Foto-Videostativ-Kombination für Reisende

Testbericht: Manfrotto Befree 3-Way Live Advanced Alu (MKBFRLA4BK-3W)

2020-11-24 Das Manfrotto Befree 3-Way Live Advanced Alu (MKBFRLA4BK-3W) ist zwar kein brandaktuelles Reisestativ, doch Manfrotto hat es mit dem recht neuen “faltbaren” Video-Stativkopf 3-Way Live (MH01HY-3W) kombiniert und ein handliches Bundle geschnürt. Wir haben uns das Stativset genau angeschaut und sagen Ihnen, für wen es sich eignet, was uns gefallen und was uns nicht gefallen hat an dem Stativset.  (Harm-Diercks Gronewold, Jan-Markus Rupprecht)

Das Stativset Befree 3-Way Live Advanced (MKBFRLA4BK-3W) besteht aus dem Reisestativ Befree Advanced Alu QPL und dem neuen Stativkopf 3-Way Live (MH01HY-3W), der sich gleichermaßen an Fotografen und Videofilmer richtet. Manfrotto liebt seine kryptisch wirkenden Produktbezeichnungen wie MKBFRLA4BK-3W. Bei genauerer Betrachtung steckt da durchaus einiges an Informationen drin. So weist das MK auf ein Set (Manfrotto Kit) hin, BFR ist das Kürzel für die Befree-Stativserie und 4BK zeigt an, dass es sich um ein schwarzes (BK für Black) Stativ mit vier Segmenten handelt. Das L bezeichnet die Verschlussart Hebelklemmung und A steht für das Aluminium der Stativbeine. Der Anhang -3W gibt an, dass es sich bei dem mit gelieferten Kopf um einen 3-Wege-Neiger handelt. Eigentlich ziemlich pfiffig, dennoch ist die Bezeichnung Befree 3-Way Live Advanced Aluminium einfacher zu merken.

Wie bereits erwähnt, ist das Befree Advanced Alu QPL die Basis des Stativsets Befree 3-Way Live Advanced (MKBFRLA4BK-3W). Da sich seit unserem Test im Jahr 2018 (siehe weiterführende Links) des Befree Advanced Alu QPL nichts an seiner Konstruktion getan hat, verwenden wir einige Passagen aus dem damaligen Testbericht in diesem Test des Befree 3-Way Live Advanced MKBFRLA4BK-3W Sets.

Stativ

Das Aluminium-Stativ ist mit drei Auszügen und einem Drei-Wege-Neiger mit Schnellwechselplatte ausgestattet. Typisch für Reisestative ist die Eigenschaft, die Stativbeine um 180 Grad nach oben klappen zu können und so die Mittelsäule sowie den Stativkopf zu umschließen. Das ermöglicht es, das Stativ auf kleinstem Raum unterzubringen. Das Packmaß beträgt trotz des Schwenkarms des Kopfes lediglich 40 Zentimeter. Das Manfrotto MKBFRLA4BK-3W-Set wiegt inklusive Kopf etwas mehr als zwei Kilogramm und kann mit bis zu sechs Kilogramm belastet werden.

Das Stativ besitzt vier Segmente mit drei Auszügen und erreicht eine maximale Arbeitshöhe inklusive Stativkopf von etwas mehr als 1,5 Metern. Damit liegt die Arbeitshöhe auf einer bequemen Höhe, wenn die eigene Körpergröße nicht über dem europäischen Durchschnitt liegt. Mit eingefahrener Mittelsäule erreicht das Stativ immerhin noch etwas mehr als 1,3 Meter, dabei fühlt es sich sicherer in der Anwendung an, wenn für Videoaufzeichnungen geschwenkt und geneigt wird. Die geringste Arbeitshöhe beträgt etwa 58 Zentimeter. Für bodennahe Aufnahmen kann die Mittelsäule herausgezogen werden, um sie von unten in die Stativschulter zu stecken.

Auf der Mittelsäule befindet sich ein 3/8"-Gewindebolzen, auf den der Stativkopf montiert ist. Die Stativschulter ist eher auf reduziertes Gewicht getrimmt und nicht auf Design – ganz im Gegensatz zum ersten Befree von Manfrotto, das mit einem Reddot-Award geehrt wurde. An der Schulter befindet sich, neben einer Öse für einen optionalen Tragegurt, auch ein so genanntes Easy-Link-Anschlussgwinde, an dem zusätzliches Easylink-Zubehör verdrehsicher angebracht werden kann (man kann das 3/8-Zoll-Gewinde auch ganz normal benutzen, hat dann aber keinen Verdrehschutz). Eine Wasserwaage hat das Stativ selbst nicht, sondern nur der Stativkopf hat welche. Das eigentliche Stativ für Videoschwenks in die Waage zu bringen, ist also nicht so einfach.

Die Stativbeine besitzen eine deutliche D-Profilierung und die Mittelsäule einen dreieckiges Profil. Dies ermöglicht es, kleinere Rohrdurchmesser einzusetzen und dennoch eine hohe Stabilität zu gewährleisten. Die Stativbeine besitzen unabhängig voneinander einstellbare Anstellwinkel. Diese lassen sich auf 22, 54 und 89 Grad begrenzen. Um diese Begrenzung aufzuheben, ist an jedem Stativbein ein mechanischer Schalter angebracht, der heruntergezogen werden muss, um die jeweilige Begrenzung des Anstellwinkels zu überwinden.

Die Klemmverschlüsse des Stativs sind eine eher traditionelle Sicherung der Beinlänge. Sie funktionieren aber tadellos und das Ändern der Beinlänge geht sehr schnell von der Hand. Auch wenn es sich um Kunststoffklemmen handelt, fühlt sich die Klemmung beim Befree Advanced sehr solide an und klemmt auch wirklich sehr gut. Zudem kann man die Klemmen selber nachziehen, sollten diese sich im Lauf des Stativlebens lockern. Am unteren Ende des Stativbeins befindet sich ein kleiner Gummifuß. Die Möglichkeit, einen Spike herauszudrehen, bietet das Stativ nicht. Einem der Stativbeine hat Manfrotto einen großzügig dimensionierten Kälteschutzgriff spendiert, der dem Fotografen bei niedrigen Temperaturen nicht das Gefühl gibt, am Stativ festzufrieren.

Fortsetzung auf Seite 2

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Autoren

Harm-Diercks Gronewold

Harm-Diercks Gronewold, 52, ist gelernter Fotokaufmann und hat etliche Jahre im Fotofachhandel gearbeitet, bevor er 2005 in die digitalkamera.de-Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Produktdatenbanken, Bildbearbeitung, Fototipps sowie die Berichterstattung über Software und Zubehör. Er ist es auch, der meistens vor der Kamera in unseren Videos zu sehen ist und die Produkte vorführt.

 

Jan-Markus Rupprecht

Jan-Markus Rupprecht, 59, fotografiert mit Digitalkameras seit 1995, zunächst beruflich für die Technische Dokumentation. Aus Begeisterung für die damals neue Technik gründete er 1997 digitalkamera.de, das Online-Portal zur Digitalfotografie, von dem er bis heute Chefredakteur und Herausgeber ist. 2013 startete er digitalEyes.de als weiteres Online-Magazin, das den Bogen der digitalen Bildaufzeichnung noch weiter spannt.