Ein Knopfdruck genügt

Kodak stellt Digitalkameras DX3500 und DX3600 vor

2001-04-26 "Press the button, we do the rest" – Der Werbespruch mit dem Kodak einst berühmt geworden ist und seine Kameras an das "Volk" brachte, behält auch im digitalen Zeitalter seine volle Aussagekraft. Die neue DX-Digitalkameraserie richtet sich an die breite Masse und kann via Docking-Station ihre Bilder per Knopfdruck ins Web bzw. auf Papier bringen. Die neu vorgestellten Digitalkameras DX3500 und DX3600 machen den Anfang.  (Yvan Boeres)

Kodak DX3600 Zoom mit Docking Sation [Foto: Kodak]
  
  
Unter dem Schlagwort "EasyShare" will Kodak im 21. Jahrhundert die Digitalfotografie der breiten Masse zugänglich machen. Damit soll nun auch die letzte Bastion des Fotomarktes, die Käuferschicht der Kleinbild-Kompaktkamerabesitzer zum Digitalen "bekehrt" werden. Kein Wunder wenn man weiß, welches Potential hinter diesem Markt steckt: Kürzlich hatten wir berichtet, dass KB-Sucherkameras noch 56 % aller verkauften Fotokameras ausmachen.

Kodaks "EasyShare"-Konzept soll auch technisch unbegabten Leuten die letzten Berührungsängste vor der digitalen Fotografie nehmen. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht eine Docking-Station, auf der die Digitalkameras der neuen DX-Serie Platz nehmen. Sobald die Kamera angedockt ist, werden dessen Batterien aufgeladen; ein Farb-LED signalisiert den Ladevorgang. Unmittelbar neben dieser Leuchtdiode befindet sich ein Knopf, der dem "EasyShare"-Konzept seine ganze Bedeutung gibt: Sobald der Benutzer diesen Knopf betätigt, wird auf dem Rechner die mit den DX-Digitalkameras mitgelieferte Kodak Picture Software gestartet, die Bilder via USB-Verbindung von der Kamera über die Docking-Station in den Rechner (Windows-PC oder Macintosh) geladen und von der Software auf dem Bildschirm angezeigt. Von der intuitiven Bedienungsoberfläche der Software aus kann der Benutzer dann wählen, ob er seine Bilder per E-Mail an Bekannte weiterschicken, ins Web stellen, in einem Online-Fotolabor als Fotoabzug in Bestellung geben oder auf einem am Rechner angeschlossenen Drucker ausgeben möchte.

Zwei neue Digitalkameras, die DX3500 und die DX3600 sollen als erste die neue DX-Digitalkameraserie vertreten. Beide Kameras peilen sowohl von der Ausstattung als auch von der Verarbeitung und vom Preis her breite Käuferschichten an. So verfügen beide über eine Höchstauflösung von 1.800 x 1.200 Bildpunkten (alternativ dazu auch 900 x 600 Pixel), eine automatische Belichtungssteuerung und Empfindlichkeitseinstellung (ISO 100 und 200), einen eingebauten Automatikblitz mit Roter-Augen-Verringerungsfunktion, einen 1,8"-LCD-Farbbildschirm, einen optischen Sucher sowie eine USB-Schnittstelle und einen internen Bildspeicher von 8 MByte (Fassungsvermögen: zwischen 16 und 48 Bilder im JPEG-Format). Dieser kann über optional erhältliche CompactFlash-Wechselspeicherkarten erweitert werden. Die Stromversorgung erfolgt über zwei handelsübliche Mignon-Zellen; bei Verwendung von Akkus werden diese über die Docking-Station aufgeladen. Die beiden Modelle DX3500 und die DX3600 unterscheiden sich durch das Objektiv (38 mm-Festbrennweite mit Fixfokus bei der DX3500; 35-70 mm-Zoomobjektiv mit Autofokus bei der DX3600), die Multimedia-Fähigkeit der DX3600 (Audio/Video-Ausgang, Movie-Funktion mit 20 Bildern pro Sekunde bei 320 x 240 Pixel, Tonaufnahme-Funktion, eingebauter Mikrofon/Lautsprecher) sowie die leicht abweichenden Blitzreichweiten, Nahgrenzen und Verschlusszeiten. Beide Kameras können über optional erhältliche Vorsatzlinsen erweitert werden.

Im Gegensatz zu den USA scheint in Europa die Docking-Station im serienmäßigen Lieferumfang beider Kameras dabei zu sein. Die DX3500 ist ab Mai, die DX3600 mit Zoom-Objektiv ab Juli im Handel erhältlich. Kodak erwartet einen Endverbraucherpreis von rund 900 DM für die DX3500 bzw. rund 1.100 DM für die DX3600 Zoom.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Die besten Kameras aller Klassen für ein Budget von maximal 1.000 Euro im großen digitalkamera.de-Vergleichstest. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 8 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach