Die Panasonic Lumix DC-S5 besitzt ein robustes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung, das auch gegen Spritzwasser und Staub geschützt ist. [Foto: MediaNord]
Ergonomie und Verarbeitung
Die Panasonic Lumix DC-S5 reiht sich eine Größenklasse mit der Konkurrenz von Sony (etwa die Alpha 7 III), Canon (EOS R) und Nikon (Z 6) ein, allesamt Kameras, die gut in der Hand liegen. Hier gibt sich die S5 absolut keine Blöße und überzeugt mit einem ergonomisch geformten, dank großzügiger Belederung rutschfesten Handgriff.
Das gegenüber der mächtigen S1-Baureihe geschrumpfte Gehäuse bedeutet aber nicht, dass an der hervorragenden, robusten Verarbeitung gespart wurde. Die Lumix S5 besitzt ein sehr gut verarbeitetes Gehäuse, das aus einer Magnesiumlegierung besteht und gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet ist. Gegenüber der S1 fehlt nur der Frostschutz bis -10 °C, aber den kann die oben genannte direkte Konkurrenz auch nicht bieten. Einen guten Teil zum robusten Eindruck trägt sicher das Gewicht bei, mit über 700 Gramm ist die Panasonic alles andere als ein Leichtgewicht. Zusammen mit unserem 20-60mm-Testobjektiv, das auch im Set mit der S5 zu einem Preis von unter 2.300 Euro erhältlich ist, wird die Marke von einem Kilogramm spielend geknackt. Andererseits wiegt die S5 mit Objektiv nur gut 50 Gramm mehr als die S1 ohne Objektiv, man muss also definitiv nicht so schwer schleppen.
Zwar findet der kleine Finger einer männlichen Hand in L-Größe an der 13,3 mal 9,7 mal 8,2 Zentimeter kompakten DC-S5 nur knapp noch Platz am Handgriff, aber dank des optionalen Batteriegriffs DMW-BGS5 lässt sich der Handgriff nicht nur etwas verlängern, sondern gleich um einen Hochformatgriff ergänzen, der ebenfalls ergonomisch geformt ist, die Akkulaufzeit verdoppelt und natürlich die nötigen Bedienelemente für das Hochformat mitbringt.
Dabei hat Panasonic am Gehäuse der S5 nicht an Bedienelementen gespart, die sich alle bequem erreichen lassen. Der Hebel zum Einschalten befindet sich unter dem Programmwählrad und kann wie dieses problemlos vom Daumen und Zeigefinger erreicht werden. Hinzu kommen drei Multifunktionsräder, eines auf der Oberseite vorne rund um den Auslöser für den Zeigefinger gut erreichbar angeordnet, eines auf der Oberseite hinten und eines auf der Rückseite im Steuerkreuz integriert, beide gut für den Daumen erreichbar. Während das Programmwählrad fest rastet (aber keine Sicherung besitzt), sind die beiden anderen Räder auf der Oberseite deutlich leichtgängiger. Das Daumenrad auf der Rückseite ist etwas schwergängiger, lässt sich aber ausreichend gut bedienen. Ein wenig Vorsicht sollte man aber walten lassen, denn zu fest gedrückt löst man ungewollt eine Funktion aus.
Der Auslöser besitzt gut fühlbare Druckpunkte und läuft dennoch sehr sanft. Des Weiteren befinden sich drei wichtige Funktionstasten gut für den Zeigefinger erreichbar direkt hinter dem Auslöser. Hiermit lassen sich Weißabgleich, ISO-Empfindlichkeit (mit zwei fühlbaren "Pickeln" für eine blinde Bedienung) und Belichtungskorrektur einstellen. Sehr praktisch: Durch wiederholtes Drücken der WB- und ISO-Taste lassen sich die jeweiligen Werte durchschalten, so dass man kein Multifunktionsrad zum Einstellen benutzen muss. Schließlich ist auf der Oberseite noch eine rote Videoaufnahmetaste zu finden.
