2023-10-03 Der Pixel Enhancer Radiant Photo war bislang nur als App für Windows- und MacOS-Systeme erhältlich. Das ändert Radiant Image Labs mit der Vorstellung der Radiant Photo mobile App. Die für iOS und Android erhältlich App bietet eine intelligente Szenenerkennung, die für perfekte Belichtung und Farbwiedergabe optimiert wurde. Das soll brillante Farben garantieren und realistische Details herausarbeiten. Radiant Photo Mobile wird voraussichtlich am 4. Oktober 2023 im Apple App Store und Google Play Store als kostenlose sowie kostenpflichtige Version erhältlich sein. mehr …
2023-09-18 Im Januar 2018 stellte Sony das Objektiv E 18-135 mm F3.5-5.6 OSS vor. Bei dem für APS-C-Sensoren optimierten Objektiv handelt es sich um einen Allrounder mit 7,5-fachen Zoomfaktor, der einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 27 bis 200 Millimeter abdeckt. Das mit optischem Bildstabilisator ausgestattete Zoom gehört zu den Objektiven, die Sony gerne mit Kameras bündelt, wie zuletzt mit der Alpha 6700 und mit der haben wir das Objektiv auch ausführlich getestet. mehr …
2023-09-12 Um einen Nachfolger für das 2017 vorgestellte Micro-Four-Thirds-Foto-Flaggschiff Panasonic Lumix DC-G9 rankten sich Spekulationen. Diesen setzt Panasonic mit der Vorstellung der Lumix DC-G9 II nun ein Ende. Mit 25 Megapixel auflösendem Sensor, Phasen-Hybrid-Autofokus, neuem Bildprozessor, neuem Monitor, vielen neuen Funktionen sowie einer aufgebohrten Videofunktionalität mit maximal 5,8K Auflösung liefert Panasonic, zumindest auf dem Papier, eine Ausstattung, die eines Flaggschiff würdig ist. Wir konnten uns von der Kamera anhand eines Vorserienmodells einen persönlichen Eindruck verschaffen. Zudem stand uns auch das neue 35-100 mm, F2,8 lichtstarke Objektiv für eine Prüfung zur Verfügung. mehr …
2023-09-05 Lange hat die Sony-Fangemeinde auf ein neues Spitzenmodell der Alpha-APS-C-Serie warten müssen. Immerhin hat sich an der Spitze des Segments seit der 2019 angekündigten Alpha 6600 nichts mehr getan. Im Juli 2023 war es dann endlich so weit und die Alpha 6700 erblickte das Licht der Welt. Während Sony bei der Auflösung der Alpha 6700 eher konservativ war und der Kamera "nur" einen 26-Megapixel-Sensor spendiert hat, wurden ein aufgemotztes AF-System, 6K-Video-Oversampling, native Webcam-Funktion und einiges mehr in das griffige Gehäuse des Flaggschiffmodells implementiert. mehr …
2023-09-05 Diese Premium-Version unseres online lesbaren Tests ist ein E-Book mit 36 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält zusätzlich eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Zusätzlich nennen wir 3 Kameras als Alternativen zur Sony Alpha 6700, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2023-08-29 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 9 Diagramme und 2 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2023-08-29 Beim Sony FE 16-35 mm F2.8 GM II (SEL1635GM2) handelt es sich nicht etwa um eine leichte Produktpflege, sondern eine völlige Neuentwicklung. Der optische Aufbau ist neu, es gibt mehr Bedienelemente und einen schnelleren Autofokus. Zudem wurden das Gewicht und die Abmessungen reduziert. Dennoch soll das 16-35 mm F2.8 GM II eine bessere Bildqualität liefern als das Vorgängermodell. Wie gut die Bildqualität tatsächlich ist und wie sich Bedienung und Autofokus schlagen, haben wir an der 61 Megapixel auflösenden Sony Alpha 7R V getestet. mehr …
2023-08-23 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 23 Diagramme und 3 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …
2023-08-23 Testbilder zu unserem Labortest von 2023-08-23 und Kameratest von 2023-09-05 zur Sony Alpha 6700 mit E 18-135 mm F3.5-5.6 OSS (SEL18135). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 12 JPEG- und 12 Raw-Dateien im ARW Format) in einer 713 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2023-08-22 Jackery ist der Marktführer im Bereich der Powerstations und die Explorer 1000 ist ein Klassiker in diesem Segment, der seit Jahren unverändert verkauft wird. Wir haben die Jackery Explorer 1000 samt zwei Falt-Solarzellen Jackery SolarSaga 100 in der Praxis ausprobiert und verraten, ob die Powerstation auch noch heutigen Ansprüchen genügt oder man Abstriche machen muss. mehr …
