Die kleinste 1"-Sensor-Kamera

Testbericht: Canon PowerShot G9 X Mark II

2017-10-10 Der Nachfolger der Canon PowerShot G9 X ist in der digitalkamera.de-Redaktion eingetroffen und wir haben die mit einem Mark II als Nachfolger kenntlich gemachte PowerShot unter die Lupe genommen. Zudem wurde ein ausführlicher Labortest der Kamera gemacht. Ob die Canon PowerShot G9 X Mark II in Sachen Bildqualität und Serienbildgeschwindigkeit zum Vorgänger zugelegt hat und ob es neues bei der Ausstattung oder dem Handling der Kamera gibt, haben wir in diesem Testbericht ermittelt.  (Harm-Diercks Gronewold, Benjamin Kirchheim)

  • Bild Die Canon PowerShot G9 X Mark II in silber wirkt sehr edel mit der braunen Belederung. [Foto: MediaNord]

    Die Canon PowerShot G9 X Mark II in silber wirkt sehr edel mit der braunen Belederung. [Foto: MediaNord]

  • Bild Die "Belederung" der PowerShot G9 X Mark II entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als glatter harter Kunststoff. Auf der rechten Gehäuseseite befinden sich zudem noch der USB- und HDMI-Anschluss. [Foto: MediaNord]

    Die "Belederung" der PowerShot G9 X Mark II entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als glatter harter Kunststoff. Auf der rechten Gehäuseseite befinden sich zudem noch der USB- und HDMI-Anschluss. [Foto: MediaNord]

Ende 2015 haben wir die Canon PowerShot G9 X getestet und jetzt steht der Test der Nachfolgemodels PowerShot G9 X Mark II ins Haus. Da die Kameras sich sehr ähneln haben wir Teile des ursprünglichen Testberichts verwendet und wo nötig erweitert.

Ergonomie und Verarbeitung

Eine schlichte Eleganz und edle Verarbeitung charakterisieren die Canon PowerShot G9 X Mark II. Das Design lehnt sich sowohl bei den S-Modellen an, etwa beim schlanken Metallgehäuse und dem kompakten F2-4,9 lichtstarken Dreifachzoom mit Einstellring, aber auch Designelemente der G-Serie finden sich am Gehäuse wieder, etwa bei der "Belederung". Diese ist sowohl rechts als auch links am Gehäuse zu finden und zieht sich bis auf die Vorderseite, wo sie bei der eigentlich grifflosen Kamera einen Handgriff andeutet. Auch die Daumenauflage ist mit dem Material versehen. Haptisch ist das Material schwer einzuordnen. Das Gefühl, dass es sich um Gummi oder etwas gummiähnliches handeln könnte, stellt sich allerdings nicht ein, da es viel zu hart ist. Das Material fällt viel zu glatt aus und wirkt fast eher wie Plastik und trübt den Eindruck einer edlen Retro-Kamera. Besseren Halt gibt es damit gegenüber blankem, mattem Metall leider kaum. Zum Glück drückt die G9 X Mark II wie ihr Vorgänger nur knapp 200 Gramm auf die Waage – sie ist also federleicht und lässt sich dadurch passabel festhalten. Statt in elegantem Silber mit brauner “Belederung” wie unsere Testkamera ist die PowerShot G9 X Mark II zudem in Schwarz erhältlich – damit wird die Kamera dann zu einem unauffälligen Begleiter für jeden Anlass.

Dank des leichten Gewichts und der geringen Gehäusetiefe von nur 31 Millimetern kann man die G9 X Mark II auch mal schnell in die Hemd- oder Handtasche gleiten lassen. Betriebsbereit ist sie in gut einer Sekunde, so lange dauert es, das Dreifachzoom ausfahren zu lassen. Mittels des Rings rund um den Auslöser wird das Zoom eingestellt, wahlweise übernimmt aber auch der Objektivring diese Funktion und fährt auf Wunsch auf eine von vier vorgegebenen kleinbildäquivalenten Brennweiten: 28, 35, 50 oder 84 Millimeter. Mehr hat das Objektiv nicht zu bieten, denn angesichts des 1"-Sensors hätte ein üppigerer Brennweitenumfang zwangsläufig zu einer größeren Kamera geführt – und solche hat Canon inzwischen mit 1"-Sensor ja reichlich im Angebot. Wie wir schon im Test der G9 X erwähnt haben, wäre ein 25-75 mm Objektiv eine deutlich bessere Wahl gewesen. Leider kommt auch in der Mark II das Objektiv des Vorgängers zum Einsatz, obwohl die 20 Megapixel Auflösung durchaus etwas Beschnittreserve bieten würden.

Obwohl die PowerShot der G-Serie angehört, bietet sie weder einen Sucher noch einen Blitzschuh – nicht einmal der Monitor ist beweglich. Canon setzt auf die besondere Kompaktheit eines fest verbauten Touchscreens. Dieser misst 7,5 Zentimeter in der Diagonale, löst gut eine Million Bildpunkte auf, ist mit maximal 790 cd/m² ausreichend hell und besitzt wie der Bildsensor ein Seitenverhältnis von 3:2, wodurch keine schwarzen Trauerränder entstehen. Auf der Rückseite fällt ansonsten die Tastenarmut auf. Ein Vierwegekreuz fehlt völlig. Ins Menü gelangt man dennoch per Tastendruck, auch das Quick-Menü lässt sich so aufrufen. Des Weiteren befinden sich eine Info-Taste zum Einstellen der Bildschirmeinblendungen sowie die Videoaufnahmetaste auf der Rückseite. Aber wie navigiert man durch die Menüs, stellt die Parameter ein? Dies gelingt einzig über den Touchscreen. Obwohl die Menüs aussehen wie bei einer Canon mit Navigationstasten lässt es sich komplett per Fingertipper bedienen. Das geht wie bei einem Smartphone flott von statten, man gewöhnt sich schnell daran. Nur mit den Fingerabdrücken auf dem Bildschirm und damit dem einzigen "Sucher" muss man leben.

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Premium-Kompaktkamera und möchten sich grundlegend über dieses Kamerasegment informieren? Dann haben wir mit unserer "Kaufberatung Premium-Kompaktkameras" das passende E-Book für SieIn dieser digitalkamera.de-Kaufberatung dreht sich alles um Kompaktkameras mit mindestens 1 Zoll großem Sensor. Welche Ausstattungsmerkmale gibt es überhaupt? Worauf sollte man beim Kauf achten? Und welche Vor- und ggf. Nachteile haben diese z. B. gegenüber spiegellosen Systemkameras? Alle 37 aktuellen Modelle werden vorgestellt mit ihren Highlights, einer kurzen Beschreibung und einer kurzen Einschätzung aus bis zu drei Testberichten. Ein E-Book (PDF) mit 114 Seiten für 5,99 €. Kostenlose 16-seitige Leseprobe erhältlich. mehr …

Dank des Einstellrads am Objektiv lassen sich aber doch viele Parameter, etwa Blende, Belichtungskorrektur oder Verschlusszeit, mit einem hörbar rastenden Klicken einstellen. So wie die Canon G9 X vereint auch die Mark II klassische und moderne Bedienung nahezu perfekt miteinander. Das Aufnahmeprogramm wird zum Glück per Programmwählrad ganz klassisch eingestellt. Ganz G-Like gibt es sogar eine Custom-Einstellung, wo man sich ein bevorzugtes Aufnahmeprogramm ablegen kann. Mangels Tasten gibt es keine individuelle Belegung eben jener, dafür kann ein eigenes Menü im Hauptmenü mit favorisierten Einstellungen gefüllt werden, auch das Quick-Menü lässt sich den eigenen Wünschen anpassen.

  • Bild Auf der rechten Gehäuseseite der PowerShot G9 X Mark II befindet sich lediglich der Taster, um die WLAN-Funktion zu aktivieren. [Foto: MediaNord]

    Auf der rechten Gehäuseseite der PowerShot G9 X Mark II befindet sich lediglich der Taster, um die WLAN-Funktion zu aktivieren. [Foto: MediaNord]

  • Bild Um das Objektiv PowerShot G9 X Mark II befindet sich wie beim Vorgänger schon ein Ring, der verschiedene auswählbare Funktionen ausführen kann, wie zum Beispiel die Blendeneinstellung. [Foto: MediaNord]

    Um das Objektiv PowerShot G9 X Mark II befindet sich wie beim Vorgänger schon ein Ring, der verschiedene auswählbare Funktionen ausführen kann, wie zum Beispiel die Blendeneinstellung. [Foto: MediaNord]

