Fünf spiegellose Kleinbild-Systemkameras

Vergleichstest: Die besten Vollformat-Kameras für Einsteiger

2022-01-03 Vollformat-Kameras sind längst nicht mehr so teuer wie noch vor ein paar Jahren und damit auch für Einsteiger attraktiv, denen eine hohe Bildqualität und ein großes kreatives Potenzial wichtig sind. Im Preisbereich unter 2.000 Euro inklusive Objektiv haben wir fünf mehr oder weniger moderne spiegellose Systemkameras ausgemacht, von denen das günstigste Modell bereits ab rund 1.200 Euro inklusive Objektiv startet. Die Kameras sind zwar so verschiedenen wie die Anforderungen der Käufer, aber dennoch gibt für uns es einen klaren Preis-Leistungs-Sieger.  (digitalkamera.de Redaktion)

Vergleichstest-Inhaltsverzeichnis

Die besten Vollformat-Kameras für Einsteiger (Übersichtsseite)
  1. Nikon Z 5
  2. Sony Alpha 7C
  3. Canon EOS RP

Die Bandbreite der Preise von Vollformatkameras ist sehr groß, was jedoch nicht nur auf das Kameragehäuse selbst zutrifft, sondern in sogar noch größerem Maße auf die Objektive. Während es aber bei den Kameras keine einzige gibt, bei deren Bildqualität man Kompromisse machen muss, sieht das bei den Objektiven schon ganz anders aus. Aber auch hier gibt es günstige Objektive mit überraschend guter Bildqualität. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass die Kamera aus bildqualitätstechnischer Sicht immer nur so gut sein kann wie das Objektiv, das man verwendet.

Bei allen Kameras handelt es sich um spiegellose Systemkameras, bei denen man das Objektiv wechseln kann. Diese Möglichkeit sollte man auch nutzen und sich mit der Zeit gute Objektive für seine bevorzugten Motive zur Kamera dazukaufen. Zum Einstieg sind aber auch die einfachen Setobjektive, selbst wenn sie nicht die beste Bildqualität liefern, "gut genug", um erste Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, ob einem die Qualität reicht oder man doch bessere oder speziellere Objektive benötigt. Einige der Set-Objektive sind zudem schön kompakt und erleichtern das Mitnehmen der Kamera in der Tasche.

Die größeren Unterschiede zwischen den Vollformatkameras sind weniger bei der Bildqualität zu finden, als bei ihrer Ausstattung, den Fähigkeiten des Autofokus, der Serienbildgeschwindigkeit, der Videofunktion und nicht zuletzt dem Gehäuse und Bedienkonzept. Die Kameras sind alle qualitativ unterschiedlich, aber alle im Durchschnitt mindestens gut, in manchen Bereichen auch sehr gut, in anderen dafür vielleicht nur befriedigend. Wer keine oder kaum Videos aufnimmt, der braucht keine gute Videofunktion. Wer keine Actionmotive fotografiert, braucht nicht die ausgefeiltsten Autofokus-Algorithmen und die schnellste Serienbildfunktion.

Gehäusequalität

Die Gehäusequalität ist in dieser Kameraklasse nur noch ein sekundäres Merkmal. So besitzen alle Kameras zumindest ein Chassis (das ist das innere "Gerüst" der Kamera) aus Metall. Das ist Vibrationsarm und leitet Wärme besser ab als eins aus Kunststoff. Die äußeren Gehäuseschalen bestehen oft zum Teil aus hochwertigen Kunststoff und zum Teil aus einer Magnesiumlegierung. Die Fertigungsqualität ist grundsätzlich gut, meistens sogar sehr gut. Auch Unterschiede in der Ergonomie halten sich in Grenzen, denn die Kameras besitzen alle einen ausgeformten Handgriff und eine rutschfeste Gummierung.

Größere Unterschiede gibt es beim Wetterschutz der Kameras. Während einige Kameras mit Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser geschützt sind, zeigen sich andere zwar solide, aber nicht konsequent beim Wetterschutz. Das bedeutet natürlich nicht, dass die Kameras bei einem Regentropfen gleich defekt wären.

