Bildqualität
Der optische Aufbau des Panasonic S 14-28 mm F4-5.6 Macro besteht aus 14 Linsen, die in zehn Gruppen angeordnet sind. Darunter befinden sich eine asphärische Linse, eine asphärische ED-Linse, eine UHR-Linse und drei weitere ED-Linsen. Jede Menge Spezialglas also, um Abbildungsfehler zu minimieren. Zusätzlich wirkt aber auch die Bildaufbereitung in der Kamera optischen Fehlern digital entgegen, etwa der Verzeichnung und der Randabdunklung.
Ebenfalls interessant ist die bei Videoaufnahmen in Mikroschritten arbeitende Blende. Sie besteht aus lediglich sieben Lamellen, die aber trotz der eher schwachen Lichtstärke für ein ansehnliches Bokeh sorgen, sofern man auf Motive im Nahbereich fokussiert und der Hintergrund entsprechend weit entfernt ist. Allerdings zeigen die Unschärfescheibchen von Spitzlichtern einen leicht helleren Rand und einen minimalen Zwiebelringeffekt, der auf die beiden asphärischen Linsen zurückzuführen sein dürfte. Farbsäume treten im Unschärfebereich hingegen so gut wie keine auf.
Trotz der nur sieben Blendenlamellen bildet sich selbst bei F22 nur ein leichter, zudem ungleichmäßiger Strahleneffekt um punktuelle Lichtquellen. Im Gegenlicht zeigt das Weitwinkelzoom hohe Kontraste, die Blendenreflexe sind nur minimal und treten eher bei der kurzen als der langen Brennweite auf.
Im Labortest an der 24 Megapixel auflösenden Panasonic Lumix DC-S5II halten sich die optischen Fehler in Grenzen. Die sanft ansteigende Randabdunklung erreicht maximal 0,7 Blendenstufen bei 14 mm und F4, sie sinkt beim Abblenden und/oder Zoomen auf 0,4 Blendenstufen und weniger. Farbsäume spielen mit selbst im Maximum mit kaum einem halben Pixel Breite praktisch keine Rolle.
Die Verzeichnung wird zwar elektronisch gemindert, das funktioniert jedoch nur bei mittlerer und langer Brennweite perfekt. Bei kürzester Brennweite haben wir hingegen eine 1,5-prozentige tonnenförmige Verzeichnung gemessen, was bei kritischen Motiven, etwa in der Architekturfotografie, sichtbar wird.
Das Panasonic S 14-28 mm F4-5.6 Macro genauso lang wie das Standardzoom S 20-60 mm F3.5-5.6, sogar die Bedienelemente sind identisch angeordnet und der Schwerpunkt ist nahezu gleich, was den Einsatz in Gimbals vereinfacht. [Foto: MediaNord]
Die Auflösung ist bei allen drei gemessenen Brennweiten in der Bildmitte bereits ab Offenblende hoch. 67 bis 71 Linienpaare pro Millimeter (lp/mm) werden hier bei 50 Prozent Kontrast erreicht. Bis F11 verändert sich die Auflösung kaum, bis dahin sinkt sie nicht unter 66 lp/mm. Selbst bei F16 sind es noch über 60 lp/mm und sogar bei F22 noch über 50 lp/mm, womit man diese Blenden für kreative Effekte zumindest an einer 24-Megapixel-Kamera problemlos verwenden kann.
Zum Bildrand hin fällt die Auflösung um bis zu fast 50 Prozent ab. Das ist zwar für einen so großen Bildwinkel nicht ungewöhnlich, allerdings sollte man bedenken, dass der Test bei "nur" 24 Megapixeln erfolgte. Das 14-28 mm ist ein preisoptimiertes Zoom und kein High-End-Objektiv, weshalb wir es auch nicht an den 47 Megapixeln der Panasonic S1R getestet haben. An der dürfte der Randabfall deutlich stärker ausfallen.
Immerhin erreicht die Randauflösung bei 14 Millimetern und Offenblende F4 sowie bei 28 Millimetern von Offenblende F5,6 bis F11 über 50 lp/mm, was in Ordnung geht. Am schwächsten ist die Randauflösung bei mittlerer Brennweite. Bei 20 Millimeter haben wir maximal knapp 44 lp/mm Randauflösung gemessen (siehe auch Diagramm aus dem Labortest unten).
Fazit
Für den Preis von unter 800 Euro liefert das Panasonic S 14-28 mm F4-5.6 Macro einen guten Gegenwert. Das Kunststoffgehäuse macht einen absolut robusten Eindruck, was vom Spritzwasser-, Staub- und Frostschutz unterstrichen wird. Trotz des großen Bildwinkels ist das Weitwinkelzoom kompakt und leicht. Der Autofokus ist schnell, zeigt fast kein Fokusatmen und beeindruckt mit einer unter 15 Zentimeter kurzen Naheinstellgrenze. Die Bildqualität ist im Bildzentrum gut, jedoch fällt die Auflösung trotz nur 24 Megapixeln teilweise deutlich zum Bildrand ab. Das schöne Bokeh, die geringe Streulichtempfindlichkeit und die geringen Farbsäume tragen ihr Übriges zur insgesamt guten Bildqualität bei.