2023-08-09 Der chinesischer Hersteller Hollyland ist bekannt für seine drahtlosen Audio- und Video-Übertragungssysteme. Dazu gehören auch drahtlose Lavaliermikrofone wie das Lark M1, das wir Ende 2022 ausführlich getestet haben. Mit dem Lark Max steht ein neues Lavalier-Mikrofon in den Startlöchern und wir hatten die Gelegenheit, das üppig ausgestattete Lark Max Duo ausgiebig zu testen. mehr …
2023-07-31 Die Fujifilm X-H2S ist das Video- und Geschwindigkeits-Flaggschiff der X-Serie. 40 Serienbilder pro Sekunde soll sie erreichen und zudem 4K-Videos mit 120 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Obwohl der Autofokus bereits bei der Vorstellung Ende Mai 2022 sehr gut war, wurde dieser mit dem Firmwareupdate 3.00 erheblich verbessert. Mit der Firmware 5.00 kam zudem die Kompatibilität zur neuen XApp. In diesem Test klären wir, wie gut die Fujifilm X-H2S mit Firmware 5.02 wirklich ist. mehr …
2023-07-28 Diese Premium-Version unseres online lesbaren Tests ist ein E-Book mit 35 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält zusätzlich eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Zusätzlich nennen wir 3 Kameras als Alternativen zur Fujifilm X-H2S, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2023-07-18 Flächenleuchten bieten, im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchten, eine sehr große Abstrahlfläche. Im Fall der Rollei Lumen Panel 900 Bi-Color sind es 23,5 cm x 23,5 cm. Der Einsatz von Softboxen und Diffusoren ist üblicherweise nicht notwendig. Warum die Lumen Panel 900 Flächenleuchte in einigen Fällen besser dran ist, mit Diffusor eingesetzt zu werden, verraten wir in diesem Testbericht. mehr …
2023-07-13 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 23 Diagramme und 3 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …
2023-07-13 Testbilder zu unserem Labortest von 2023-07-13 zur Fujifilm X-H2S mit XF 16-80 mm F4 R OIS WR. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 12 JPEG- und 12 Raw-Dateien im RAF Format) in einer 578 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2023-07-12 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 9 Diagramme und 2 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2023-07-12 Beim Sony FE 70-200 mm F4 Macro G OSS II (SEL70200G2) handelt es sich nicht etwa um eine leichte Produktpflege, sondern eine völlige Neuentwicklung. Mit Ausnahme der Brennweite und Lichtstärke bliebt kein "Stein auf dem anderen". Das Gehäuse ist genauso wie der optische Aufbau neu, wobei es sich zugunsten kompakterer Abmessungen um kein Innenzoom mehr handelt. Zudem gibt es mehr Bedienelemente, einen schnelleren Autofokus sowie eine deutlich kürzere Naheinstellgrenze bis in den Makrobereich. Wie gut die Bildqualität tatsächlich ist und wie sich Bedienung und (Auto-) Fokus schlagen, haben wir an der 61 Megapixel auflösenden Sony Alpha 7R IV getestet. mehr …
2023-07-07 Das Nikon Z 12-28 mm F3.5-5.6 PZ VR DX ist dank seines großen Bildwinkels von bis zu 99 Grad einerseits ein Ultraweitwinkelzoom für Fotografen, aufgrund des Motorzooms aber auch ein Vlogger-Objektiv. Vom geringen Gewicht und der kurzen Länge sowie den Ausstattungsmerkmalen, etwa dem Innenzoom und Innenfokus sowie optischen Bildstabilisator profitieren beide Gruppen gleichermaßen. Zudem ist der Preis von nur etwas mehr als 400 Euro moderat. Ob dafür aber auch die Bildqualität stimmt und wie sich das Zoom-Objektiv in der Praxis schlägt, haben wir an der Nikon Z fc getestet. mehr …
2023-07-06 In der Mittelklasse-Systemkamera X-S20 kombiniert Fujifilm erstmals den ehemaligen Flaggschiff-Sensor X-Trans CMOS 4 mit 26-Megapixel-Auflösung aus der X-T4 mit dem aktuellen Flaggschiff-Bildprozessor X Prozessor 5. Das soll eine hohe Autofokus-Performance samt der derzeit besten Motiverkennung von Fujifilm sowie eine hervorragende Bild- und Videoqualität in bis zu 6,2K-Auflösung ermöglichen. Aber auch sonst will die Fujifilm X-S20 mit den Kritikpunkten des Vorgängermodells X-S10 aufräumen, etwa der knappen Akkulaufzeit. Ob dies gelingt und wie es um die Bildqualität bestellt ist, verrät unser ausführlicher Test. mehr …
Die Testberichte sponsert Calumet – Ihr Spezialist für alles was das Fotografen- und Videografenherz begehrt. Mit Filialen in Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München und Stuttgart.