Sensortypen

Da die Sensorgröße in unserem Testfeld dem klassischen 36 x 24 Millimeter großen Kleinbildformat entspricht, sind alle Sensoren gleich groß. Zudem handelt es sich bei allen um CMOS-Sensoren. Die Unterschiede stecken oft im Detail. Am offensichtlichsten sind die Auflösungsunterschiede, wobei die meisten Vollformatsensoren dieser Preisklasse mit 24 Megapixeln auflösen. Es gibt aber auch höherauflösende Modelle mit 26 und sogar 30 Megapixeln. Noch höhere Auflösungen sind hingegen deutlich höheren Preisklassen vorbehalten. Man sollte auch nicht vergessen, dass mit der Auflösung auch die Anforderungen an die optische Qualität der Objektive steigen.

Bis auf eine Ausnahme handelt es sich bei allen Sensoren um so genannte FSI-Sensoren. FSI steht für Front Side Illuminated, wo die Pixel von der Frontseite belichtet werden. Die Pixel eines Bildsensors bestehen nicht nur aus einer lichtempfindlichen Photodiode, sondern auch aus Schaltkreisen, die ebenfalls Platz in Anspruch nehmen. Da beim Produktionsprozess die Photodioden zuerst auf das Silizium aufgebracht werden müssen, liegen die Leiterbahnen und Schaltkreise teilweise über und neben der lichtempfindlichen Schicht, was die Lichtausbeute der Photodioden etwas mindert. Das macht sich jedoch bei den hier zum Einsatz kommenden Auflösungen nur wenig bemerkbar, sondern spielt erst bei höheren Auflösungen eine immer größere Rolle.

Dennoch gibt es im Testfeld eine Ausnahme: Die Sony Alpha 7C verwendet einen so genannten BSI-Sensor, was für Back Side Illuminated steht. Um die lichtempfindliche Fläche zu erhöhen, wird das Substrat, auf dem die Photodioden und die elektronischen Schaltungen liegen, bis auf einen hauchdünnen Rest abgetragen. Anschließend wird der Sensor mit der Rückseite nach oben eingebaut, so dass die Leiterbahnen nun nicht mehr dem Licht im Wege sind. Das sorgt für eine etwas bessere Lichtausbeute und damit für einen erhöhten Dynamikumfang und geringeres Bildrauschen. Im Vergleich zu den Einflüssen der Bildaufbereitungsalgorithmen ist der Effekt zumindest bei einem 24-Megapixel-Sensor jedoch nur minimal, so dass man nicht von einem entscheidenden Vorteil reden kann. Vollformatsensoren mit über 40 Megapixeln oder kleinere Sensoren mit entsprechend kleineren Pixeln profitieren deutlich stärker von dieser Technik.

Weitere Unterschiede gibt es bei den auf den Bildsensoren integrierten Autofokus-Sensoren, doch dazu mehr im nächsten Abschnitt.

Autofokus

Beim Autofokus greifen wie auch bei der Aufbereitung der Bilddaten verschiedene Technologien ineinander. Dabei spielt sowohl die Hardware eine große Rolle als auch die Software, denn moderne Algorithmen können mehr als nur zwischen "scharf" und "unscharf" unterscheiden. Sie erkennen Motivdetails sowie Muster und mit der richtigen Hardware auch, ob sich ein Motiv auf die Kamera zubewegt oder von ihr weg.

Für letzteres sind so genannte Phasen-Sensoren notwendig. Vereinfacht gesagt bricht sich bei denen das Licht an zwei Prismen. Anhand der Stärke und Unterschiede der Lichtbrechung kann berechnet werden, ob sich das Motiv im Fokus befindet und wenn nicht, in welcher Richtung und wie weit ungefähr das Motiv von der Schärfeebene entfernt ist oder eben auch, in welche Richtung es sich bewegt. Für den letzten Feinschliff sind die Sensoren jedoch nicht genau genug, hier kommt der Kontrast-Autofokus zum Einsatz. Wenn ein Motivdetail nämlich scharf auf dem Sensor abgebildet wird, ist auch sein Kontrast am höchsten. So kann die Kamera äußerst exakt fokussieren.

