APS-C-Reisezoom

Canon RF-S 18-150 mm F3.5-6.3 IS STM im Test

Seite 2 von 2, vom 2022-10-17 (Autor: Benjamin Kirchheim)Zur Seite 1 wechseln

Bildqualität

Die optische Konstruktion des Canon RF-S 18-150 mm F3.5-6.3 IS STM ist mit 17 Linsen in 13 Gruppen ziemlich aufwendig, zumal sich darunter eine UD-Linse, eine asphärische PMo-Linse (also eine präzise gefertigte asphärische Linse, denn nicht anderes heißt PMo) und eine asphärische GMo-Linse (blank gepresst) befinden. Zusammen mit der Super Spectra Vergütung sollen damit optische Fehler und Reflexionen reduziert werden. Die Blende besteht aus sieben Lamellen.

Im Praxistest kann sich das Bokeh durchaus sehen lassen, auch wenn es brennweitenabhängig mal etwas schöner und mal etwas weniger schön ausfällt, denn während sich bei 150 Millimetern Brennweite kaum hellere Ränder an den Unschärfescheibchen zeigen, ist das bei 18 Millimetern Brennweite der Fall, wenn auch zum Glück nicht allzu ausgeprägt. Auch bei den Farbsäumen im Unschärfebereich ist die kurze Brennweite schlechter aufgestellt, denn hier zeigt sich leichtes Bokeh-CA, im Tele nicht. Dafür kann die kurze Brennweite mit einem schönen Sonnenstern bei stark geschlossener Blende aufwarten. Die Kontraste im Gegenlicht sind hoch, mit ein paar Blendenflecken und leichten Flares muss man aber leben.

Die Testkameras EOS R10 und R7 beseitigen optische Fehler auf digitalem Wege. Daran ist grundsätzlich nichts auszusetzen, denn letztlich zählt, was hinten rauskommt. Auch in den Rohdaten sind entsprechende Korrekturprofile eingebettet, die von den Rohdatenkonvertern angewendet werden. Zudem lassen sich die Optimierungen in der Kamera abschalten, bei der Verzeichnungskorrektur ist das sogar standardmäßig der Fall. Diese kann nämlich auch negative Effekte haben, etwa einen leichten Bildbeschnitt und den Verlust von Auflösung am Bildrand. So muss man sich aktiv dafür entscheiden, die Korrektur zuzuschalten. Entsprechend war sie bei unseren Labortests deaktiviert.

Entsprechend zeigt sich eine deutliche Verzeichnung, die im Weitwinkel an der EOS R7 fast 2,5 Prozent Kissenform erreicht, an der R10 war sie mit zwei Prozent etwas geringer. Da wir an den beiden Kameras unterschiedliche Exemplare des 18-150 mm hatten, können wir eine leichte Serienstreuung nicht ganz ausschließen, aber auch Messungenauigkeiten und die verschiedenen Sensorauflösungen könnten hier für die leichte Abweichung sorgen. Bei mittlerer und langer Brennweite sind die Messergebnisse aber mit 1,5 Prozent Kissenform bei 50 Millimetern Brennweite und einem Prozent Kissenform bei 150 Millimetern identisch. Damit ist die Verzeichnung bei allen Brennweiten deutlich sichtbar.

Besser sieht es mit den Farbsäumen in der Schärfeebene aus. Chromatische Aberrationen sind an beiden Kameras gering, wenn auch an der EOS R7 minimal stärker, hier spielen die kleineren Pixel hinein, so dass sich die Farbsäume über mehr Pixel erstrecken. Die Randabdunklung ist ebenfalls sehr gut auskorrigiert. Selbst die maximal eine halbe Blendenstufe fällt kaum auf, zumal der Helligkeitsabfall sehr sanft ansteigt.

Bei der Auflösungsmessung gibt es mehr Schatten als Licht (siehe Diagramm aus dem Labortest unten). An der Canon EOS R7 erreicht das RF-S 18-150 mm F3.5-6.3 IS STM maximal knapp 68 Linienpaare pro Millimeter (lp/mm) im Kleinbildäquivalent, aber auch nur in der Bildmitte bei 18 Millimetern Brennweite und F4, bei F5,6 sind es mit 67 lp/mm im Bildzentrum kaum weniger. Sowohl beim Zoomen als auch beim Abblenden fällt die Auflösung stark ab. Zudem ist sie im Tele bei Offenblende mit knapp 32 lp/mm deutlich geringer als abgeblendet auf F8 oder F11, wo sie immerhin 43 lp/mm erreicht, was aber auch ein gerade mal akzeptabler Wert ist.

Hinzu kommt ein teilweise sehr deutlicher Auflösungs-Randabfall von bis zu fast 50 Prozent bei kürzester Brennweite, der erst bei F8 und F11 auf bessere Werte von 20 bis 30 Prozent sinkt. Bei mittlerer Brennweite ist der Auflösungs-Randabfall mit bis zu 25 Prozent am geringsten, vor allem abgeblendet sinkt er auf gute Werte, jedoch bei Auflösungen von nur noch 42 bis 49 lp/mm. Im Tele ist der Randabfall dann wieder höher. Erst jenseits von F8 werden überhaupt die 30 lp/mm am Bildrand überschritten, fallen aber jenseits von F16 wieder darunter. Das reicht nur noch für etwas mehr als DIN-A4-Größe.

An der Canon EOS R10 sieht es aufgrund der geringeren Sensorauflösung nicht ganz so dramatisch aus, wobei hier jedoch ebenfalls die Telebrennweite die größte Achillesferse ist. Dort dümpelt die Auflösung im Bereich von 25 bis 30 lp/mm herum. Bei mittlerer Brennweite sind es immerhin 40-45 lp/mm und im Weitwinkel 40 bis 54 lp/mm, was okay bis teilweise gut ist (nur im Bildzentrum). Immerhin ist der Auflösungs-Randabfall mit einem Maximum von nur knapp über 25 Prozent deutlich weniger stark als an der EOS R7.

Fazit

Das einzeln 550 Euro teure Canon RF-S 18-150 mm F3.5-6.3 IS STM kostet im Set mit der EOS R7 oder R10 zum Glück nicht einmal 400 Euro Aufpreis, denn es hinterlässt insgesamt eher gemischte Ergebnisse. Gehäuse und Bajonett bestehen aus Kunststoff, einen Wetterschutz gibt es nicht. Auch bei den Bedienelementen wurde gespart, außer einem Zoomring und einem Fokus-Multifunktionsring, der situationsabhängig nicht einmal beides gleichzeitig beherrscht, gibt es keine Steuerelemente. Immerhin ist der Autofokus schnell sowie leise und auch ein gut funktionierender optischer Bildstabilisator ist verbaut, auch wenn er die Versprechungen bezüglich der Effektivität verfehlt. Beeindruckend sind die Naheinstellgrenzen, die je nach Brennweite sogar Makroaufnahmen erlauben.

Die Bildqualität ist eher durchwachsen. Es gibt einige kleinere Highlights, etwa das im Tele ansehnliche Bokeh oder den Sonnenstern bei kurzer Brennweite sowie die geringen Farbsäume und kaum Randabdunklung. Die Verzeichnung ist hingegen (typisch für ein so zoomstarkes Objektiv) deutlich vorhanden und auch die Auflösung kann nicht überzeugen. Vor allem am Teleende ist sie schwach, der Auflösungs-Randabfall ist teilweise sehr hoch. Zudem performt das Objektiv an den 24 Megapixeln der Canon EOS R10 deutlich besser als an den 32 Megapixeln der EOS R7, die für die optische Konstruktion dieses Objektivs eine große Herausforderung darstellen.

Kurzbewertung

  • Schneller Autofokus
  • Großer maximaler Abbildungsmaßstab
  • Guter Bildstabilisator
  • Schöner Blendenstern bei 18 mm und schönes Bokeh bei 150 mm
  • Kunststoffgehäuse (inkl. Bajonett)
  • Starke Verzeichnung
  • Teilweise schwache Auflösung
  • Fokusring im Funktionsringbetrieb nicht für manuellen Fokus nutzbar

Canon EOS R10 mit Canon RF-S 18-150 mm F3.5-6.3 IS STM

Auflösung MTF

F3,5F5,6F6,3F8,0F11,0F16,0F22,0F32,0F36,0F40,0
29 mm54,4 / 39,8 (27 %)50,7 / 38,8 (23 %)49,2 / 40,3 (18 %)46,1 / 40,1 (13 %)40,3 / 34,6 (14 %)32,4 / 26,5 (18 %)
80 mm43,3 / 41,5 (4 %)44,6 / 40,1 (10 %)41 / 42,4 (0 %)37,9 / 37,8 (0 %)31,9 / 30 (6 %)23,1 / 21,6 (6 %)21,1 / 20,2 (4 %)
240 mm28,6 / 24,8 (13 %)30 / 27,6 (8 %)26,3 / 29,2 (0 %)26 / 30,5 (0 %)26,5 / 27,2 (0 %)20,8 / 20,8 (0 %)16,9 / 16,8 (1 %)

Canon RF-S 18-150 mm F3.5-6.3 IS STM mit Canon EOS R7

Auflösung MTF


EOS R10

F3,5F5,6F6,3F8,0F11,0F16,0F22,0F32,0F36,0F40,0
29 mm54,4 / 39,8 (27 %)50,7 / 38,8 (23 %)49,2 / 40,3 (18 %)46,1 / 40,1 (13 %)40,3 / 34,6 (14 %)32,4 / 26,5 (18 %)
80 mm43,3 / 41,5 (4 %)44,6 / 40,1 (10 %)41 / 42,4 (0 %)37,9 / 37,8 (0 %)31,9 / 30 (6 %)23,1 / 21,6 (6 %)21,1 / 20,2 (4 %)
240 mm28,6 / 24,8 (13 %)30 / 27,6 (8 %)26,3 / 29,2 (0 %)26 / 30,5 (0 %)26,5 / 27,2 (0 %)20,8 / 20,8 (0 %)16,9 / 16,8 (1 %)


EOS R7

F3,5F4,0F5,6F6,3F8,0F11,0F16,0F22,0F32,0F36,0F40,0
18 mm62 / 31,5 (49 %)67,5 / 34,4 (49 %)67,3 / 38,7 (42 %)58,8 / 42,2 (28 %)52,7 / 41,9 (20 %)43,3 / 34,7 (20 %)32,9 / 25,7 (22 %)
50 mm54,6 / 41,2 (25 %)48,5 / 41,5 (14 %)45,8 / 43,1 (6 %)39,1 / 36,7 (6 %)30,9 / 28,8 (7 %)22,1 / 20,8 (6 %)20 / 19,2 (4 %)
150 mm31,9 / 23,9 (25 %)43,3 / 29,3 (32 %)43,3 / 34,7 (20 %)36,3 / 31,9 (12 %)30,3 / 27,8 (8 %)22,1 / 20,8 (6 %)17,2 / 16,1 (6 %)

Im digitalkamera.de-Testlabor werden mit Hilfe der Software Analyzer von DXOMARK verschiedene Bildqualitätsparameter gemessen. Der Labortest mit klar gestalteten und leicht verständlichen Diagrammen, Erklärungstexten in Form einer ausführlichen PDF-Datei zum Download kostet je nach Umfang 0,49 bis 1,49 EUR im Einzelabruf für eine Kamera und 0,49 bis 0,69 EUR für ein Objektiv. Flatrates, die den Zugriff auf das gesamte Labortest-Archiv erlauben, sind ab 2,08 EUR pro Monat buchbar. Eine Flatrate hat keine automatische Verlängerung und wird im Voraus für einen festen Zeitraum gebucht und bezahlt.

Hersteller Canon
Modell RF-S 18-150 mm F3.5-6.3 IS STM
Unverbindliche Preisempfehlung 549,00 €
Bajonett Canon RF
Brennweitenbereich 18-150 mm
Lichtstärke (größte Blende) F3,5 bis F6,3
Kleinste Blendenöffnung F40
Linsensystem 17 Linsen in 13 Gruppen
inkl. ED und asphärische Linsen
KB-Vollformat nein
Anzahl Blendenlamellen 7
Naheinstellgrenze 120 mm
Bildstabilisator vorhanden ja
Autofokus vorhanden ja
Wasser-/Staubschutz nein
Filtergewinde 55 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 69 x 85 mm
Objektivgewicht 310 g

Passende Publikationen

digitalkamera.de-Bezahlinhalte (in Premium enthalten)


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Automatisch auslösen, wenn ein Motiv in den Schärfebereich kommt

Automatisch auslösen, wenn ein Motiv in den Schärfebereich kommt

Eine Autofokus-Falle kann in der Sport- oder Tierfotografie, aber auch für Selbstporträts sehr nützlich sein. mehr…

Markt+Technik E-Books drastisch im Preis reduziert

Markt+Technik E-Books drastisch im Preis reduziert

Kamerabücher und Bücher zu Bildbearbeitung und allgemeinen Fotothemen gibt es schon ab 3,99 € zum Herunterladen. mehr…

Radiant Photo im Test

Radiant Photo im Test

Der "Bildveredler" zeigt in diesem Test, was er kann, wo er seine Schwächen hat und für wen er sich eignet. mehr…

Vintage-Objektive – 6. aktualisierte Auflage als PDF erhältlich

"Vintage-Objektive – 6. aktualisierte Auflage" als PDF erhältlich

In diesem Buch lernt der Leser die Vor- und Nachteile beim Einsatz alter Objektive an modernen Digitalkameras kennen. mehr…

DXOMARK Logo

Die Bildqualität in unseren Tests ermitteln wir seit 2011 mit DXOMARK Analyzer.

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 46, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.