CeBIT 2004

Olympus präsentiert C-160, C-460 Zoom del Sol und C-60 Zoom

2004-03-18 Nicht weniger als acht neue Digitalkameras konnte Olympus bereits auf der PMA alleine für dieses Jahr aufbieten. Mit den drei neuen, anlässlich der CeBIT präsentierten, Camedia-Modellen C-160, C-460 Zoom del Sol und C-60 Zoom wächst die Zahl der 2004er-Modelle auf elf verschiedene Modelle – und ein Ende des Ankündigungseifers ist angesichts der noch bevorstehenden Photokina nicht abzusehen.  (Yvan Boeres)

   Olympus C-160 [Foto: Olympus Europa]
 

Alle drei neuen Camedias richten sich vorrangig an Einsteiger bzw. vertreten die Philosophie der Kompaktkameras, wobei die C-160 die Camedia-Produktlinie preislich nach unten abrundet. So braucht man nur rund 160 EUR für die C-160 zu bezahlen und bekommt dabei eine Autofokus-Markenkamera ohne (optisches) Zoom und mit einer Auflösung von gut 3 Millionen Pixel (3,3/3,2 Megapixel brutto/effektiv). Die C-160 hat dabei vom Design sowie vom Funktions- und Ausstattungsumfang weitgehende Ähnlichkeiten mit der im letzten Jahr vorgestellten C-150. Abgesehen vom CCD bzw. der Auflösung (3 statt 2 Megapixel) unterscheiden sich die beiden Kameras noch durch CCD-abhängige Daten (Brennweite, Verschlusszeitenbereich) und durch die Größe und die Auflösung des LC-Farbbildschirms. So entspricht die auf Kleinbild-Verhältnisse umgerechnete Brennweite des Objektivs nun 33 mm (C-150: 38 mm), während sich der automatisch gesteuerte Verschlusszeitenbereich von 2 bis auf 1/800 Sekunden erstreckt (C-150: bis 1/1.000 s). Der LC-Farbbildschirm der neuen C-160 ist kleiner geworden (1,5" vs. 1,8"); bringt aber dafür fast die doppelte Auflösung (120.000 vs. 61.000 Pixel) mit. Ganz neu an der C-160 ist im Vergleich zur C-150 die ESP-Mehrfeldmessung (dafür gibt es keine mittenbetonte Integralmessung und keine Spotmessung) und die PictBridge-Unterstützung, während sich an der Stromversorgung über 2 AA/Mignon-Zellen bzw. einer CR-V3-Lithium-Einwegzelle und an der Speicherung auf xD-Picture Cards nichts ändert, besitzt die C-160 im Gegensatz zur C-150 keinen Videoausgang mehr. Die C-160, die trotz Niedrigpreis mit Motivprogrammen und einer Videofunktion aufweisen kann, dürfte bereits Ende dieses Monats in den Handel kommen.

   Olympus C-460 Zoom del Sol [Foto: Olympus Europa]
 

Mit einem solch südländisch anmutendem Namenszusatz wie "del Sol", will die neue C-460 Zoom del Sol nicht etwa ihre geographische Herkunft bezeugen, sondern sich in einem ganz bestimmten Ausstattungsmerkmal von der nahezu baugleichen C-460 Zoom absetzen. Die beiden 4-Megapixel-Kameras mit 3-fach-Zoomoptik (35-105 mm/F3,1-5,2 entspr. Kleinbild), AA/Mignon-Stromversorgung (2 Zellen) und xD-Card-Speicherung unterscheiden sich technisch nämlich lediglich durch die Technik des verwendeten LC-Farbbildschirms. Das so genannte Sunshine-LCD ist bei der "del Sol"-Ausführung der C-460 Zoom besonders unanfällig gegen direkte Sonneneinstrahlung, so dass das Monitorbild auch bei grellem Licht noch gut abzulesen sein soll. Dabei gewinnt der 1,8"-Farbbildschirm zudem auch noch ein bisschen an Auflösung: diese wächst von 85.000 auf 130.000 Bildpunkte. Ansonsten gibt es in Sachen Technik keine weiteren Unterschiede zwischen den beiden C-460-Zoom-Modellen; weitere Details zu Funktion und Ausstattung der beiden Kameras liefern unsere entsprechenden digitalkamera.de-Datenblätter sowie die anlässlich der Vorstellung der C-460 Zoom (ohne "del Sol"-Namenszusatz) veröffentlichte digitalkamera.de-Meldung (siehe weiterführende Links). Ein nettes Extra hat sich Olympus zusätzlich für die C-460 Zoom del Sol noch einfallen lassen: die "sonnenfreudige" Kamera kommt im Paket mit einer Ledertasche, einem Strandtuch und einer Tube Après-Sun-Lotion. Auf die Sonne bzw. auf den Sommer braucht man bei der C-460 Zoom del Sol nicht unbedingt zu warten, da die Kamera zu einem offiziellen Preis von rund 350 EUR bereits ab Mai im Handel sein soll.

   Olympus C-60 Zoom [Foto: Olympus Europa]
 

Abgeschlossen wird das CeBIT-Neuheitenaufgebot von Olympus durch die C-60 Zoom. Dabei handelt es sich im Grunde genommen um die C-50 Zoom von 2002, die auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurde. So wartet die C-60 Zoom mit einem 6-Megapixel-CCD (vermutlich derselbe Sharp-Sensor wie er z. B. in der Kodak DX7630 zum Einsatz kommt), mit PictBridge-Unterstützung, Sunshine-LCD und mit der TruePic-Turbo-Technologie von Olympus auf. Bezeichnete die TruePic-Technologie ursprünglich Olympus-spezifische Bildoptimierungsalgorithmen, sorgt TruePic-Turbo auch von der Hardwareseite her durch einen dedizierten Signalverarbeitungsprozessor für bessere Bilder (u. a. Farbtreuheit, Signal/Rausch-Verhältnis, Bildschärfe) – und neuerdings auch für eine schnellere Bildverarbeitung. Was mehr oder weniger direkt auch einen Einfluss auf die Reaktionszeiten der Kamera hat. Mit schnellen Fokussierzeiten wird man bei der C-60 Zoom wohl ohnehin rechnen können, da sie über einen Dual/Hybrid-Autofokus (den die C-50 nicht besitzt) verfügt, der die Schärfe sowohl über den Kontrast- als auch über den Phasenvergleich ermittelt. Neu an der C-60 Zoom sind – im Vergleich zur C-50 Zoom – außerdem noch der Supermakro-Modus (Mindestnahgrenze von 4 cm in WW-Stellung), der erweiterte bzw. geänderte Empfindlichkeitsbereich, das leicht modifizierte Design und der leistungsfähigere Serienbildmodus (jetzt bis zu 5 Bilder in Folge bei einer Bildfrequenz von 1,5 Bilder/s im HQ-Modus). Ob der USB 2.0-Anschluss, weil er nur die Full-Speed-Spezifikation erfüllt, tatsächlich eine nennenswerte Neuerung an der C-60 Zoom darstellt ist fraglich; eindeutig besser ist die Stromversorgung die sich nun durch einen niedrigeren Stromverbrauch bei gleichzeitig stärkerem Lithiumionenakku auszeichnet. Die C-60 Zoom bietet weiterhin denselben Zoombereich (38-114 mm KB-äquivalent) bei gleicher Lichtstärke (F2,8-4,8) wie die C-50 Zoom; andere Qualitäten der C-50 Zoom wie z. B. die umfangreichen Möglichkeiten bei der Belichtungssteuerung (P/S/A/M + Motivprogramme) und allgemein in Funktion und Ausstattung bleiben auch bei der C-60 Zoom erhalten. Natürlich sind auch hier die digitalkamera.de-Datenblätter sowie frühere Meldungen als "ergänzende Lektüre" zu empfehlen; die Markteinführung der Olympus C-60 Zoom findet im April zu einem offiziellen Preis von rund 500 EUR statt.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 8 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach