Foto-Video-Kamerahybrid für Anspruchsvolle

Testbericht: Panasonic Lumix DMC-FZ2000

Seite 2 von 2, vom 2017-09-18 (Autor: Harm-Diercks Gronewold)Zur Seite 1 wechseln

Keine halben Sachen erwarten den Fotografen beim Weißabgleich. Neben den “üblichen Verdächtigen” der Voreinstellungen können vier gemessene Weißabgleiche gespeichert werden und zudem stehen vier Speicherplätze für die direkte Farbtemperatureingabe in 100 Grad Kelvin Schritten zur Verfügung. Wie üblich bei Bridgekameras besitzt die FZ2000 einen aufklappbaren Blitz mit einer von uns gemessenen Leitzahl von 11 bei ISO 100 und 1 Meter Abstand. Zudem hält die Kamera einen TTL tauglichen Blitzschuh für Systemblitzgeräte bereit. Die Charakteristik der Ausleuchtung ist wie zu erwarten war und nimmt bis zu den Bildecken und eine ganze Blendenstufe ab. Die Blitzeinstellfunktionen sind wie bei einer Systemkamera weitreichend. Es gibt eine Langzeitsynchronisation, man kann am Ende der Belichtung blitzen und die Blitzleistung im TTL-Betrieb nach oben und unten korrigieren. Sogar manuell lässt sich die Blitzleistung in 22 Stufen einstellen und zudem fungiert der integrierte Blitz als Master-Steuergerät für entsprechende externe Blitzgeräte von Panasonic und Olympus (kompatibel mit Micro Four Thirds). Auf vier Kanälen lassen sich drei Blitzgruppen zentral von der Kamera aus steuern. Da die FZ2000 einen Zentralverschluss besitzt, blitz sie zudem mit allen mechanischen Belichtungszeiten (bis 1/4.000 Sekunde).

Der Autofokus ist eines der wichtigsten Elemente einer modernen Kamera und so verwundert es nicht, dass die FZ2000 einen dedizierten Wahlschalter für die Fokusfunktionen auf der Rückseite mit sich bringt, in dessen Mitte sich die AF- und AE-Lock-Taste befindet. Die FZ2000 besitzt einen Kontrast-Autofokus mit DFD-Technologie. Die Depth From Defocus Technologie oder kurz DFD ist in der Lage, die Autofokus-Geschwindigkeit deutlich zu erhöhen, indem das Bokeh mit in die Fokusbestimmung einbezogen wird. Die Kamera vergleicht die Hintergrundunschärfe der Bilder auf dem Sensor und erkennt anhand eines komplexen Algorithmus wie unscharf das Bild ist und in welche Richtung und vor allem wie weit sich der Fokus verändern muss. Am Ende setzt dann der Kontrast Autofokus ein und muss nur noch die Feinjustage übernehmen. Der Fotograf kann insgesamt 49 Autofokus-Messfelder in verschiedensten Arten Nutzen und auch konfigurieren. Es lassen sich sogar zuvor erstellte Muster der Messfelder speichern. Zudem wurde der Touchscreen in die Autofokus-Bedienung mit einbezogen, so dass der Fotograf nur auf den Bildbereich tippen muss und die Kamera legt dort den Fokus. Außerdem gibt es eine traditionelle Gesichtserkennung sowie eine Zielverfolgung (Tracking), bei der der Fotograf ein Bildobjekt festlegt, das die Kamera versucht, im Fokus zu halten. Diese Funktion funktioniert am Besten, wenn das Objekt gut ausgeleuchtet ist und sich von der Umgebung abhebt. Wie üblich bei Kontrast-Autofokus-Systemen ist die Geschwindigkeit maßgeblich abhängig vom Motivkontrast und der verwendeten Brennweite. In unserem Test haben wir eine Auslöseverzögerung mit Autofokus von 0,16 s im Weitwinkel- und von 0,29 s im Telebereich ermittelt. Die reine Auslöseverzögerung betrug 0,04 s im Weitwinkel sowie im Telebereich.

Möchte oder muss man auf den Autofokus verzichten, bietet die Kamera auch bei diesem Vorhaben Unterstützung in Form von dem bereits erwähnten griffigen Fokusring an. Darüber hinaus ist eine konfigurierbare Fokus-Peaking-Funktion sowie eine flexibel positionierbare Fokuslupe vorhanden, die entweder als Bild-im-Bild zu sehen ist oder über den ganzen Monitor oder Sucher darstellbar ist.

Eine ebenfalls gute Figur macht die FZ2000 in Sachen Videoaufzeichnung mit einer maximalen Auflösung von 4.096 x 2.160 beziehungsweise 3.840 x 2.160 Bildpunkten und 30 Bildern pro Sekunde. Neben dieser im Sprachgebrauch auch als 4K bezeichnetem Auflösung kann die Kamera selbstredend auch 1.080p mit maximal 60 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Zudem stehen die Auflösungen in verschiedenen Bitraten für verschiedene Qualitätsansprüche zur Verfügung. Als Aufnahmeformat kann der Videograf AVCHD und MP4 sowie MOV wählen und so das Video für den jeweiligen Verwendungszweck vorbereiten. Wenn sich der Kamerabenutzer dazu berufen fühlt, kann er Videos auch mit Zeit- oder Blendenautomatik sowie vollkommen manuell Belichten. Eine kleine Lichtwaage zeigt dann wie im Fotomodus an, ob die Aufnahme über- oder unterbelichtet ist. Zudem besitzt die FZ2000 eine sogenannte “Zebra”-Funktion. Diese zeigt überbelichtete Bildbereiche mit einer Schraffur an, so dass der Videograf sehen kann, ob die Überbelichtungen in einem für die Szene relevanten Bereich liegen. Wie üblich bei Kameras mit gehobenen Videofunktionen wird auch bei der FZ2000 die Zoomgeschwindigkeit im Videomodus reduziert, so dass weniger störende Geräusche vom internen Mikrofon aufgezeichnet werden. Komplett vermeiden lässt sich das allerdings nur, wenn ein externes Mikrofon eingesetzt wird. Für diesen Fall besitzt die FZ2000 wie erwähnt eine 3,5 mm Klinkensteckerbuchse und zum Abhören des Tons eine ebenfalls 3,5 mm Kopfhörer-Buchse. Fast schon selbstverständlich kann der Pegel des Mikrofons in der Kamera angepasst und auch im Sucher oder auf dem Monitor angezeigt werden. Weitere Profi-Videofunktionen machen deutlich, dass Panasonic die FZ2000 für mehr als nur ein schnelles Familienvideo am Strand konzipiert hat.

Das sollte den Videografie-Einsteiger aber nicht entmutigen, denn auch im Videobereich besitzt die FZ2000 eine Programmautomatik sowie wähl- und individualisierbare Bildstile. Diese ermöglichen bestimmte Aufnahmecharakteristika, wie beispielsweise Helligkeit, Kontrast und Farbe global anzupassen und damit die Aufnahmen durchzuführen, ohne nachträglich eine Videosoftware bemühen zu müssen. Zusätzlich können sechs verschiedene Spezialeffekte aktiviert werden. Diese reichen von lichtgefluteten High-Key- bis düsteren Bleach-Bypass-Effekten und sorgen, wenn richtig gewählt, für ausdrucksstarke visuelle Unterstützung für die Aufnahme.

Was die Konnektivität angeht, ist Panasonic bei allen höherwertigen Kameras sehr gut aufgestellt. Hier macht auch die FZ2000 keine Ausnahme. Die Kamera lässt sich entweder mit einer App verbinden, die auf einem Smartgerät installiert ist oder in eine bestehende WLAN-Netzwerkstruktur integrieren. Eine NFC-Funktion ist hingegen nicht vorhanden. Von der App aus lässt sich die Kamera inklusive LiveView fernbedienen. Doch auch ohne Smartgerät kann die FZ2000 über einen Kabelauslöser fernausgelöst werden. Zudem können Positionsdaten vom Smartgerät auf die Kamera übertragen werden. Dazu wird einfach ein Adhoc-Netzwerk zwischen Smartgerät und Kamera aufgebaut, und die von der App aufgezeichneten Positionsdaten werden übertragen. Die Kamera ordnet dann die Postitionsdaten über die Aufnahmezeit den jeweiligen Bildern zu. So einfach wie sich dies anhört, ist es aber nur in der Theorie, denn leider zeigt die App im Hauptbildschirm nicht an, ob das “Logging” der Positionsdaten aktiv ist. Die Zuordnung der Positionsdaten in der Kamera ist abhängig von der Anzahl der zu verarbeitenden Bilder. Leider zeigt die Kamera keinerlei Information über den aktuellen Status an, so dass der Fotograf nicht weiß, ob die Kamera etwas tut und wie lange er unter Umständen warten muss. Tritt ein Fehler auf, so muss der Vorgang wieder gestartet werden. Zum Glück müssen die Daten nicht erneut übertragen werden, die Kamera speichert diese zwischen. Ein fest eingebautes GPS-Modul oder eine sparsame dauerhafte Bluetooth-Verbindung würden hier eine deutliche Erleichterung des Geotaggings bedeuten.

Bildqualität

Der umfassende Labor-Testbericht der FZ2000 kann wie eine Vielzahl anderer Labortests hier auf digitalkamera.de gegen eine kleine Gebühr einzeln oder in der vorteilhaften Prepaid-Flatrate heruntergeladen oder im Web betrachtet werden (siehe weiterführende Links). Im Labortest zeigt die Panasonic Lumix DMC-FZ2000 in allen Brennweitenbereichen eine Tendenz zu vom Bildprozessor nachgeschärften Bildern. Die Randabdunklung beträgt im stärksten Fall lediglich 18 Prozent und tritt im Weitwinkel bei Blende 11 auf. Die Randabdunklung im Telebereich ist hingegen quasi nicht vorhanden. Die chromatische Aberration ist im Weitwinkelbereich so gut wie unsichtbar und auch in der mittleren Brennweite dürfte es schwer fallen, chromatische Aberrationen zu erkennen. Erst im Telebereich werden diese in oberen Blendenbereichen sichtbar. Die Auflösung der Kamera ist sehr gut und erreicht den höchsten Wert im Weitwinkelbereich mit knapp 53 Linienpaaren pro Millimeter. Mit steigender Blendenzahl und höherer Brennweite nimmt die Auflösung ab.

Der Signal-Rauschabstand bezeichnet das Verhältnis vom Bildsignal zum Rauschsignal. Je größer dieser in dB gemessene Abstand ist, desto besser. Als kritische Grenze werden 35 dB angesehen, da hier das Rauschen inakzeptabel das Bildsignal überlagert. Bei der FZ2000 wird diese Grenze bei circa ISO 2.400 erreicht. Das ist für eine 1”-Kamera ein gutes Ergebnis. Auf Detailverlust muss sich der Fotograf ab ISO 1.600 einstellen, da hier die interne Rauschunterdrückung anfängt, feine Bilddetails zusammen mit dem Rauschen zu eliminieren. Der Detailverlust wird allerdings auch in sehr hohen ISO Bereichen nicht so groß, dass er als stark bezeichnet werden kann.

Die Eingangsdynamik ist mit knapp über elf Blendenstufen sehr hoch und bleibt auch bis in hohe ISO-Bereiche sehr konstant und sinkt erst ab ISO 12.800 unter zehn Blendenstufen. Auch die Tonwertübertragung zeigt deutlich, dass die JPEG-Dateien für den sofortigen Gebrauch vorgesehen sind (Shoot to Print). Der ausgegebene Tonwertumfang zeigt gute Werte bis knapp ISO 1.600, danach sinkt dieser kontinuierlich langsam ab. Die Farbtreue der Kamera zeigt keine großen Überraschungen, da auch hier der Shoot-to-Print-Charakter erkennbar ist. Cyan wird beispielsweise etwas in der Sättigung abgemildert, um einen blauen Himmel besser darzustellen und Rottöne werden etwas kräftiger wiedergegeben. Die mittlere Farbabweichung ist durch die Bank weg gering.

Fazit

Das Fazit zur Lumix DMC-FZ2000 ist nicht einfach zu ziehen. Zum einen ist die Kamera keine reine Fotokamera und zum anderen keine reinrassige Videokamera. Sie ist ein Hybrid zwischen beiden Kameratypen und so wird sie auch von Panasonic bezeichnet. Die Bildqualität liegt auf sehr hohem Niveau, obwohl das Objektiv im Telebereich an Auflösung verliert. Bei der Ausstattung gibt es keine halben Sachen und die Kamera bietet dem Foto- und Videografen eine sehr breite und gleichzeitig eine große Tiefe der Funktionen. Das Handling ist strukturiert und durchdacht, vor allem aber anpassbar. Auch bei der Geschwindigkeit gibt es keinen Grund zur Beanstandung. Eines sollte dem Besitzer der Kamera allerdings klar sein, und zwar dass das volle Potential der Kamera erst außerhalb der Automatiken entfesselt wird. Die FZ2000 ist eine Kamera, die die Bezeichnung “Bridgekamera” zu recht trägt, da sie die Verbindung einer gut ausgestatteten Systemkamera mit einer Kompaktkamera darstellt. Der einzige echte Nachteil ist die daraus resultierende Größe, denn als klein und kompakt kann die Kamera nicht bezeichnet werden.

Kurzbewertung

  • Sehr gute Bildqualität
  • Hohe Ausstattungstiefe
  • Präzise steuerbarer Fokus
  • Umfangreiche Videofunktionen
  • Voluminöses Gehäuse
  • Kurze Akkulaufzeit
  • Monitor bei Sonne nur bedingt einsetzbar
  • Umständliches Geotagging

Passende Publikationen

digitalkamera.de-Bezahlinhalte (in Premium enthalten)


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Vintage-Objektive – 6. aktualisierte Auflage als PDF erhältlich

"Vintage-Objektive – 6. aktualisierte Auflage" als PDF erhältlich

In diesem Buch lernt der Leser die Vor- und Nachteile beim Einsatz alter Objektive an modernen Digitalkameras kennen. mehr…

Das Fn-Menü bei Sony Alpha 7 Systemkameras individuell anpassen

Das Fn-Menü bei Sony Alpha 7 Systemkameras individuell anpassen

Fototrainer Manuel Quarta zeigt, wie man das Fn-Menü bei der Sony Alpha 7 Serie auf eigene Bedürfnisse anpassen kann. mehr…

Markt+Technik E-Books drastisch im Preis reduziert

Markt+Technik E-Books drastisch im Preis reduziert

Kamerabücher und Bücher zu Bildbearbeitung und allgemeinen Fotothemen gibt es schon ab 3,99 € zum Herunterladen. mehr…

Objektiv konfigurieren und steuern mit TAMRON Lens Utility Mobile

Objektiv konfigurieren und steuern mit TAMRON Lens Utility Mobile

Objektiv-Funktionen lassen sich einfach mit dem Smartphone über die Tamron Lens Utility Mobile-App anpassen. mehr…

Steckbrief

Hersteller Panasonic
Modell Lumix DMC-FZ2000
Sensor CMOS 1" 13,2 x 8,8 mm (Cropfaktor 2,7)
20,9 Megapixel (physikalisch)
20,1 Megapixel (effektiv)
Pixelpitch 2,4 µm
Auflösung (max.) 5.472 x 3.648 (3:2)
Video (max.) 4.096 x 2.160 24p
Objektiv F2,8-4,5/24-480mm
Filtergewinde 67 mm eingebaut
Videosucher EVF, 100 % Bildfeldabdeckung, 2.360.000 Bildpunkte Auflösung, 2,18-fache Vergrößerung (Sensor-bezogen), 0,74-fache Vergrößerung (KB-Äquiv.), Dioptrienausgleich (-4,0 bis 4,0 dpt)
Monitor 3,0" (7,5 cm)
  Auflösung 1.040.000 Bildpunkte
  kippbar
  drehbar ja
  schwenkbar ja
  Touchscreen ja
AV-Anschluss HDMI-Ausgang Micro (Typ D)
Vollautomatik ja
Motivautomatik ja
Motivprogramme 5
Programmautomatik ja
Programmshift ja
Blendenautomatik ja
Zeitautomatik ja
Manuell ja
Bulb-Langzeitbelichtung ja
HDR-Funktion ja
Panoramafunktion ja, Schwenkpanorama
Belichtungsmessung Mehrfeld, mittenbetont Integral, Spot
kürzeste Verschlusszeit 1/4.000 s
Blitz eingebaut
  Synchronzeit 1/4.000 s
  Blitzanschluss Olympus/Panasonic (auch Leica-Kompaktkamera), Standard-Mittenkontakt Blitzschuh
WLAN ja
NFC
GPS extern, Smartphone als GPS-Logger
Fernauslöser ja, Kabelauslöser, Fernsteuerung über Smartphone/Tablet
Intervallaufnahme ja
Speichermedium
SD (SDHC, SDXC)
  automatisch ISO 125-12.800
  manuell ISO 80-25.600
  automatisch ja
  manuelle Messung ja
  Kelvin-Eingabe ja
  Feinkorrektur ja
Autofokus ja
  Anzahl Messfelder 49 Kontrastsensoren
  Geschwindigkeit 0,16 bis 0,29 s
  AF-Hilfslicht ja
Abmessungen (BxHxT) 138 x 102 x 135 mm
Gewicht (betriebsbereit) 962 g
Stativgewinde in optischer Achse
  Zoomverstellung Objektivring (motorisch), Ringwippe (motorisch)
Akkulaufzeit 350 Aufnahmen gem. CIPA-Standard

DXOMARK Logo

Die Bildqualität in unseren Tests ermitteln wir seit 2011 mit DXOMARK Analyzer.

Autor

Harm-Diercks Gronewold

Harm-Diercks Gronewold, 52, ist gelernter Fotokaufmann und hat etliche Jahre im Fotofachhandel gearbeitet, bevor er 2005 in die digitalkamera.de-Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Produktdatenbanken, Bildbearbeitung, Fototipps sowie die Berichterstattung über Software und Zubehör. Er ist es auch, der meistens vor der Kamera in unseren Videos zu sehen ist und die Produkte vorführt.