2022-04-27 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 9 Diagramme und 2 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2022-04-27 Sechs Jahre hat das Standardzoom Sony FE 24-70 mm F2.8 GM bereits auf dem Buckel. Seitdem ist die Auflösung von Sonys Alpha-7R-Serie von 42 auf 61 Megapixel gewachsen. Höchste Zeit also, mit dem Sony FE 24-70 mm F2.8 GM II (SEL2470GM2) die zweite Generation auf den Markt zu bringen, die nicht nur eine höhere Auflösung bieten soll, sondern auch zahlreiche andere Verbesserungen. So ist die neue Version beispielsweise kompakter und leichter geworden, zwei wichtige Punkte an den relativ kleinen Vollformatkameras von Sony. Wir konnten bereits ein FE 24-70 mm F2.8 GM II (SEL2470GM2) an der 61 Megapixel auflösenden Sony Alpha 7R IV im Labor und in der Praxis testen. mehr …
2022-04-24 Auf den ersten Blick scheint es sich beim Canon RF 100 mm F2.8 L Macro IS USM um ein gewöhnliches 100er Makro zu handeln, doch das täuscht. Mit einer 1,4-fachen Vergrößerung bildet es kleinere Motive formatfüllend ab als üblich und sogar das Bokeh lässt sich dank eines Kontrollrings beeinflussen, was auch bei Porträtaufnahmen von Vorteil ist. Damit ist es quasi der große Bruder des RF 85 mm F2 Macro IS STM, das seinerseits ein um eine Makrofunktion "aufgebohrtes" Porträtobjektiv ist. Ob beim mehr als doppelt so teuren Canon RF 100 mm F2.8 L Macro IS USM auch die Bildqualität stimmt, klärt dieser Test. mehr …
2022-04-20 Diese Premium-Version unseres online lesbaren Tests ist ein E-Book mit 36 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält zusätzlich eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Zusätzlich nennen wir 4 Kameras als Alternativen zur Sony Alpha 7 III, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2022-04-20 Die Alpha 7 III ist das Arbeitstier in der spiegellosen Vollformat-Mittelklasse von Sony. Für unter 2.000 Euro bietet sie einen 24 Megapixel auflösenden Kleinbildsensor, der zehn Serienbilder pro Sekunde aufzeichnet und 693 integrierte Phasen-Autofokus-Sensoren besitzt. Außerdem verspricht der Sensor-Shift-Bildstabilisator um bis zu 5 EV längere Belichtungszeiten ohne Verwackelungsunschärfen. Auch 4K-Videoaufnahmen beherrscht die kleine Sony Alpha 7 III. Im Test muss sie zeigen, was sie als Gesamtpaket taugt und wie es um die Bildqualität bestellt ist. mehr …
2022-04-16 Normalerweise bietet ein Objektiv entweder ein schön weiches Bokeh oder eine knackige Schärfe. Doch das Canon RF 85 mm F2 Macro IS STM soll beides miteinander in Einklang bringen. Dafür muss man in beiden Bereichen leichte Abstriche hinnehmen: Die maximale Lichtstärke von F2 liegt minimal unter der üblicher preisgünstiger Porträtobjektive, die F1,8 bieten. Bei Makroaufnahmen wiederum erreicht das Objektiv einen maximalen Abbildungsmaßstab von lediglich 1:2, nicht 1:1. Ob das Canon RF 85 mm F2 Macro IS STM weder Fisch noch Fleisch oder aber ein guter Kompromiss ist, finden wir im Test heraus. mehr …
2022-04-14 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 5 Diagramme und 2 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2022-04-12 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 5 Diagramme und 2 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2022-04-11 Das Canon RF 50 mm F1.8 STM ist das bisher günstigste und kleinste Objektiv im spiegellosen Vollformatsystem von Canon und bietet dennoch eine hohe Lichtstärke. Das prädestiniert es neben seiner "Normalbrennweite" als Standardobjektiv für alle R-Systemkameras für Motive von Porträt bis Landschaft. Ob aber auch die Bildqualität stimmt, zeigt unter Testbericht an der 45 Megapixel auflösenden Canon EOS R5. mehr …
2022-04-07 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 5 Diagramme und 2 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2022-04-07 Nach dem RF 50 mm F1.8 STM ist das Canon RF 16 mm F2.8 STM das bisher günstigste und kleinste Objektiv im spiegellosen Vollformatsystem von Canon und bietet dennoch einen ungewöhnlichen großen Bildwinkel. Das prädestiniert das 16 mm vor allem für die Landschafts-, Reise- und Architekturfotografie, aber auch für Vlogger dürfte das Objektiv sehr attraktiv sein. Zudem beeindruckt es mit einem geringen Gewicht und einer erstaunlich kleinen Naheinstellgrenze, die einen großen Abbildungsmaßstab ermöglicht. Damit sind perspektivische Überzeichnungen von Motiven möglich. Ob aber auch die Bildqualität stimmt, zeigt unter Testbericht an der 45 Megapixel auflösenden Canon EOS R5. mehr …
2022-04-04 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 5 Diagramme und 2 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2022-03-31 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 5 Diagramme und 2 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2022-03-30 Das pfiffige Schnellwechselsystem Move Quick Release MVAQR des renommierten italienischen Stativ- und Zubehör Herstellers Manfrotto muss in diesem Test zeigen was es kann. Neben der Handhabung beurteilen wir die Verarbeitung der Schnellwechseleinrichtung und stellen die Erkenntnisse ins Verhältnis zum Preis. mehr …
2022-03-22 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 9 Diagramme und 2 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2022-03-22 Das Sony FE 16-35 mm F4 G PZ (SELP1635G) ist bereits das dritte 16-35mm-Objektiv im Sony-E-System. Dennoch weiß es sich durch sein geringes Gewicht, die kompakten Abmessungen und die elektrisch einstellbare Brennweite vom 16-35 F2.8 GM und 16-35 F4 Zeiss zu unterscheiden. Wie es das Powerzoom – erstmals übrigens mit so geringer Brennweite beziehungsweise so großem Bildwinkel – nahelegt, hat Sony nicht nur Fotografen im Blick, sondern vor allem auch Videografen. Allerdings muss man dafür ziemlich tief in die Tasche greifen. Ob dafür Verarbeitungsqualität und Bildqualität stimmen, klären wir im ausführlichen Praxistest an der Sony Alpha 7 IV und Labortest an der Alpha 7R III. mehr …
2022-03-21 LED-Leuchten haben in den letzten Jahren einen wahren Siegeszug hinter sich, nicht nur beim Videofilmen, sondern auch in der Fotografie und sogar bei farbkritischen Produktionen. Grund dafür ist die deutlich verbesserte Farbstabilität der Lampen, die sich mit einem hohen Farbwiedergabeindex von weit über 90 brüsten können. Die Jinbei EFC-150 RGB Leuchte ist das neueste Modell des innovativen chinesischen Herstellers, dass nicht nur weißes, sondern auch farbiges Licht erzeugen kann und eine "Zoom-Funktion" für einen variablen Abstrahlwinkel hat. mehr …
2022-03-08 Nicht immer muss es gleich eine teure Vollformatkamera sein, wenn es um kreative Fotografie mit hoher Bildqualität geht, erst recht nicht, wenn man gerade erst in das Thema einsteigt. Doch bereits für deutlich unter 1.000 Euro gibt es zahlreiche Systemkameras mit und ohne Spiegel samt Objektiv. Sogar für unter 500 Euro bekommt man eine vernünftige Kamera. Da der unterste Preisbereich in letzter Zeit jedoch sehr ausgedünnt ist, haben wir die Preisgrenze auf zirka 800 Euro inklusive Objektiv gesetzt und sieben empfehlenswerte Kameras für unterschiedliche Bedürfnisse gefunden. mehr …
2022-03-03 In vielen videografischen Situationen sind externe Mikrofone sinnvoller als interne Mikrofone. Das gilt besonders für Kommentare, die Live gesprochen werden sollen. Hier bieten sich Ansteckmikrofone an, die dank leistungsfähiger Funktechnologie die Audiodaten digital per Funkstecke übertragen. Das Rode Wireless Go gehört zu dieser Art von Mikrofonen und wir haben das Set aus Empfänger und Sender genauer unter die Lupe genommen. mehr …
2022-03-02 Rechteckfilter sind fast so alt wie die Fotografie selber und die Innovationen in diesem Bereich sind zwar vorhanden, fallen aber kleiner aus als beispielsweise bei anderem Zubehör. Um so erfreulicher, dass Rollei die dritte Generation des F:X Pro Starter Kit mit Halter, Polfilter und Grauverlaufsfilter auf den Markt bringt. Was es neues gibt und wie sich der praktische Einsatz gestaltet haben wir für unsere Leser getestet. mehr …