Rubriken: Apps, Aufnahmeeinstellungen

ND-Filter-Belichtungszeit mit der ND Filter Expert App berechnen

2019-09-16 Im letzten Fototipp haben wir gezeigt, wie einfach es ist, die richtige Belichtungszeit für Neutraldichte-Filter (Graufilter) zu ermitteln. Auch wenn die zwei präsentierten Lösungswege recht einfach waren, kann es bei zeitkritischen Motiven zu lange dauern, die richtige Belichtungszeit zu ermitteln. In diesem Fototipp stellen wir eine – in der Basisversion sogar kostenlose – App vor, die einige Funktionen bietet, um den Arbeitsablauf deutlich zu beschleunigen.  (Harm-Diercks Gronewold)

  • Bild Der Startbildschirm von ND Filter Expert ist übersichtlich und vor allem ist er nicht zu hell, so dass der Fotograf bei der Arbeit nicht geblendet wird. [Foto: Medianord]

    Der Startbildschirm von ND Filter Expert ist übersichtlich und vor allem ist er nicht zu hell, so dass der Fotograf bei der Arbeit nicht geblendet wird. [Foto: Medianord]

  • Bild Bei den Einstellungen lassen sich verschiedene Eigenschaften und Verhaltensweisen der App anpassen. [Foto: Medianord]

    Bei den Einstellungen lassen sich verschiedene Eigenschaften und Verhaltensweisen der App anpassen. [Foto: Medianord]

  • Bild Die Auswahl der gemessenen Belichtungszeit ist über ein flottes Auswahlmenü schnell einzustellen. [Foto: Medianord]

    Die Auswahl der gemessenen Belichtungszeit ist über ein flottes Auswahlmenü schnell einzustellen. [Foto: Medianord]

  • Bild Bei der Auswahl des ND-Filters zeigt die App neben der Dichte auch den Verlust an Blendenstufen an, die der Filter besitzt. [Foto: Medianord]

    Bei der Auswahl des ND-Filters zeigt die App neben der Dichte auch den Verlust an Blendenstufen an, die der Filter besitzt. [Foto: Medianord]

  • Bild Die Timer-Funktion in der App ist ab Belichtungszeiten von einer Sekunde verfügbar. Allerdings steuert sie sie Kamera nicht, sondern bietet nur eine Hilfe, wann der Fernauslöser wieder loszulassen ist. [Foto: Medianord]

    Die Timer-Funktion in der App ist ab Belichtungszeiten von einer Sekunde verfügbar. Allerdings steuert sie sie Kamera nicht, sondern bietet nur eine Hilfe, wann der Fernauslöser wieder loszulassen ist. [Foto: Medianord]

Die App ND Filter Expert ist zur Zeit nur für Android 5.0 oder höher erhältlich. Sie ist in der Basisversion kostenlos, bietet dafür aber nicht alle Features der für ca. 2,40 Euro erhältlichen Pro-Version. ND Filter Expert ist bei Google im Play Store zu finden (siehe weiterführende Links). Die App verbraucht lediglich etwa 1,7 Megabyte Speicherplatz auf dem Gerät, ist also recht schlank. Die kostenlose Version enthält Werbeeinblendungen, die allerdings nicht wirklich störend sind. Die App ist übersichtlich gestaltet und vom Farbschema her dunkel gehalten. Das ist bei geringem Umgebungslicht sehr angenehm für die Fotografen-Augen. Im Kontrast dazu sind aber die Dropdown-Menüs zur Auswahl sehr hell.

Zunächst sollten Sie die Einstellungen (kleines Zahnrad) in der App aufsuchen. Dort können Sie unter anderem festlegen, ob die App beim Timer den Bildschirm des Smartgerätes eingeschaltet lassen soll. Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn lange Belichtungen durchgeführt werden sollen. Zudem kann in den Einstellungen festgelegt werden, ob die Belichtungszeiten als Bruch dargestellt werden sollen, sofern sie kürzer als eine Sekunde sind. 

Zurück in der Berechungsoberfläche (Stoppuhr Icon) können Sie im ersten Dropdown-Menü die von der Kamera ermittelte Belichtungszeit ohne Graufilter auswählen. Im zweiten Dropdown-Menü wird der ND-Filter ausgewählt. Zur Identifikation des richtigen Filters stehen dabei die Dichte und der EV-Verlust in Blendenstufen (stops) zur Verfügung. Sobald beide Werte ausgewählt sind, errechnet die App die entsprechende Belichtungszeit und präsentiert diese im unteren Teil des Bildschirms. Sofern diese Belichtungszeit drei Sekunden oder größer ist, kann auch die integrierte Timer-Funktion benutzt werden. Sollen zwei oder mehr ND-Filter kombiniert werden, reicht eine Berührung des “+"-Icons und schon erscheint ein weiteres Dropdownfeld zur Filterauswahl. 

  • Bild Mit einer Berührung des "+"-Felds kann ein weiterer ND-Filter hinzugefügt werden. [Foto: Medianord]

    Mit einer Berührung des "+"-Felds kann ein weiterer ND-Filter hinzugefügt werden. [Foto: Medianord]

  • Bild Der zweite hinzugefügte Filter wird nach der Auswahl sofort in die Berechnung der Belichtungszeit einbezogen. [Foto: Medianord]

    Der zweite hinzugefügte Filter wird nach der Auswahl sofort in die Berechnung der Belichtungszeit einbezogen. [Foto: Medianord]

  • Bild Die Favoritenfunktion erlaubt, es oft gebrauchte Zeit-Filter-Kombinationen zu speichern. Die kostenlose Version bietet allerdings nur fünf Speicherplätze für Favoriten. [Foto: Medianord]

    Die Favoritenfunktion erlaubt, es oft gebrauchte Zeit-Filter-Kombinationen zu speichern. Die kostenlose Version bietet allerdings nur fünf Speicherplätze für Favoriten. [Foto: Medianord]

Richtig komfortabel ist die Favoritenfunktion (Herz Icon). Mit dieser ist es möglich, eine Belichtungszeit-Filterkombination zu speichern (Icon unter dem Timer-Button) und wieder aufzurufen (Herz Icon in der Icon-Leiste). Natürlich können Sie die gemessene Belichtungszeit auch ändern. Während es die Pro-Version der App erlaubt, unbegrenzt viele Favoriten zu speichern, sind die Favoriten der kostenlosen Version auf fünf begrenzt. Uudem können in ihr keine kombinierten ND-Filter gespeichert werden.

Wenn Sie sich keine App auf ihr Telefon installieren möchten oder Sie schlicht kein kompatibles Android-Gerät zur Verfügung haben, können Sie auch die Website der App aufsuchen. Auf dieser findet sich nämlich eine kleine Online-Version der Berechungsfunktion (siehe weiterführende Links).

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Rubrik
Suche nach

Autor

Harm-Diercks Gronewold

Harm-Diercks Gronewold, 51, ist gelernter Fotokaufmann und hat etliche Jahre im Fotofachhandel gearbeitet, bevor er 2005 in die digitalkamera.de-Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Produktdatenbanken, Bildbearbeitung, Fototipps sowie die Berichterstattung über Software und Zubehör. Er ist es auch, der meistens vor der Kamera in unseren Videos zu sehen ist und die Produkte vorführt.