Sind Sie auf der Suche nach einer spiegellosen Systemkamera und möchten sich über dieses Kamerasegment informieren? Dann haben wir das passende E-Book!Dieses E-Book hilft Ihnen, die individuell passende Kamera zu finden. Was zeichnet spiegellose Systemkameras aus? Welche Ausstattungsmerkmale gibt es? Worauf sollten Sie beim Kauf achten? Alle 80 aktuellen Modelle werden vorgestellt, mit ihren Highlights, einer kurzen Beschreibung und einer kurzen Einschätzung aus bis zu drei Testberichten. Ein E-Book als PDF mit 226 Seiten für 8,99 €. Kostenlose 16-seitige Leseprobe erhältlich. mehr …
Auf der Rückseite befinden sich ebenfalls viele wichtige Bedienelemente, die allesamt gut erreichbar sind. Per Wahlhebel kann hier zwischen AF-S, AF-C und MF umgeschaltet werden, die Fokusfeldwahl erfolgt bequem per zentralem Knopf und Fokusjoystick, auch eine AF-On-Taste ist vorhanden. Des Weiteren ist hier die typische Quick-Menü-Taste zu finden und die kombinierte Menü- und Bestätigungstaste sitzt in der Mitte des Steuerkreuzes.
Auf der Vorderseite zwischen Handgriff und Bajonett sitzt perfekt für den Mittelfinger erreichbar noch eine Funktionstaste, die standardmäßig mit der Blenden- und Belichtungszeiteffekt-Vorschau belegt ist. Übrigens bietet die S5 insgesamt 16 Tasten, die sich mit individuellen Funktionen belegen lassen. Viele davon braucht man nur lang genug drücken, um die Funktionsbelegung ändern zu können, das spart den Weg ins Menü. Zu diesen Tasten gehören neben der Funktionstaste auf der Vorderseite beispielsweise die Fokusfeld-Wahltaste, die Q-Menü-Taste oder die vier Richtungstasten des Steuerkreuzes. Aber auch die AF-On-Taste und die fünf Funktionen des Fokusjoysticks lassen sich mit anderen Funktionen belegen. Hier läuft man unter Umständen sogar Gefahr, die Kamera unbedienbar zu verkonfigurieren, wenn die Tasten nicht mehr die erwartete und womöglich beschriftete Funktion erfüllen.
Ein Funktionswahlrad sowie zwei Tasten werden mit der linken Hand bedient. Dazu gehört das Auslösemodus-Wahlrad links vom Sucher, über das sich die Serienbildfunktion, der Selbstauslöser und die Intervallaufnahmefunktion aktivieren lassen, sowie die Wiedergabe und die Sucher-Monitor-Umschalttaste.
Apropos Monitor. Hierbei handelt es sich um einen 7,5 Zentimeter großen, feine 1,84 Millionen Bildpunkte auflösenden Touchscreen mit einem Seitenverhältnis von 3:2. Anders als noch bei der S1-Serie lässt dieser sich wie von vielen Panasonic-Kameras gewohnt seitlich um 180 Grad schwenken und um 270 Grad drehen. Das erlaubt Aufnahmen aus allen möglichen Perspektiven im Hoch- und Querformat inklusive Selfies. Zudem kann der Bildschirm zum Schutz verkehrt herum an die Kamera geklappt werden. Dank einer hohen Leuchtdichte von maximal 1.040 cd/m² und einer gut funktionierenden automatischen Helligkeitsregelung lässt sich der Bildschirm hervorragend auch in sehr hellen Umgebungen ablesen. Helligkeit, Kontrast und Farben lassen sich auch im Automatikmodus anpassen, zudem kann die Helligkeit wahlweise komplett manuell geregelt werden. Die Bildwiederholrate beträgt je nach Einstellung 30 oder 60 Bilder pro Sekunde.
Der Touchscreen ist voll in die Bedienung der Kamera eingebunden, das heißt neben der Wahl des Fokuspunkts (nach Aktivierung der Funktion im Menü), auch bei Benutzung des Suchers, können auch das Menü sowie das Quick-Menü per Touch bedient werden. Das ist aber dank der vielen Bedienelemente nur eine zusätzliche Möglichkeit, die man nicht verwenden muss, falls man keine Fingerabdrücke auf dem Bildschirm möchte.
Auf der Rückseite besitzt die Panasonic Lumix DC-S5 einen 7,5 Zentimeter großen Touchscreen, der sich seitlich schwenken und drehen lässt. Der 0,74-fach vergrößernde Sucher löst lediglich 2,36 Millionen Bildpunkte auf. [Foto: MediaNord]
Das Hauptmenü ist sehr umfangreich und in zwei Ebenen organisiert. Die sechs Hauptkategorien enthalten jeweils bis zu elf mit Symbolen gekennzeichnete Unterkategorien, die ihrerseits bis zu acht Menüpunkte umfassen. Die Unterkategorien ersetzen die früheren Menüseiten bei Panasonic, was für etwas mehr Ordnung im Menü sorgt. Vertikal kann man praktischerweise dennoch wie bei Menüseiten weiterscrollen, die Unterkategorien wechseln dabei automatisch. Da man einzelne Menüpunkte so trotzdem manchmal nur schwer findet, kann man sich in einer Hauptkategorie ein Menü selbst zusammenstellen. Außerdem kann das Quickmenü angepasst werden und drei Benutzerspeicher erlauben den Zugriff auf häufig verwendete Aufnahmeeinstellungen.
Nasenabdrücke auf dem Bildschirm lassen sich nur vermeiden, wenn man ihn verkehrt herum anklappt, denn beim Blick durch den Sucher berührt die Nase schneller den Bildschirm, als einem lieb sein kann. Dank des Näherungssensors aktiviert sich der Sucher auf Wunsch automatisch, sobald man hindurchblicken möchte. Das funktioniert auch, wenn der Bildschirm verkehrt herum angeklappt ist. Da dieser sich dann abschaltet, wird besonders viel Strom gespart, weil sich der Sucher ebenfalls deaktiviert, wenn man nicht hindurchblickt. Die Vergrößerung ist mit einem Faktor von 0,74 zwar etwas kleiner als bei der S1-Serie, aber groß genug ist er dennoch. Mit Brille lässt er sich fast komplett überblicken, dank der großen Dioptrienkorrektur von -4 bis +4 kann man ihn zudem gut an eine Fehlsichtigkeit anpassen.
Enttäuschend ist die Auflösung des elektronischen OLED-Suchers, die lediglich bei 2,36 Millionen Bildpunkten liegt. Hier hat Panasonic etwas zu sehr gespart. Es müssten sicher nicht die 5,76 Millionen Bildpunkte der S1 sein, aber wenigstens 3,69 Millionen Bildpunkte wie bei den meisten Konkurrenten. Immerhin bietet der Sucher eine hohe Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz und mit 0,005 Sekunden (Herstellerangabe) eine sehr kurze Verzögerung.
Ober- und unterhalb des Sucherbilds werden die Aufnahmeparameter eingeblendet (Sucher- und Monitor-Anzeigestil lassen sich aber auch anders konfigurieren). Andere Hilfsmittel, wie etwa die Gitterlinien oder die elektronische 3D-Wasserwaage, werden direkt ins Livebild eingeblendet. Sogar den aktuellen Arbeitsbereich des optischen Bildstabilisators kann man sich visualisieren lassen und damit beurteilen, ob er an seine Grenzen stößt. Das lässt allerdings die Einblendung der Autofokuspunkte etwas in den Hintergrund rücken.
Weniger gelungen ist die Realisierung der Belichtungsvorschau, womit auch das Live-Histogramm etwas an Nützlichkeit verliert. Während das Livebild bei Nutzung der Belichtungskorrektur entsprechend dunkler oder heller wird, ist dies im manuellen Belichtungsmodus nicht der Fall. Stattdessen muss man sich auf die Lichtwaage verlassen, die aber auch nur in einem eng begrenzten Bereich von +/- 3 EV genau arbeitet. Aktiviert man die Belichtungszeitsimulation, bekommt man zwar eine Belichtungsvorschau, aber gleichzeitig auch den Belichtungszeiteffekt, so dass das Livebild bei längeren Belichtungszeiten (etwa bei Aufnahmen zur blauen Stunde vom Stativ) für die feine Bildkomposition äußerst unschön ruckelig wird.