Alle Kameras im Testfeld verfügen sowohl über einen Phasen- als auch einen Kontrast-Autofokus. Diese Kombination nennt man auch Hybrid-Autofokus. Dabei setzen Nikon und Sony auf "klassische" auf dem Bildsensor integrierte Phasen-AF-Sensoren. Canon hingegen geht einen etwas anderen Weg. Hier ist jeder Pixel des Bildsensors in zwei Subpixel unterteilt, was Canon Dual-Pixel nennt. Jeder Pixel arbeitet somit auch als Autofokus-Sensor. Selbstverständlich muss der Anwender nicht entscheiden, welchen der 26 oder sogar 30 Millionen Autofokus-Sensoren er verwenden möchte, sondern im Benutzerinterface stehen "nur" einige tausend Autofokus-Felder zur Auswahl.

Weitere Unterschiede bestehen bei den Algorithmen, die man wiederum grob in zwei Bereiche unterteilen kann. Einer ist das Erkennen von wichtigen Motivdetails, auf die Fotografen potentiell gerne fokussieren wollen. In erster Linie sind das Gesichter, in zweiter Instanz aber auch die Augen, denn bei Porträts soll nicht auf die Nasenspitze scharfgestellt sein, sondern auf wenigstens eines der beiden Augen. Alle Kameras mit Ausnahme der Sony Alpha 7 II erkennen neben Gesichtern auch Augen.

Aber nicht nur Gesichter und Augen werden erkannt, manche Kamera erkennt sogar Tiere und als i-Tüpfelchen auch noch Tieraugen. Bei der Sony Alpha 7C ist das etwa bei Fotos und Videos uneingeschränkt der Fall, sofern mindestens Firmware 2.00 zum Einsatz kommt. Die Nikon Z 5 erkennt ebenfalls Tiere und Tieraugen, allerdings nur bei Fotos. Bei Videoaufnahmen werden keine Tiere erkannt und nicht einmal Augen, aber immerhin Gesichter. Bei der Canon EOS R und RP funktioniert die Gesichts- und Augenerkennung ebenfalls bei Fotos und Videos, bei der EOS R ist mindestens Firmware 1.2.0 dafür erforderlich.

Der zweite Bereich sind die Algorithmen zur Autofokus-Nachführung und Verfolgung von Motiven bei Serienbildaufnahmen. Hier lässt sich nicht so leicht sagen, welche Algorithmen wirklich besser arbeiten, zu verschieden sind Motive, Lichtbedingungen und auch die Objektive, die hier einen großen Einfluss haben. Aber anhand der Serienbildgeschwindigkeit mit Autofokus- und Belichtungsnachführung kann man doch große Unterschiede ausmachen. Hier ist die Canon EOS RP mit vier Bildern pro Sekunde am langsamsten, aber auch die Nikon Z 5 ist mit ihren 4,5 Bildern pro Sekunde kaum schneller, auch die Sony Alpha 7 II und Canon EOS R gewinnen mit ihren fünf Bildern pro Sekunde keinen Blumentopf mehr. Die Sony Alpha 7C sticht hingegen mit zehn Bildern pro Sekunde deutlich hervor.

Video

Nicht jeder möchte mit seinem "Fotoapparat" auch Videos aufnehmen, und doch ist diese Funktionalität mit den Jahren zunehmend wichtiger geworden. Das liegt vor allem daran, dass Fotokameras im Vergleich zu professionellen Videokameras deutlich günstiger sind und dennoch das kreative Potential und die Bildqualität großer Bildsensoren sowie dem Einsatz von Wechselobjektiven bieten. Nicht zuletzt die sozialen Netzwerke, die es jedem erlauben, Videos zu veröffentlichen, haben diesen Trend befeuert. Dabei haben die Kamerahersteller jedoch Jahre gebraucht, um auf diese Anforderungen zu reagieren und die nötigen Funktionen einzubauen.

Am deutlichsten zeigt sich das an der Sony Alpha 7 II, die aus dem Jahr 2014 stammt. Sie nimmt Videos lediglich in Full-HD-Auflösung auf. Aber immerhin ist bei ihr schon ein HDMI-Anschluss zu finden, über den sich das Videosignal auch extern in höherer Qualität (bei der Alpha 7 II als einziges Modell sogar unkomprimiert) aufnehmen lässt. Über einen solchen "Clean HDMI"-Anschluss verfügen alle Kameras dieses Vergleichstests, das heißt, beim über HDMI ausgegebenen Signal gibt es keine störenden Einblendungen von Aufnahmeinformationen.

Alle Kameras außer der Sony Alpha 7 II beherrschen 4K-Videoaufnahmen, aber auch hier gibt es deutliche Unterschiede. Die Canon EOS R und RP sowie die Nikon Z 5 nutzen dabei nur einen kleinen Ausschnitt aus der Mitte des Bildsensors. Bei der Canon EOS RP beträgt der Crop-Faktor 1,6, bei der EOS R sowie der Nikon Z 5 sogar 1,7. Das führt dazu, dass die Objektive deutlich an Weitwinkel verlieren, dafür aber an Telebrennweite gewinnen. Helfen kann die Verwendung von APS-C-Objektiven, um überhaupt Videos mit Weitwinkel aufnehmen zu können. Einzig die Sony Alpha 7C nutzt die gesamte Breite des Bildsensors. Dabei wird für 4K-Videos der Sensor sogar in 6K-Auflösung ausgelesen. Dieses so genannte Oversampling führt zu einer deutlich höheren Bildqualität der Videoaufnahmen mit weniger Rauschen, differenzierteren Tonwerten und Farben und höherer Detailauflösung.

Darüber hinaus sind aber auch die Tonanschlüsse wichtig, allen voran ein Mikrofoneingang, über den alle Kameras verfügen. Die Sony Alpha 7C bietet sogar einen digitalen Mikrofoneingang im Multi-Interface-Blitzschuh, was bei entsprechenden externen Mikrofonen eine noch höhere Audioqualität verspricht. Um den Ton während der Aufnahme prüfen zu können, braucht es aber auch einen Kopfhöreranschluss, den ebenfalls alle Kameras bieten.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Stromversorgung bei Videoaufnahmen, denn längst nicht alle Kameras lassen sich per USB mit Strom versorgen. Aufladen lassen sich zwar alle Kamera per USB, aber bei manchem Modell wird die Stromversorgung gekappt, sobald man sie einschaltet, etwa bei der Alpha 7 II und den beiden Canon-Modellen. Die Nikon Z 5 und die Sony Alpha 7C hingegen lassen sich per USB-C auch im laufenden Betrieb mit Strom versorgen.

Des Weiteren bieten die meisten Kameras weitergehende Videoeinstellungen wie etwa Zebramuster zur Markierung von überbelichteten Bereichen oder aber spezielle flache Tonwertkurven, um den Dynamikumfang zu erhöhen. Die eigentliche Gradation und damit Anpassung der Kontraste und Farben erfolgt dann erst bei der Videobearbeitung. Hier kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen, etwa Sony mit S-Log3, und Canon mit Canon Log.

Seit 2020 ist zudem das Thema Webcam beziehungsweise die Videosignalausgabe via USB plötzlich wichtig geworden und hat die Kamerahersteller regelrecht überrollt. Mit Ausnahme der Sony Alpha 7C kann keine der Kameras von sich aus ein Videosignal via USB ausgeben, hier sind aber HDMI-USB-Videograbber eine kostengünstige Lösung. Zudem bieten Canon, Nikon und Sony jeweils eine Softwarelösung an, um das eigentlich für die Kamerafernsteuerung vorgesehene Livebild, das via USB übertragen werden kann, auf Mac- und Windows-Computern als Webcam zu verwenden, allerdings in relativ geringer Auflösung (oft nur mit 1024 Pixeln horizontal und niedriger Bildrate von beispielsweise nur 15 Bildern pro Sekunde bei der Nikon Z 5) und ohne Ton.

Sucher und Bildschirm

Alle fünf Kameras dieses Vergleichstests verfügen sowohl über einen elektronischen Sucher als auch einen beweglichen Bildschirm. Bei der Nikon Z 5 und der Sony Alpha 7 II ist er jedoch nur nach oben und unten neigbar, bei den anderen drei Kameras hingegen dreh- und schwenkbar, so dass damit auch Hochformataufnahmen und Selfies sowie die Verwendung als Video-Kontrollmonitor für die gefilmte Person möglich sind. Die Bildschirmgrößen bewegen sich zwischen 7,5 und 8 Zentimetern und die Auflösungen zwischen 0,9 bis 2,1 Millionen Bildpunkten. Mit Ausnahme der Sony Alpha 7 II verfügen alle Kameras über einen Touchscreen, was aber nicht automatisch bedeutet, dass sich sämtliche Funktionen damit steuern lassen. Ein Touch-Autofokus, ein Touch-Auslöser sowie das Blättern durch die Bilder in der Wiedergabe und das Vergrößern mittels Gesten gehören aber zum Standard. Nur die Canon EOS R bietet zudem eine Statusanzeige auf der Kameraoberseite, im Fall der EOS R handelt es sich sogar um ein OLED.

Apropos OLED: Alle Kameras bieten einen OLED-Sucher, die Auflösungen betragen 2,36 Millionen Bildpunkte bei der Sony Alpha 7 II und 7C sowie Canon EOS RP und 3,69 Millionen Bildpunkte bei der Canon EOS R und Nikon Z 5. Letztere hat mit einer 0,8-fachen Vergrößerung auch den mit Abstand größten Sucher, es folgen die Canon EOS R mit 0,76-fach, Sony Alpha 7 II mit 0,71-fach, Canon EOS RP mit 0,7-fach und weit abgeschlagen die Sony Alpha 7C mit lediglich 0,59-fach. Bei einem solch kleinen Sucher muss man sagen, dass er eher einen Kompromiss darstellt, denn die Sony Alpha 7C ist auf Kompaktheit und Videoaufnahmen getrimmt, auch wenn sie sehr gute Fotos macht.

Objektive

Günstige Set-Objektive sind, wie bereits anfangs erwähnt, nicht zu unrecht verschrien. Im Bereich der spiegellosen Vollformat-Einsteigerkameras ist das allerdings nicht ganz so dramatisch, wie bei APS-C- oder MFT-Kameras, aber auch nicht von der Hand zu weisen. Eine echte Ausnahme macht hier das Set-Objektiv Z 24-50 mm F4-6,3 VR von Nikon, das die Messlatte für Vollformat-Setobjektive ganz schön hoch legt.

Überhaupt sollte man sich bewusst sein, dass man sich mit dem Kauf der Kamera auch auf einen Objektivanschluss und die dafür verfügbaren Objektive festlegt. Das Sony-E-Bajonett wurde ursprünglich für APS-C-Kameras entwickelt, Sony baute dann aber auch Vollformatkameras mit diesem relativ kleinen Bajonett. Dass das durchaus ein Nachteil ist, zeigen inzwischen Canon und Nikon mit ihren deutlich größeren Bajonettdurchmessern und Objektiven, die öfter als bei Sony eine sehr hohe Bildqualität bis an den Bildrand liefern. Das soll nicht heißen, dass es für das Sony-Bajonett keine guten Objektive gäbe. Das Gegenteil ist der Fall: Beim Sony-Bajonett ist die Objektivauswahl am allergrößten, da Canon und Nikon erst viel später in den Markt eingestiegen sind. In der großen Auswahl finden sich auch entsprechende Objektivperlen.

Canon und Nikon haben ihre Systeme Canon EOS R und Nikon Z etwa zeitgleich vorgestellt. Das Objektivangebot ist entsprechend kleiner als bei Sony, aber beide Hersteller bieten bereits eine gute Auswahl und glänzen mit besonders vielen optisch sehr guten Objektiven. Alle Hersteller bieten zudem Adapter an, um die jeweils eigenen DSLR-Objektive samt Unterstützung des Autofokus an den spiegellosen Systemkameras verwenden zu können. Hier sollte man aber darauf achten, dass die Objektive einen eingebauten Autofokus-Motor besitzen. Wer also bereits eine DSLR des jeweiligen Herstellers besitzt, und sei es nur ein APS-C-Modell, sollte sich die Anschaffung eines Adapters überlegen. Selbst ein adaptiertes APS-C-Modell kann sinnvoll sein, etwa bei der Videofunktion, die bei Canon und Nikon mit großem Crop arbeitet.

Bildstabilisator

Ein Bildstabilisator ist ein wichtiges Ausstattungsmerkmal, verhindert er doch verwackelte Fotos bei längeren Brennweiten und/oder längeren Belichtungszeiten. Während bei Videoaufnahmen auch digitale Bildstabilisatoren sehr effektiv sein können, sind für Fotos optische Bildstabilisatoren essentiell. Hier unterscheidet man grundsätzlich zwei Systeme: Bildstabilisatoren mit beweglichen Linsen im Objektiv und Bildstabilisatoren mit beweglich gelagertem Aufnahmesensor. Letzterer bietet die Vorteile, auch leichte Drehbewegungen ausgleichen zu können und mit jedem angesetzten Objektiv zu funktionieren. Zudem sind die Sensor-Shift-Bildstabilisatoren bei Brennweiten von bis zu ca. 100 Millimetern effektiver als Objektiv-basierte. Letztere sind ein Ausstattungsmerkmal des Objektivs und vor allem bei längeren Brennweiten sehr effektiv. Es gibt auch Hersteller, bei denen beide Stabilisatoren gemeinsam arbeiten und so die Vorteile beider Systeme miteinander kombinieren.

Die Nikon Z 5 sowie die Sony Alpha 7C und 7 II besitzen einen Sensor-Shift-Bildstabilisator, was ein großer Vorteil ist. Die Canon EOS R und RP hingegen bieten nur mit entsprechenden Objektiven einen Bildstabilisator, da ihre Aufnahmesensoren nicht beweglich gelagert sind.

Testsieger

Ein Vergleichstest hat üblicherweise einen Testsieger. Wir haben die Kameras miteinander verglichen und eine Reihenfolge erstellt, die sich an der Summe aller Eigenschaften orientiert und die eine erste Einordnung geben soll. Unten finden Sie alle Testteilnehmer im Kurzüberblick. Von dort können Sie zu einer ausführlicheren Detailseite mit einem Kurztest und wichtigen Ausstattungsmerkmalen und technischen Daten verzweigen und die Kamera von allen Seiten anschauen. Kommt die Kamera in Ihre engere Wahl, gehen Sie von dort aus weiter in unseren ausführlichen Einzeltest oder kaufen für wenig Geld unseren Premium-Test (nur bei der Nikon Z 5 und Sony Alpha 7C verfügbar), der das Ganze noch etwas schöner aufbereitet und durch eine genaue Bewertungstabelle und Diagramme ergänzt, die zeigen, wo die Stärken und Schwächen der einzelnen Kamera liegen.

Hier sind unsere fünf Top-Favoriten mit ihrem Anwendungsprofil:

  • Bei unserem Testsieger Nikon Z 5 liegen vor allem Fotografen goldrichtig. Sie besitzt ein sehr ergonomisches und robustes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung, das sogar gegen Spritzwasser und Staub abgedichtet ist. Zudem ist der Sucher besonders groß und hochauflösend. Der 24 Megapixel auflösende Vollformatsensor bietet eine hohe Bildqualität und ist sogar zur Bildstabilisierung mit jedem angesetzten Objektiv beweglich gelagert. Der Hybrid-Autofokus mit Gesichts-, Tier- und Augenerkennung arbeitet sehr schnell. Abstriche muss man bei der etwas langsamen Serienbildgeschwindigkeit sowie dem hohen Crop bei 4K-Videoaufnahmen machen, bei der zudem keine Tiere und Augen erkannt werden.
  • Die Sony Alpha 7C richtet sich mit ihrer sehr guten, cropfreien 4K-Videofunktion vor allem an Videografen beziehungsweise Vlogger, bietet aber auch Fotografen eine sehr gute Bildqualität und Serienbild-Performance in einem bemerkenswert kompakten Gehäuse. Es besteht größtenteils aus einer hochwertigen Magnesiumlegierung und ist sogar gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Dank des beweglich gelagerten, 24 Megapixel auflösenden Bildsensors profitiert jedes verwendete Objektiv von einem Bildstabilisator. Der Sucher der Alpha 7C ist recht klein, dafür bietet sie einen dreh- und schwenkbaren Touchscreen.
  • Die Canon EOS R ist vor allem für ambitionierte Fotografen besonders attraktiv. Das liegt nicht nur an der hohen Sensorauflösung von 30 Megapixeln, sondern auch dem ergonomischen und robusten Gehäuse mit fortgeschrittenem Bedienkonzept, das mit Multifunktionsrädern und einem Statusdisplay arbeitet. Zudem kombiniert sie einen großen, hochauflösenden Sucher mit einem großen, ebenfalls hochauflösenden und zudem flexibel schwenk- und drehbaren Touchscreen. Der Hybrid-Autofokus arbeitet auf nahezu der gesamten Sensorfläche. Die 4K-Videofunktion wird vor allem vom hohen Cropfaktor eingeschränkt, zudem fehlt eine USB-C-Dauerstromversorgung.
  • Die Canon EOS RP wurde als reine Einsteigerkamera konzipiert und bietet als solche sogar einen integrierten Fotoassistenten, der nicht nur die Kamerafunktionen erklärt, sondern auch die fotografischen Grundlagen. Sie besitzt ein sehr kompaktes, wettergeschütztes Kunststoffgehäuse, das auf einem robusten Leichtmetallkäfig sitzt. Mit 26 Megapixeln löst ihr Vollformatsensor etwas höher auf als die meisten Konkurrenzkameras. Ihr mittelgroßer Sucher löst ausreichend auf und dank des schwenk- und drehbaren Touchscreens gelingen auch Selfies. Abstriche muss man bei der langsamen Serienbildfunktion und dem hohen Cropfaktor bei 4K-Videoaufnahmen machen.
  • Die Sony Alpha 7 II ist der Methusalem unter den Einsteiger-Vollformatkameras, schließlich kam sie bereits Anfang 2015 auf den Markt. Seitdem ist ihr Preis deutlich gefallen. Ihre Fotoqualität ist nach wie vor State of the Art, was die Kamera sehr attraktiv macht. Auch der schnelle Hybrid-Autofokus und der Sensor-Shift-Bildstabilisator können sich sehen lassen. Weniger schnell ist die Serienbildfunktion und Videografen müssen auf 4K-Auflösung verzichten, wobei die Alpha 7 II bei FullHD einiges mehr zu bieten hat als manche modernere Kamera dieses Preisbereichs.

