Porträt- und Makro-Objektiv

Testbericht: Canon RF 85 mm F2 Macro IS STM

2022-04-16 Normalerweise bietet ein Objektiv entweder ein schön weiches Bokeh oder eine knackige Schärfe. Doch das Canon RF 85 mm F2 Macro IS STM soll beides miteinander in Einklang bringen. Dafür muss man in beiden Bereichen leichte Abstriche hinnehmen: Die maximale Lichtstärke von F2 liegt minimal unter der üblicher preisgünstiger Porträtobjektive, die F1,8 bieten. Bei Makroaufnahmen wiederum erreicht das Objektiv einen maximalen Abbildungsmaßstab von lediglich 1:2, nicht 1:1. Ob das Canon RF 85 mm F2 Macro IS STM weder Fisch noch Fleisch oder aber ein guter Kompromiss ist, finden wir im Test heraus.  (Benjamin Kirchheim)

Für etwas unter 700 Euro kann man das Canon RF 85 mm F2 Macro IS STM kaufen. Damit ist es sicher kein Schnapper, bewegt sich aber im üblichen Rahmen moderner, derartiger Objektive (die Modelle von Sony und Panasonic sind etwas günstiger, das Nikon deutlich teurer, genauso wie das Zeiss Batis). Wie bei Canon üblich bekommt man für den Preis ein Vollkunststoffgehäuse, aber immerhin ein Metallbajonett. Auf einen Spritzwasser- und Staubschutz muss man verzichten. Das 67 Millimeter große Filtergewinde besteht wie der Rest des Gehäuses aus Kunststoff.

Mit 7,8 Zentimetern im Durchmesser und einer Länge von knapp neun Zentimetern füllt das Objektiv eine Hand gut aus und passt von der Größe gut zu den EOS-R-Kameras. Mit einem Gewicht von knapp 500 Gramm ist es sogar schwerer, als man angesichts des ordentlich verarbeiteten Kunststoffgehäuses erwarten würde. Wie bei Canon in dieser "preisgünstigen" Klasse üblich, gibt es lediglich einen Front- sowie einen Rückdeckel im Lieferumfang, die passende Streulichtblende ET-77 ist hingegen optional und schlägt mit weiteren 50 Euro zu Buche. Sie kann am Außenbajonett befestigt werden, selbstverständlich zum Transport auch platzsparend verkehrt herum.

Ausstattung

Für ein günstiges Porträtobjektiv ist das Canon RF 85 mm F2 Macro IS STM erstaunlich gut ausgestattet. Das trifft sowohl auf die Features als auch die Bedienelemente zu, wobei die Zahl letzterer mit den Features zusammenhängt. So bietet es beispielsweise als einziges im Konkurrenzumfeld einen optischen Bildstabilisator, so dass auch Besitzer einer EOS R oder EOS RP davon profitieren. Immerhin fünf Blendenstufen längere Belichtungszeiten sollen damit möglich sein. In Kombination mit dem Sensor-Shift-Bildstabilisator der EOS R5 und R6 sollen sogar bis zu acht Blendenstufen möglich sein – das wären unglaubliche 3,2 Sekunden. In der Praxis ist das, anders als auf einem CIPA-Teststand, jedoch nicht machbar, weil man während so langer Belichtung schwankt und das Motiv nicht mehr im Blick hat. Bis 0,8 Sekunden Belichtungszeit konnten wir mit der EOS R5 aber noch unverwackelt belichten, wenn auch mit dem einen oder anderen verwackelten Bild. Das sind immerhin sechs Blendenstufen länger als nach Faustregel (das wäre 1/80 Sekunde). Zum Bildstabilisator gehört auch einer der drei auf der linken Seite befindlichen Schalter, nämlich der unterste, mit dem er sich an- und abschalten lässt.

Zudem ist das Canon RF 85 mm F2 Macro IS STM mit zwei Einstellringen ausgestattet. Der vordere davon ist 13 Millimeter breit und griffig geriffelt. Es handelt sich dabei um den im Canon-RF-System üblichen Funktionsring, der in Stufen rastet. Damit können verschiedene Einstellungen geändert werden, etwa die Blende, Belichtungskorrektur oder ISO-Empfindlichkeit. Das ist äußerst praktisch und verbessert die Ergonomie beziehungsweise Bedienbarkeit der Kamera-Objektiv-Kombination. Eine De-Click-Funktion besitzt der Einstellring hingegen nicht. Wer eine stufen- und geräuschlose Bedienung möchte, muss den Ring vom Service umbauen lassen. Immerhin geht das, kostet aber selbstverständlich Geld.

Beim Autofokus des 85 mm F2 kommt der bei Canon inzwischen übliche STM zum Einsatz. STM steht für Stepping Motor, also einen Schrittmotor, der sich für einen schnellen Autofokus an spiegellosen Systemkameras für Foto- und Videoaufnahmen eignet. Er arbeitet relativ leise, ist aber vor allem im Fotobetrieb nicht unhörbar, denn jeder Richtungswechsel des Drehmoment-starken AF-Antriebs ist zu hören, und davon braucht es zum Fokussieren einige, bis sich der AF an das Motiv "herangetastet" hat. Das geht immerhin blitzschnell vonstatten. Dabei fällt auf, dass bei kürzeren Entfernungen ein Tubus vorne aus dem Objektiv herausfährt. Auch das Filtergewinde fährt mit nach vorne, das Bajonett der Streulichtblende hingegen nicht. Mitdrehen tut sich das am Tubus befindende Filtergewinde selbstverständlich nicht. An der Naheinstellgrenze wird das Objektiv dadurch stolze 2,8 Zentimeter länger. Die Hinterlinse des Objektivs bleibt dagegen starr, das heißt es handelt sich nicht um einen einfachen Auszugs-Fokus, sondern um eine Art Frontlinsenfokus.

Sehr praktisch ist der Fokuslimiter, der sich über den obersten der drei seitlichen Schalter steuern lässt. Damit kann gewählt werden, ob der gesamte Fokusbereich von 35 Zentimetern bis unendlich genutzt werden soll, ob erst ab einem halben Meter fokussiert werden kann oder nur im Nahbereich zwischen 35 und 50 Zentimetern. Die Begrenzung klingt nicht weltbewegend, tatsächlich aber spart es die Hälfte des Fokuswegs ein, denn der Tubus fährt bei 50 Zentimetern Fokusdistanz lediglich um 1,4 statt 2,8 Zentimeter aus. Die Entfernung stimmt übrigens ziemlich genau, 49,8 Zentimeter beträgt die Naheinstellgrenze mit Fokuslimiter auf 50 Zentimeter bis unendlich. 1:4 beträgt der Abbildungsmaßstab hier in etwa.

Lässt man das Objektiv hingegen bis auf die Naheinstellgrenze fokussieren, haben wir einen Abstand vom Motiv zum Bildsensor von 34,2 Zentimetern gemessen. Der Abstand der Objektivfront zum Motiv beträgt dabei etwa 20,4 Zentimeter. Damit konnten wir ein 6,9 mal 4,6 Zentimeter kleines Motiv formatfüllend abbilden, was einem Abbildungsmaßstab von 1:1,92 entspricht. Das Canon RF 85 mm F2 Macro IS STM vergrößert in der Praxis also minimal stärker als versprochen. Da Objektive in der Regel leichte Fertigungstoleranzen haben, kann das je nach Exemplar abweichen, die angegebenen 1:2 dürften aber in jedem Fall eingehalten werden.

Wenn man manuell fokussieren möchte, braucht man nur den mittleren der drei seitlichen Schalter umzustellen. Die manuelle Fokussierung geht dank der nicht-linearen Funktionsweise des 19 Millimeter breiten, griffig geriffelten Fokusrings sowie des angenehmen Widerstands sehr gut von der Hand, zumal die EOS R5 mit einer Fokusskala, einer Fokuslupe sowie dem Fokuspeaking zahlreiche Einstellhilfen bietet. Der Fokusring arbeitet rein elektronisch und überträgt Stellbefehle an den Schrittmotor. Durch den nicht-linearen Betrieb lässt sich bei langsamen Bewegungen eine langsame Übersetzung realisieren, während der Fokus bei kurzen, aber schnellen Bewegungen größere Bereiche schnell durchfährt. Auf Wunsch kann die Reaktion des Fokusrings über das Kameramenü auf einen linearen Betrieb umgeschaltet werden, was Videografen freuen dürfte. Das in der Videografie relevante Fokusatmen ist beim RF 85 mm F2 Macro IS STM jedoch sehr deutlich.

Fortsetzung auf Seite 2

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 46, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.