Bei den Schnittstellen geizt Panasonic nicht. An der Unterseite befindet sich das Stativgewinde in der optischen Achse und mit reichlich Abstand zum Akkufach. Unter einer Abdeckkappe ist zudem der elektronische Anschluss für den bereits erwähnten Multifunktionsgriff zu finden. Für 470 Aufnahmen nach CIPA-Standard reicht der Lithium-Ionen-Akku. Der Sucher ist dabei sogar etwas stromsparender als der Bildschirm, der "nur" 440 Aufnahmen erlaubt.
Vier Drehräder, ein Schalter und fünf Knöpfe hat Panasonic auf der Oberseite der Lumix DC-S5 unterbringen können. Das 20-60mm-Standardzoom passt von der Größe sehr gut zur Kamera. [Foto: MediaNord]
Mit dem BLK22 kommt in der Lumix S5 ein neuer Akku zum Einsatz, der dem BLF19 ähnelt, aber mit 2.200 statt 1.860 mAh über eine größere Kapazität verfügt. Der neue BLK22 passt übrigens dank zusätzlicher Anschlussleiste in alle Kameras, die den BLF19 verwenden, umgekehrt lässt sich der BLF19 aber nicht in der Lumix S5 einsetzen, da ihr die alte Anschlussleiste fehlt.
Dank USB-C-Lade- und Dauerstromfunktion im ein- und ausgeschalteten Zustand sowie der mitgelieferten externen USB-C-Ladeschale und des 9 Watt starken USB-C-Netzteils ist man beim Nachtanken der Energie maximal flexibel. Auch schwächere USB-Netzteile, beispielsweise vom Smartphone, taugen zumindest zum Nachladen des Akkus. Die Verwendung einer Powerbank ist ebenfalls möglich. Geladen wird der Akku jedoch nur bei ausgeschalteter Kamera, bei eingeschalteter Kamera dient der per USB-C eingespeiste Strom direkt der Stromversorgung der Kamera.
Beim Anschluss an den Computer gibt es eines zu beachten: Nur mit einem USB-C-Kabel und Anschluss an eine Thunderbolt-kompatible USB-C-Schnittstelle kann die Kamera während der Datenübertragung auch mit STrom versorgt werden. Über eine USB-A-Buchse am Computer geht das hingegen nicht. Zur Dauerstromversorgung im Studio oder bei der Verwendung als Webcam (die S5 ist zur neuen Webcam-Software von Panasonic kompatibel, siehe weiterführende Links) ist alternativ eine Stromversorgung mittels DC-Koppler und Netzteil möglich. Aufgrund der neuen Einschubform kommt der neue Koppler DCC17 zum Einsatz. Das benötigte Netzteil ist mit dem AC10 hingegen dasselbe wie auch bei anderen Panasonic-Kameras.
Die sonstigen Schnittstellen sitzen mit Ausnahme der 2,5 mm Fernauslösebuchse alle auf der linken Gehäuseseite. Große Gummiabdeckungen schützen diese. Unter der unteren sind eine kleine Micro-HDMI-Buchse (Typ D) sowie der USB-C-Anschluss zu finden. Einen Kabelhalter zum Anschrauben gibt es im Gegensatz zur S1 nicht, was etwas unglücklich ist, da ein Micro-HDMI-Stecker mechanisch nicht besonders belastbar ist. Hinter der oberen Klappe befinden sich ein Mikrofon-Eingang und ein Kopfhörer-Ausgang, jeweils als 3,5 mm Stereoklinke. Als Zubehör bietet Panasonic zudem einen XLR-Adapter an, der auf den Blitzschuh der S5 geschoben wird. Zusätzlich kommuniziert die Lumix S5 drahtlos per WLAN auf 2,4 und 5 GHz sowie per Bluetooth, dazu am Ende des nächsten Abschnitts mehr.
Die Speicherkartenklappe befindet sich unterhalb der Fernauslösebuchse auf der Handgriffseite und verfügt wie die Akkufachklappe über eine Dichtung. Panasonic setzt auf zwei Speicherkartenfächer, die beide zu SD, SDHC und SDXC samt UHS I kompatibel sind, aber nur Fach 1 unterstützt zusätzlich das schnellere UHS II. Das Geschwindigkeitspotential wird aber nicht gut ausgenutzt. Eine 250 MB/s schnelle SDXC-Karte von Panasonic erreichte in der Kamera laut unserer Messung eine maximale Speichergeschwindigkeit von knapp unter 110 MB/s.