Rubrik: Bildbearbeitung

PDFs in Affinity Photo importieren und Bild- in Pixelebenen umwandeln

2019-10-14 Affinity Photo ist eine preisgünstige Alternative zu Adobe Photoshop und der Entwickler Serif verzichtet auf ein Abo-Modell. Leider hat Affinity Photo einige Eigenheiten, die einen als Bildbearbeiter mit einem ratlosen Blick in die Hilfefunktion treiben oder sogar verzweifeln lassen. In diesem Fototipp erklären wir, wieso es manchmal unmöglich erscheint, Bildteile auf eine neue Ebene zu kopieren und wie man es umgehen kann, dass importierte PDF-Dateien falsche Schriftarten zeigen.  (Harm-Diercks Gronewold)

  • Bild Während des PDF Imports von Affinity Photo können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, wie zum Beispiel die Definition von Ersatz-Schriftarten. [Foto: Medianord]

    Während des PDF Imports von Affinity Photo können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, wie zum Beispiel die Definition von Ersatz-Schriftarten. [Foto: Medianord]

PDF-Dateien zu importieren, sollte für jede Bildbearbeitung eigentlich kein Problem sein und vom Prinzip macht Affinity Photo hier auch keine Ausnahme. Allerdings importiert Affinity Photo das PDF nicht als Bilddatei mit korrekt gerenderten Schriftarten, sondern als vollständig editierbares Layout. Das hört sich zwar erstmal sinnvoll an, ist aber spätestens dann nicht mehr nützlich, wenn das PDF Schriftarten (Fonts) beinhaltet, die nicht auf dem Rechner installiert sind. Dann versucht Affinity Photo nämlich, die Schriften durch bereits installierte zu ersetzen, was meistens die Formatierung zerstört. 

  • Bild Mit dem Adobe Acrobat Reader kann der Anwender PDF-Dateien als neue PDF Datei drucken. [Foto: Medianord]

    Mit dem Adobe Acrobat Reader kann der Anwender PDF-Dateien als neue PDF Datei drucken. [Foto: Medianord]

  • Bild Auch wenn es unsinnig erscheint ein PDF als PDF zu drucken sollte man einen Blick in die erweiterten Einstellungen des Druckertreibers werfen, denn dort findet sich die Option "als Bild drucken". [Foto: Medianord]

    Auch wenn es unsinnig erscheint ein PDF als PDF zu drucken sollte man einen Blick in die erweiterten Einstellungen des Druckertreibers werfen, denn dort findet sich die Option "als Bild drucken". [Foto: Medianord]

Wollen Sie also eine oder mehrere Seiten aus einem PDF in Affinity Photo importieren und es soll genauso aussehen wie in besagtem PDF, dann müssen Sie entweder die fehlenden Schriften importieren oder die entsprechenden Seiten des PDFs virtuell ausdrucken – und das möglichst hochauflösend. Der kostenlose Adobe Reader bietet dazu eine entsprechende Druckfunktion an. Das daraus entstandene Bild kann dann in Affinity Photo geöffnet, gerastert und als Bild weiterverarbeitet werden. 

  • Bild Landen Bilddaten aus der Zwischenablage in Affinity Photo in einem neuen Dokument können keine Bildbereiche auf eine neue Ebene kopiert werden. [Foto: Medianord]

    Landen Bilddaten aus der Zwischenablage in Affinity Photo in einem neuen Dokument können keine Bildbereiche auf eine neue Ebene kopiert werden. [Foto: Medianord]

  • Bild Affinity Photo kopiert in einem solchen Fall immer die gesamte Ebene. [Foto: Medianord]

    Affinity Photo kopiert in einem solchen Fall immer die gesamte Ebene. [Foto: Medianord]

Die zweite ungewöhnliche Eigenschaft von Affinity Photo hat den Autoren dieses Fototipps einige Zeit beschäftigt und fast zurück in die Arme einer anderen Bildbearbeitungssoftware getrieben. Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie wollen eine Montage anfertigen und haben sich dazu den Bildteil eines anderen Bildes in den Zwischenspeicher gelegt. Diesen fügen Sie dann mit Strg+V in eine neue Ebene ein. Von dieser Ebene wollen Sie dann einen bestimmten Bildausschnitt kopieren. Sie nutzen also das Lasso-Werkzeug und markieren den Bereich, drücken Strg+C, erstellen eine neue Ebene und fügen den Inhalt des Zwischenspeichers mit Strg+V ein. Doch Affinity Photo kopiert Ihnen die komplette Ebene. Die Hilfe-Funktion schweigt sich dazu aus und Affinity Photo gibt keinen Aufschluss, ob es sich um eine Fehlfunktion oder ein Feature handelt. 

  • Bild Mit dem Ebenen-Befehl "Rastern" kann der Bildbearbeiter Affinity Photo mitteilen, dass es sich um eine Pixelebene handelt..... [Foto: Medianord]

    Mit dem Ebenen-Befehl "Rastern" kann der Bildbearbeiter Affinity Photo mitteilen, dass es sich um eine Pixelebene handelt..... [Foto: Medianord]

  • Bild ...nach dem Befehl "Rastern" wird aus der Ebenenbezeichnung "(Bild)" die Bezeichnung "(Pixel)" und dann ist das kopieren von Bildbereichen auf eine neue Ebene auch kein Problem mehr. [Foto: Medianord]

    ...nach dem Befehl "Rastern" wird aus der Ebenenbezeichnung "(Bild)" die Bezeichnung "(Pixel)" und dann ist das kopieren von Bildbereichen auf eine neue Ebene auch kein Problem mehr. [Foto: Medianord]

Die Lösung des Rätsels verbirgt sich unter der Bezeichnung der Quellebene. Die Ebenen-Bezeichnung finden Sie hinter dem Ebenennamen in Klammern. Sollte der Ebenentypus in Klammern eine andere Bezeichnung als "Pixel" tragen, dann können Sie keine wie auch immer ausgewählten Bereiche auf eine neue Ebene extrahieren. Es wird immer die komplette Ebene kopiert. Behoben wird das Problem, indem Sie die betreffende Ebene auswählen und mit einem Rechtsklick das Kontextmenü aufrufen. In der unteren Hälfte sind die Optionen "Rastern" sowie "Rastern und Trimmen" zu finden. Davon wählen Sie "Rastern" aus und die Ebene wird zu einer Pixel-Ebene. "Rastern und Trimmen" wählen Sie dagegen aus, wenn der Inhalt der zu rasternden Ebene größer ist als das Dokument. Damit wird der Überschuss an den Seiten entfernt. Bei besonders großen Bilddateien lässt sich so Speicherplatz sparen. Nachdem die Ebene gerastert ist, können Sie Inhalte mit den Auswahlwerkzeugen markieren und auf neue Ebenen bringen, verschieben und nach herzenslust bearbeiten.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Die besten Kameras aller Klassen für ein Budget von maximal 1.000 Euro im großen digitalkamera.de-Vergleichstest. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Rubrik
Suche nach

Autor

Harm-Diercks Gronewold

Harm-Diercks Gronewold, 51, ist gelernter Fotokaufmann und hat etliche Jahre im Fotofachhandel gearbeitet, bevor er 2005 in die digitalkamera.de-Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Produktdatenbanken, Bildbearbeitung, Fototipps sowie die Berichterstattung über Software und Zubehör. Er ist es auch, der meistens vor der Kamera in unseren Videos zu sehen ist und die Produkte vorführt.