Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Leica SL3-S Testbericht

2025-03-17 Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 30 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Leica SL3-S, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …

Edle Vollformat-Hybrid-Systemkamera Bezahlinhalt

Leica SL3-S im Test

2025-03-17 Die über 5.000 Euro teure Leica SL3-S ist die bisher schnellste Leica, die es jemals gab. Bis zu 30 Bilder pro Sekunde mit 24 Megapixel Auflösung sollen möglich sein. Aber auch das robuste Gehäuse mit IP54, die Bedienung mit Tasten, Drehrädern und großem, neigbaren Touchscreen sowie der hochauflösende elektronische Sucher wollen überzeugen. Zudem wirft die SL3-S eine 6K30/4K60-Videofunktion in die Waagschale. In diesem Test nehmen wir die ziemlich teure Kamera unter die Lupe und schauen uns ihre Bildqualität im Testlabor an. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Panasonic Lumix DC-G97 mit Lumix G Vario 12-60 mm 3.5-5.6 Asph OIS (H-FS12060E-K) Testbilder

2025-03-13 Testbilder zu unserem Labortest von 2025-03-13 und Kameratest von 2025-03-25 zur Panasonic Lumix DC-G97 mit Lumix G Vario 12-60 mm 3.5-5.6 Asph OIS (H-FS12060E-K). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im RW2 Format) in einer 293 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Panasonic Lumix DC-G97 mit G Vario 12-60 mm 3.5-5.6 Asph OIS (H-FS12060E-K) Labortest

2025-03-13 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Kompaktkamera für Vlogger Bezahlinhalt

Sony ZV-1F im Test

2025-03-08 Die Sony ZV-1F ist ein besonders günstiger Ableger der ZV-1, der sich noch mehr auf das Vlogging spezialisiert und dafür „unnötige“ Ausstattung einfach weglässt. So fehlen ein Zoom, ein optischer Bildstabilisator, ein voll funktionstauglicher Zubehörschuh und sogar ein mechanischer Verschluss. Nicht einmal Rohdatenaufnahmen lassen sich speichern, und selbst der Hybrid-Autofokus wurde durch einen Kontrastautofokus ersetzt. Ob die Kamera dennoch zum Fotografieren und nicht nur zum Vloggen taugt, ob noch mehr Funktionen fehlen und wie es um die Bildqualität der Festbrennweite in Kombination mit dem großen 1"-Sensor bestellt ist, verraten wir im ausführlichen Test. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Sony ZV-1F Testbericht

2025-03-07 Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 30 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Sony ZV-1F, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Leica SL3-S mit Vario-Elmarit-SL 1:2,8/24-70 mm Asph. Labortest

2025-02-27 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Leica SL3-S mit Vario-Elmarit-SL 1:2,8/24-70 mm Asph. Testbilder

2025-02-27 Testbilder zu unserem Labortest von 2025-02-27 und Kameratest von 2025-03-17 zur Leica SL3-S mit Vario-Elmarit-SL 1:2,8/24-70 mm Asph.. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 13 JPEG- und 13 Raw-Dateien im DNG Format) in einer 640 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Leica Vario-Elmarit-SL 1:2,8/24-70 mm Asph. mit SL3-S Labortest

2025-02-27 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Kleines Ultra-Weitwinkel

OM System 9-18 mm F4-5.6 ED II im Test

2025-02-16 Im vergangenen Jahr ersetzte OM Digital Solutions mit dem OM System 9-18 mm F4-5.6 ED II das letzte alte Olympus-Objektiv, das noch das uralte Pen-Design besaß. Dabei wurde jedoch nur das Gehäusedesign überarbeitet, der optische Aufbau ist absolut identisch. Ob das auch dem modernen 20-Megapixel-Sensor der OM System OM-3 gerecht wird, haben wir getestet. mehr …