Aus Kunststoff, aber mit Metallscharnier, besteht die Klappe an der Kameraunterseite. Hinter ihr verbergen sich der kleine Lithium-Ionen-Akku, der für nur 220 Aufnahmen Saft bietet sowie der Steckplatz für die SD-Speicherkarte. Auch SDHC- und SDXC-Karten lassen sich einsetzen. Für den Akku wird eine externe Ladeschale mitgeliefert. Alternativ kann ein Dummy mit Netzkabelanschluss ins Akkufach eingesetzt werden. Das Metallstativgewinde sitzt sogar in der optischen Achse, allerdings blockiert es beim Stativeinsatz ob der Kompaktheit der Kamera zwangsläufig der Zugang zum Akku- und Speicherkartenfach. Allenfalls kleinste Stativkupplungssysteme wie etwa die runde Miniconnect von Novoflex erlauben den schnellen Akkuwechsel. Schnittstellen bietet die G9 X Mark II wie auch der Vorgänger lediglich zwei: Neben Micro-HDMI gibt es einen Micro-USB-Anschluss, wie er bei Smartphones üblich ist. Ein AV-Kabel lässt sich also nicht mehr verwenden.Der USB-Anschluss ist standardisiert und ermöglicht ein Laden darüber. Dies funktionierte in unserem Test auch problemlos, allerdings kann die Kamera während des Ladens nur im Wiedergabemodus genutzt werden. Soll die Mark II mit Dauerstorm versorgt und genutzt werden, so bleibt nur der Kauf eines externen Netzteils (ACK-DC110) von Canon.

Fortsetzung auf Seite 2

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Die besten Kameras aller Klassen für ein Budget von maximal 1.000 Euro im großen digitalkamera.de-Vergleichstest. mehr…

Calumet PhotographicDie Testberichte sponsert Calumet – Ihr Spezialist für alles was das Fotografen- und Videografenherz begehrt. Mit Filialen in Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, München und Stuttgart.

Steckbrief

Hersteller Canon
Modell PowerShot G9 X Mark II
Sensor CMOS 1" 13,2 x 8,8 mm (Cropfaktor 2,7)
20,9 Megapixel (physikalisch)
20,1 Megapixel (effektiv)
Pixelpitch 2,4 µm
Auflösung (max.) 5.472 x 3.648 (3:2)
Video (max.) 1.920 x 1.080 60p
Objektiv F2,0-4,9/28-84mm
Filtergewinde Kein Filtergewinde eingebaut
Monitor 3,0" (7,5 cm)
  Auflösung 1.040.000 Bildpunkte
  kippbar
  drehbar
  schwenkbar
  Touchscreen ja
AV-Anschluss HDMI-Ausgang Micro (Typ D)
Vollautomatik ja
Motivautomatik ja
Motivprogramme 58
Programmautomatik ja
Programmshift ja
Blendenautomatik ja
Zeitautomatik ja
Manuell ja
Bulb-Langzeitbelichtung ja
HDR-Funktion ja
Panoramafunktion
Belichtungsmessung Mehrfeld, mittenbetont Integral, Spot
kürzeste Verschlusszeit 1/2.000 s
Blitz eingebaut
  Synchronzeit 1/2.000 s
  Blitzanschluss
WLAN ja
NFC ja
GPS extern, dauerhafte Smartphone Verbindung
Fernauslöser ja, Fernsteuerung über Smartphone/Tablet
Intervallaufnahme
Speichermedium
SD (SDHC, SDXC, UHS I)
  automatisch ISO 125-12.800
  manuell ISO 125-12.800
  automatisch ja
  manuelle Messung ja
  Kelvin-Eingabe
  Feinkorrektur ja
Autofokus ja
  Anzahl Messfelder 31 Kontrastsensoren
  Geschwindigkeit 0,16 bis 0,17 s
  AF-Hilfslicht LED
Abmessungen (BxHxT) 98 x 58 x 31 mm
Gewicht (betriebsbereit) 206 g
Stativgewinde in optischer Achse
  Zoomverstellung Objektivring (motorisch), Ringwippe (motorisch)
Akkulaufzeit 220 Aufnahmen gem. CIPA-Standard

Autoren

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.

 

Harm-Diercks Gronewold

Harm-Diercks Gronewold, 52, ist gelernter Fotokaufmann und hat etliche Jahre im Fotofachhandel gearbeitet, bevor er 2005 in die digitalkamera.de-Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Produktdatenbanken, Bildbearbeitung, Fototipps sowie die Berichterstattung über Software und Zubehör. Er ist es auch, der meistens vor der Kamera in unseren Videos zu sehen ist und die Produkte vorführt.