photoscape.org

Testbericht: photoscape.org Photoscape

2008-04-16 Photoscape ist eine einfach benutzbare Software, um Digitalfotos zu optimieren. Es ändert ihre Größe, Helligkeit und Farbe, korrigiert den Weißabgleich, zieht Bilderrahmen und Sprechblasen auf, fügt dem Foto Text hinzu oder entfernt rotgeblitzte Augen. Als kleine Besonderheit ist Photoscape auch fähig, Bilder in diversen Raw-Formaten zu verarbeiten. Erfreulich sind auch einige Helfer seiner Druckfunktion: Man kann mit ihnen Fotos sehr einfach auf einer Druckseite arrangieren, etwa für einen so genannten Kontaktabzug.  ( PhotoWorld)

Um beispielsweise rote Augen zu korrigieren, muss man sie nur grob mit einem Viereck umreißen. Andere Filter entfalten ihre Wirkung nach einem schlichten Knopfdruck [Foto: Photoworld]
In einer der drei Druckfunktionen zieht man eine bestimmte Anzahl von Fotos mit der Maus in vorgefertigte Layouts [Foto: PhotoWorld]
Mit dieser Druckfunktion lassen sich beliebig viele Fotos nach eigenen Vorgaben arrangieren [Foto: Photoworld]
Die dritte Druckfunktion stellt feste Raster im Quer- oder Hochformat bereit [Foto: Photoworld]
Bilder sichten Die Funktion zur Bildbetrachtung besitzt noch nichts Außergewöhnliches: Im Hauptfenster wird der Inhalt eines Verzeichnis als Vorschaubildchen gezeigt. Mit einem Mausklick auf eines der Fotos wird es etwas größer in einem Extrafenster angezeigt, ein Doppelklick präsentiert es bildschirmfüllend. Darüber hinaus gibt es noch das übliche Fenster, um durch den Verzeichnisbaum zu navigieren. Und natürlich darf auch die Dia-Show nicht fehlen, in der die Fotos automatisch abgespielt werden, so dass man sich zurücklehnen und genießen kann. Auch die im Bild eingebetteten Exif-Informationen wie etwa das Aufnahmedatum oder Kameraeinstellungen werden auf Knopfdruck aufgelistet.

Vielseitig und einfach: die Bildbearbeitung Um beispielsweise rote Augen zu korrigieren, muss man sie nur grob mit einem Viereck umreißen. Andere Filter entfalten ihre Wirkung nach einem schlichten Knopfdruck. Von beeindruckender Vielfalt ist die Bildbearbeitung. Die Filter erfreuen mit zahlreichen Effekten wie Sepiafärbung, Blendenflecken, Strukturierung und mehr. Darüber hinaus lässt sich das Bild wie eingangs erwähnt schärfen oder farblich verbessern. Lobenswert effizient sind die Funktionen, um Muttermale oder rotgeblitzte Augen zu entfernen. Man muss nur mit der Maus ein grobes Rechteck um den Makel aufziehen, und schon verschwindet er. Zahlreiche Verbesserungen etwa hinsichtlich von Kontrast oder Schärfe lassen sich auf einen Schlag auf komplette Verzeichnisse anwenden. Auch verbergen sich einige Spielzeuge im Menü. Beispielsweise kann man sämtliche Fotos mit einem Stempel versehen. Dies ist nützlich, um das Urheberrecht im Internet anzuzeigen. 

Possierlich sind die grafischen Elemente, die in einzelne oder mehrere Fotos eingefügt werden können.
Eigenwillige Funktionen stehen aber für einzelne Fotos bereit, die sich auch innerhalb der Stapelverarbeitung markieren lassen. Eines oder mehrere Porträts etwa kann man mit Pappnasen oder Perücken versehen. An Cartoon-Elementen stehen Glubschaugen und Tintenspritzer und mehr bereit. Dazu kommen Sternchen, Weihnachtsmotive, Herzen und viel anderer Schnickschnack.

Fotos mithilfe von Layouts drucken Die Funktion, um Bilder auf einer Seite zu arrangieren, gefällt durch ihre ausgezeichnete Bedienbarkeit. Aus einer Klappliste wählt man zuerst das Seitenverhältnis der Seite aus, etwa 2:3, wenn man Fotopapier im Format 10 mal 15 bedrucken will. Dann hat man die Auswahl aus unzähligen Vorlagen, in die sich mit der Maus einfach beliebige Bilder ziehen lassen. Zugleich kann vorgegeben werden, dass auf alle Bilder beispielsweise ein Schwarzweißfilter angewandt wird oder dass sie mit einer beliebigen Farbe umrahmt werden.

Eine weitere Funktion, um eine Druckseite vorzubereiten, ist "Combine". Hierbei zieht man beliebig viele Bilder auf eine Fläche. Photoscape gruppiert sie so nebeneinander, dass sie in eine von zahlreichen Benutzervorgaben passen, etwa schlicht nebeneinander, untereinander, auf einem Schachbrett oder mehr. Und schließlich gibt eine Druckfunktion, bei der die Fotos in ein festes Raster entweder im Hoch- oder Querformat eingepasst werden. In einer der drei Druckfunktionen zieht man eine bestimmte Anzahl von Fotos mit der Maus in vorgefertigte Layouts. Mit dieser Druckfunktion lassen sich beliebig viele Fotos nach eigenen Vorgaben arrangieren. Die dritte Druckfunktion stellt feste Raster im Quer- oder Hochformat bereit.

Gif-Animationen Abschließend noch zur Kenntnisnahme: Photoscape produziert auch animierte GIFs. Man kann also mehrere Bilder wie in einem Daumenkino zu einem verschmelzen. Dank beispielsweise leicht veränderter Körperhaltungen sieht das Ergebnis wie eine flüssige Bewegung aus.

Fazit Mit Photoscape erhält man erstaunlich viele nützliche oder spaßige Funktionen, ohne einen Cent zu bezahlen. Die meisten Arbeiten lassen sich mit einem Mausklick erledigen oder sind intuitiv erfassbar. Daher wird man sich kaum an der englischsprachigen Benutzeroberfläche stören.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Die besten Kameras aller Klassen für ein Budget von maximal 1.000 Euro im großen digitalkamera.de-Vergleichstest. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Calumet PhotographicDie Testberichte sponsert Calumet – Ihr Spezialist für alles was das Fotografen- und Videografenherz begehrt. Mit Filialen in Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, München und Stuttgart.