Robustes Reportage-Weitwinkel

OM System 17 mm F1.8 II im Test

2025-02-11 Das OM System 17 mm F1.8 II ist eine Neuauflage des Olympus 17 mm F1.8 von 2012. Dabei gibt es ein komplett neues Metallgehäuse, das nun über einen Spritzwasserschutz gemäß IPX1 sowie ein Bajonett für eine Streulichtblende verfügt – letztere wird praktischerweise mitgeliefert. Dafür ist jedoch die praktische Focus-Clutch weggefallen. Wie sich das optisch unveränderte Objektiv an 20 Megapixeln Auflösung schlägt, haben wir an der OM System OM-3 getestet. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

OM System 9-18 mm F4-5.6 ED II mit OM-3 Labortest

2025-02-08 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

OM System 17 mm F1.8 II mit OM-3 Labortest

2025-02-07 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

OM System OM-3 mit Olympus 12-45 mm 4 ED Pro (EZ-M1245) Labortest

2025-02-06 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

OM System OM-3 Testbericht

2025-02-06 Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 39 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir vier Kameras als Alternativen zur OM System OM-3, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …

Retrocharme im robusten Gehäuse Bezahlinhalt

OM System OM-3 im Test

2025-02-06 Mit der OM System OM-3 platziert OM Digital Solutions ein Kameramodell zwischen die OM-5 und OM-1 Mark II, das sich noch mehr am historischen Vorbild Olympus OM-1 von 1972 anlehnt als alle bisherigen Kameras. Dabei will die OM-3 mit einem robusten Metallgehäuse sowie viel Technik aus der OM-1-Serie überzeugen, ohne aber in jedem Punkt deren Leistungsfähigkeit voll zu erreichen. Zudem lässt sie das vielseitige Kreativ-Rad der Pen-F wieder aufleben und richtet sich damit mehr an kreative Outdoor-Fotografen als die OM-1 Mark II. Ob der OM System OM-3 dieser Spagat zwischen den drei Kameras gelingt und wie es um ihre Bildqualität bestellt ist, verraten wir im ausführlichen Test. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

OM System OM-3 mit Olympus 12-45 mm 4 ED Pro (EZ-M1245) Testbilder

2025-02-06 Testbilder zu unserem Labortest von 2025-02-06 und Kameratest von 2025-02-06 zur OM System OM-3 mit Olympus 12-45 mm 4 ED Pro (EZ-M1245). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 12 JPEG- und 12 Raw-Dateien im ORF Format) in einer 416 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Spiegellose Vollformat-Profi-Systemkamera Bezahlinhalt

Canon EOS R1 im Test

2025-01-30 Die Canon EOS R1 ist das erste professionelle spiegellose Systemkamera-Flaggschiff aus dem Hause Canon. Sie besitzt wie die EOS R3 einen Stacked-BSI-CMOS-Sensor mit 24 Megapixeln Auflösung, erreicht jedoch 40 statt 30 Bilder pro Sekunde und bietet sogar integrierte Kreuz-Phasen-AF-Sensoren. Auch bei der Leistungsfähigkeit des Autofokus, der Augensteuerung im Sucher sowie beim Sucher selbst, der größer und höher auflöst als bei der R3, legt sie noch eine Schippe drauf. Die Videofunktion kann sich wie gehabt mit 6K-Auflösung bei 60 Bildern pro Sekunde sehen lassen. Im Test haben wir im Labor und in der Praxis analysiert, wie gut die schnelle Profi-Flaggschiff-DSLM wirklich ist. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Canon EOS R1 Testbericht

2025-01-30 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 40 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Canon EOS R1, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …

Flaches Vollformat-Objektiv

Viltrox AF 28 mm F4.5 VCM im Test

2025-01-12 Das Viltrox AF 28 mm F4.5 VCM kostet etwa 110 Euro. Es ist für Vollformatkameras konzipiert, hat eine feste Blende und ist mit einem AF-Motor ausgestattet. Spektakulär ist neben der geringen Bauhöhe von nur 1,5 Zentimeter das niedrige Gewicht von 59 Gramm. Wir haben das Objektiv an der 42 Megapixel auflösenden Vollformatkamera Sony Alpha 7R III und der 26 Megapixel auflösenden APS-C-Kamera Alpha 6700, wo es einem 42 mm Kleinbild-Normalobjektiv entspricht, im Labor und der Praxis getestet. mehr …

Weitere Artikel anzeigen