Rubrik: Aufnahmeeinstellungen

Stereofotografie Teil 2

2005-01-24 Das menschliche Auge sieht dreidimensional – eine Fotokamera jedoch nur zweidimensional. Der Mensch hat zwei Augen, die einen Gegenstand aus unterschiedlichen Winkeln sehen, das Gehirn setzt dabei aus den beiden zweidimensionalen Bildern der Augen eines mit dreidimensionalem Eindruck zusammen. Eine Kamera hat nur ein Objektiv – jedoch kann man auch hier mit ein paar Tricks Bilder dreidimensional aufnehmen und wiedergeben. Dafür gibt es unterschiedliche Aufnahme- und Wiedergabetechniken, die in dieser kleinen Serie in drei Teilen beschrieben werden sollen.  (Benjamin Kirchheim)

  

Tipp der Woche - Stereofotografie [Foto: MediaNord]

Weihnachtsstrauß mit der
3D-Kreuzmethode
  

Im ersten Teil wurden die Grundlagen der Stereofotografie und die Aufnahmetechnik mit Pentax-Kameras beschrieben, die einen speziellen 3D-Aufnahmemodus besitzen. Selbstverständlich sind auch mit anderen Digitalkameras solche Aufnahmen möglich, wenngleich es schwerer ist. Der Fotograf muss ohne Hilfslinien auskommen, wodurch hinterher mehr Arbeit in der Bildbearbeitung entstehen kann. Mit normalen Kameras müssen die zwei Aufnahmen getrennt gemacht und anschließend am Computer zusammengesetzt werden. Ist ein Motiv gefunden, macht man zwei Aufnahmen (möglichst im Hochformat, dies eignet sich zur späteren Ansicht besser), wobei man die Kamera für die zweite Aufnahme etwas nach rechts bewegt (siehe auch Tabelle in Teil 1 der Serie), aber denselben Bildausschnitt aufnimmt. Dies ist wichtig, um dasselbe Motiv aus zwei leicht unterschiedlichen Blickrichtungen zu fotografieren. Auch hier empfiehlt es sich, ein Stativ zu nehmen, damit Horizont und Bildhöhe bei beiden Fotos übereinstimmen – ein Makro-Einstellschlitten erleichtert die Aufnahme, da dann das Stativ nicht bewegt werden muss. Diese Aufnahmemethode erfordert statische Motive, weil zwischen den beiden Aufnahmen eine gewisse Zeit vergeht. Im dritten Teil werden zwei Methoden vorgestellt, wie man auch dynamische Bilder dreidimensional fotografieren kann.

Die Bilder werden anschließend in den PC geladen und dort z. B. mit FixFoto (siehe Fototipps Bildoptimierungen Teil 1 bis 5) geladen. Wichtig ist jetzt, dass die beiden Bilder möglichst exakt dasselbe Motiv zeigen, wozu man evtl. die Ausschnitte korrigiert und die Bilder ein wenig dreht. Entweder werden dann beide Bilder zusammen in ein neues montiert, oder man druckt sie getrennt aus und legt sie nebeneinander. Man sollte sich dabei merken, welches Bild das Linke und welches das Rechte ist. Bei der Montage kann man entscheiden, ob man die Bilder nach der Parallelmethode (wie im ersten Teil beschrieben) oder aber nach der Kreuzmethode betrachten möchte. Für die Kreuzmethode wird das linke einfach mit dem rechten Bild vertauscht. Der Vorteil liegt in der etwas einfacheren Betrachtungsmöglichkeit ohne 3D-Bildbetrachter bei der Kreuzmethode (die man übrigens auch bei den Pentax-Kameras einstellen kann). Bei dieser Methode schaut man sich das Bild mit den Augen über Kreuz an, anstatt wie bei der Parallelmethode mit parallel gestellten Augen. Auch hier erfordert es jedoch einige Übung, die Bilder ohne Hilfe dreidimensional zu sehen. Im dritten Teil wird eine Methode vorgestellt, wie man dreidimensionale Bilder auch mit "Hausmitteln" betrachten kann, ohne sich speziell konzentrieren zu müssen.

Und so funktioniert die Kreuzblickmethode: Man lädt das Beispielbild auf den Monitor und hält einen Finger so zwischen Bild und Gesicht, dass man den Finger doppelt und unscharf jeweils in der Mitte der beiden Teilbilder sieht. Nun schaut man sich den Finger scharf an, und hinter dem Finger erscheit das Bild dreidimensional – nun muss man es nur noch mit etwas Übung schaffen, das Bild scharf und dreidimensional zu sehen und den Finger nur einmal, aber unscharf wahrzunehmen. Hat man genügend Übung, braucht man den Finger nicht mehr als Sehhilfe.

Hinweis: Das dreidimensionale Empfinden der Menschen ist unterschiedlich, so kann es passieren, dass einige den 3D-Effekt nicht nachvollziehen können.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Rubrik
Suche nach

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 46, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.