Labortest-Versionen
Die Zahlen in eckigen Klammern in den Ausklapp-Menüs und Links zeigen,
über welchen Informationsumfang das jeweilige Protokoll verfügt:
[v3.x] DCTau-Messverfahren: Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit,
Wir- kungsgrad und Nettodateigröße, Artefaktnote und Kommentar,
Scharfzeichnung horiz./vertikal, Randabdunklung, Verzeichnung,
Rauschverhalten, Signalüber- tragung, Komprimierung, Einzel- noten und
Gesamtnote. Kom- mentare zu jedem Abschnitt sowie Fazit.
[v4.x] Wie 3.x, jedoch zusätz- lich mit Original-Testbildern für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen.
[v5.0] Wie 4.x, jedoch zusätz- lich mit Auflösung bei mehreren
Blenden, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten (inkl. Aus- schnitten aus Testbildern),
Eingangsdy- namik bei allen ISO-Werten, ausführlicheres Fazit statt
Einzelkommentare zu jedem Abschnitt.
[v5.0+]
Wie 5.0 jedoch zusätz- lich mit Autofokus-Geschwin- digkeit/Auslöseverzögerung.
[v6.x] Neues Messverfahren (DxO für Bildqualität, Image Engineering für die Auslöse- verzögerung und Autofokus- geschwindigkeit) mit neuen Diagrammen und ausführlichen Erklärungen sowie Ablesehilfen. Die Messungen erfolgen in Blenden- und ISO-Reihen, soweit es die Kamera- einstellungen zulassen. Bei Objektivtests und Kameratests sind folgende Diagramme enthalten: Schärfeabfall Bildmitte-Rand, Rand- abdunklung, Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung (bei Objektivtests an allen damit gemessenen Kameras ). Bei Kameratests zusätzlich: Schärfeartefakte, tatsächliche ISO-Empfindlich- keit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farb- rauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragungskurve, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Autofokusgeschwindigkeit sowie Blitzausleuchtung.