2025-03-07 Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 30 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Sony ZV-1F, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2024-12-31 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 18 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …
2024-12-31 Testbilder zu unserem Labortest von 2024-12-31 und Kameratest von 2025-03-08 zur Sony ZV-1F. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG-Dateien) in einer 115 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2025-04-28 Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 31 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Sony ZV-1 II, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2025-01-02 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …
2025-01-02 Testbilder zu unserem Labortest von 2025-01-02 und Kameratest von 2025-04-28 zur Sony ZV-1 II. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im ARW Format) in einer 299 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2025-03-08 Die Sony ZV-1F ist ein besonders günstiger Ableger der ZV-1, der sich noch mehr auf das Vlogging spezialisiert und dafür „unnötige“ Ausstattung einfach weglässt. So fehlen ein Zoom, ein optischer Bildstabilisator, ein voll funktionstauglicher Zubehörschuh und sogar ein mechanischer Verschluss. Nicht einmal Rohdatenaufnahmen lassen sich speichern, und selbst der Hybrid-Autofokus wurde durch einen Kontrastautofokus ersetzt. Ob die Kamera dennoch zum Fotografieren und nicht nur zum Vloggen taugt, ob noch mehr Funktionen fehlen und wie es um die Bildqualität der Festbrennweite in Kombination mit dem großen 1"-Sensor bestellt ist, verraten wir im ausführlichen Test. mehr …
2024-11-19 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 39 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir vier Kameras als Alternativen zur Sony Alpha 1 II, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2025-04-28 Die Sony ZV-1 II ist aufgrund ihres 18-50mm-Zooms (im Kleinbildäquivalent) nicht direkt das Nachfolgemodell der ZV-1 oder ZV-1F, sondern ein Schwestermodell. Dabei muss man gegenüber der ZV-1 zwar auf einige Foto-Funktionen und Ausstattungsdetails verzichten, etwa einen mechanischen Verschluss oder optischen Bildstabilisator, bekommt aber immerhin im Vergleich zur ZV-1F deutlich mehr Ausstattung. Dazu zählen der vollwertige Blitz- beziehungsweise Zubehörschuh mit elektronischen Kontakten, ein Hybrid-Autofokus und ein Zoom-Objektiv mit attraktivem Brennweitenbereich vom Ultraweitwinkel bis hin zur Normalbrennweite. Wie es um die Bildqualität bestellt ist, verraten wir im ausführlichen Test. mehr …
2024-11-19 Die Sony Alpha 1 II ist eine Kamera der Superlative: Geboten werden 30 Serienbilder pro Sekunde mit einem 50 Megapixel auflösenden Kleinbildsensor, 8K-Videoaufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde oder 4K sogar mit 120 Bildern pro Sekunde. Das Ganze kombiniert mit einem verbesserten KI-Autofokus, der Menschen, Tiere und Vögel jeweils samt Körpern, Köpfen und Augen sowie Flugzeuge, Autos, Züge und Insekten erkennt. Dazu löst der Sucher mit über neun Millionen Bildpunkten sehr hoch auf. Das alles schlägt sich allerdings im Preis von fast 7.500 Euro nieder. Ob die Kamera aber auch die Versprechen erfüllt und obendrein die hohe, verbesserte Bildqualität liefert, verrät unser Testbericht. mehr …
2024-03-04 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 35 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Sony Alpha 9 III, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2023-09-05 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 37 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Sony Alpha 6700, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2024-03-04 Mit ihrem neuen CMOS-Bildsensor mit Global Shutter läutet die Sony Alpha 9 III eine neue Ära in der Digitalfotografie ein. Mit 120 Bildern pro Sekunde ohne Rolling-Shutter verspricht er höchste Performance für Sport- und Action-Fotografie, aber auch beim Blitzen und Videofilmen bringt diese Technologie Vorteile. Ob Sony jedoch auch die Nachteile wie höheres Rauschen und einen geringeren Dynamikumfang in den Griff bekommen hat, zeigt unser Testbericht. mehr …
2023-12-13 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 35 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Sony Alpha 7C II, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2023-12-05 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 39 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir vier Kameras als Alternativen zur Sony Alpha 7C R, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2023-09-05 Lange hat die Sony-Fangemeinde auf ein neues Spitzenmodell der Alpha-APS-C-Serie warten müssen. Immerhin hat sich an der Spitze des Segments seit der 2019 angekündigten Alpha 6600 nichts mehr getan. Im Juli 2023 war es dann endlich so weit und die Alpha 6700 erblickte das Licht der Welt. Während Sony bei der Auflösung der Alpha 6700 eher konservativ war und der Kamera "nur" einen 26-Megapixel-Sensor spendiert hat, wurden ein aufgemotztes AF-System, 6K-Video-Oversampling, native Webcam-Funktion und einiges mehr in das griffige Gehäuse des Flaggschiffmodells implementiert. mehr …
2023-12-13 Die Sony Alpha 7C II wurde zeitgleich mit der 7C R als Nachfolge-Tandem der kompakten Alpha 7C vorgestellt. Dabei übernimmt die Alpha 7C II im Wesentlichen die Technik der Alpha 7 IV samt ihres 33 Megapixel auflösenden Kleinbildsensors und effektivem Bildstabilisator und Autofokus, nun aber mit dediziertem KI-Prozessor. Ob man dabei Abstriche hinnehmen muss, wie gut die Technik der großen Kamera im kleinen Gehäuse funktioniert und wie es um die Bildqualität bestellt ist, ergründen wir im ausführlichen Test. mehr …
2023-12-05 Die Sony Alpha 7C R wurde zeitgleich mit der 7C II als Nachfolge-Tandem der kompakten Alpha 7C vorgestellt. Dabei übernimmt die Alpha 7C R im Wesentlichen die Technik der Alpha 7R V samt ihres 61 Megapixel auflösenden Kleinbildsensors und effektivem Bildstabilisator und Autofokus mit dediziertem KI-Prozessor. Allerdings ist die 8K-Videofunktion über Bord gefallen. Welche weiteren Abstriche man hinnehmen muss, wie gut die Technik der großen Kamera im kleinen Gehäuse funktioniert und wie es um die Bildqualität bestellt ist, ergründen wir im ausführlichen Test. mehr …
2022-12-16 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 36 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Sony Alpha 7R V, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …