S-Bajonett hat eine lange Tradition in der Fotografie. Das Bajonett kommt bei Blitzköpfen, LED-Dauerlichteinheiten und den dazu passenden Lichtformern zum Einsatz. In diesem Fototipp erklären wir, woher das Bowens-Bajonett stammt, wieso es so weit verbreitet ist und wo die Stärken und Schwächen des Lichtformerbajonetts liegen.
mehr …
2020-11-29
Affinity Photo von Serif ist ausgestattet mit allem, was der Einsteiger und Profi von einer Bildbearbeitungssoftware erwartet. Neben umfangreichen Ebenen- und Retusche-Funktionen stehen auch verschiedene Assistenten zur Verfügung. In diesem Fototipp stellen wir die automatische Panorama-Funktion von Affinity Photo vor und zeigen, wie Sie aus Einzelaufnahmen mit wenigen Arbeitsschritten eine Panoramaaufnahme anfertigten können.
mehr …
2020-11-22
Affinity Photo wird in regelmäßigen Abständen verbessert und erweitert. So hat Entwickler Serif mit dem Update auf Version 1.5 eine Fokus-Stacking-Funktion in die schon zuvor sehr umfangreiche Bildbearbeitungssoftware integriert. Wir zeigen Ihnen in diesem Fototipp, wie Sie mit wenigen Handgriffen eine Fokusreihe zusammenstellen und etwaige Problembereiche ausbessern.
mehr …