Nachfolgend finden Sie eine Kurzübersicht über die fünf Testteilnehmer. Ein Klick auf das Foto oder den "mehr ..."-Link bringt Sie auf eine Detailseite mit einem kompakten Test.

Nikon Z 5

Einsteiger-Vollformatkamera mit Bildstabilisator und robustem Gehäuse

Ab ca. 1.450 € mit 24-50mm-Objektiv
  • Bildstabilisierter 24 Megapixel CMOS-Sensor
  • Nikon Z Objektivbajonett
  • Neigbarer 3,2"-Touchscreen, elektr. Sucher
  • Hybrid-Autofokus, 4K30-Video
  • HDMI, USB-C, WLAN und Bluetooth

Die ergonomische Kamera hat einen besonders großen Sucher und kommt mit einem Top Set-Objektiv zum günstigen Preis. mehr …

Sony Alpha 7C

Performante Vollformat-Systemkamera mit besonders guter Videofunktion

Ab ca. 2.300 € mit 28-60mm-Objektiv
  • Bildstabilisierter 24 Megapixel CMOS-Sensor
  • Sony E Objektivbajonett
  • Beweglicher 3"-Touchscreen, elektr. Sucher
  • Hybrid-Autofokus, 4K30-Video
  • HDMI, USB-C, WLAN und Bluetooth

Die performante und gut ausgestattete 7C bietet eine sehr gute Videofunktion im äußerst kompakten, hochwertigen Gehäuse. mehr …

Canon EOS RP

Kompakte Einsteiger-Vollformatkamera mit ergonomischem Gehäuse

Ab ca. 1.400 € mit 24-105mm-Objektiv
  • 26 Megapixel CMOS-Sensor
  • Canon RF Objektivbajonett
  • Bewegl. 3"-Touchscreen, elektr. Sucher
  • Hybrid-Autofokus, 4K25-Video
  • HDMI, USB-C, WLAN und Bluetooth

Die Einsteiger-Vollformatkamera bietet ein ergonomisches Gehäuse und einen integrierten Foto-Assistenten. mehr …

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Calumet PhotographicDie Testberichte sponsert Calumet – Ihr Spezialist für alles was das Fotografen- und Videografenherz begehrt. Mit Filialen in Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München und Stuttgart.

DXOMARK Logo

Die Bildqualität in unseren Tests ermitteln wir seit 2011 mit DXOMARK Analyzer.