Spiegellose Systemkamera, Systemkamera

Testbericht: Panasonic Lumix DMC-GH4

2014-05-26 Bislang hat Panasonic die Zahl „4“ in der Typenbezeichnung tunlichst vermieden, sie gilt in Fernost als Unglückzahl. Doch das neue Flaggschiff GH4 trägt die Ziffer „4“ voller Stolz – steht sie doch auch für die Fähigkeit der GH4, Videos in 4K-Auflösung aufzeichnen zu können. Eine derart hohe Videoauflösung schafft derzeit keine Systemkamera. Da wundert es kaum, dass Panasonic die GH4 reichhaltig mit Funktionen für Videoenthusiasten ausgestattet hat. So manchem Fotofreund stellt sich da vielleicht die Frage, wie es die GH4 denn mit den klassischen Tugenden einer Fotokamera hält. Dieser Frage sind wir in einem ausgedehnten Praxistest nachgegangen, anschließend musste sich die GH4 im Testlabor von digitalkamera.de bewähren.  (Martin Vieten)

Ergonomie und Verarbeitung Wie schon ihre Vorgängerin fällt auch die GH4 für eine spiegellose Systemkamera sehr groß aus. Zumal für eine, die mit einem recht kleinen Sensor im Micro-Four-Thirds-Format bestückt ist. Und so wirkt die GH4 eher wie eine ausgewachsene DSLR und nicht wie eine Systemkamera. Der Sucherbuckel schwingt sich weit nach oben auf, hinzu gesellen sich ein deutlich nach vorne gezogener Handgriff sowie eine klar ausgeformte Daumenablage. Diese Mühe bei der Gehäusegestaltung zahlt sich aus: Die GH4 liegt perfekt in der Hand, ihr relativ hohes Betriebsgewicht von 865 Gramm stört daher kaum.

Eine Schönheit ist die GH4 indes nicht, ihr Äußeres macht unmissverständlich klar: Diese Kamera ist ein Arbeitsgerät. Und damit dieser Apparat auch im harten Fotografenalltag einiges wegsteckt, besteht das Chassis der GH4 aus leichtem, widerstandsfähigem Magnesiumdruckguss. Panasonic hat das Spitzenmodell zudem gegen Spritzwasser abgedichtet. Wie bei allen spritzwasserdichten Kameras bringt das aber auch einen Nachteil mit sich: die fummeligen Gummiabdeckungen für die Schnittstellen sowie Knöpfe ohne klar definiertem Druckpunkt. Etwas lieblos sind vor allem die Gummistöpsel zum Anschluss des Hochformatgriffs DMW-BGGH3 beziehungsweise des Audio-/Videointerfaces DMW-YAGH, die nicht am Gehäuse befestigt sind und damit leicht verloren gehen.

Sieht man einmal davon ab, dass die Knöpfe an der GH4 arg winzig geraten sind, lässt sich die Kamera hervorragend bedienen. Dazu trägt sicherlich das üppige Moduswählrad bei, das sich gegen unbeabsichtigtes Verstellen sperren lässt. Zudem bietet die GH4 ein weiteres Einstellrad für den Bildfolgemodus, einen Umschalter für den AF-Modus und eine ganze Reihe an Funktionstasten, die sich mit einer Funktion nach Wahl belegen lassen. Aber auch das berührungsempfindliche Touchdisplay erleichtert die Bedienung ungemein. Insbesondere, wenn es im Info-Modus die aktuellen Einstellungen zeigt und nicht das Live-View-Bild. Parameter antippen genügt, und schon lässt er sich verstellen. Unübersichtlich wird es allerdings, wenn man ins Hauptmenü abtaucht. Das ist in lange Listen gegliedert, die mehrere Bildschirmseiten einnehmen. Da muss man oft lange scrollen, bis man zum gewünschten Eintrag gelangt.

Wenngleich das Display dreh- und schwenkbar ist und sich so bei nahezu jeder Kamerahaltung optimal ablesen lässt, wird man doch meistens in den elektronischen Sucher blicken. Er ist fast so groß wie bei einer Kleinbild-DSLR und löst mit 2,36 Millionen Bildpunkten ausgesprochen fein auf. Dabei dröselt der EVF dank OELD-Technik auch noch feinste Motivkontraste sehr fein auf, der Wunsch nach einem optischen Sucher kommt da gar nicht erst auf. Gar nicht davon zu reden, dass ein EVF bei Bedarf viel mehr Informationen einblendet als ein DSLR-Sucher – etwa ein Livehistogramm oder eine elektronische Wasserwage. Dank Augensensor schaltet die GH4 übrigens automatisch zwischen EVF und Display um, die Empfindlichkeit des Sensors lässt sich regulieren.

Während die Schnittstellen an der linken Kameraseite unter Gummipfropfen verschwinden, hat Panasonic dem Speicherkartenfach eine satt schließende Klappe spendiert. Ähnlich aufwändig ist der Deckel für das Akkufach an der Unterseite konstruiert. Und weil es im ausladenden Handgriff viel Platz für den Akku gibt, hält der große Energiespender für immerhin 530 Aufnahmen durch (gemessen nach CIPA). Das Stativgewinde sitzt nicht nur korrekt in der optischen Achse, sondern zudem weit genug vom Akkudeckel entfernt – so lässt sich die Batterie auch dann noch wechseln, wenn eine Schnellwechselplatte angebracht ist.

Ausstattung Der Ausstattungsumfang der Lumix GH4 ist derart groß, dass man besser überlegt, was die Kamera nicht zu bieten hat. Motivprogramme lässt sie zum Beispiel außen vor. Das geht angesichts der Zielgruppe, an die sich die professionelle Kamera wendet, durchaus in Ordnung. Für den schnellen Schnappschuss zwischendurch gibt es immerhin eine Vollautomatik, die sich sogar übersteuern lässt (natürlich bequem via Touchscreen). Eine Panorama-Automatik lässt die GH4 auch vermissen, eine HDR-Automatik hat sie allerdings an Bord. Ebenfalls dabei sind gleich 22 Kreativeffekte, die übrigens auch bei Videoaufnahmen funktionieren.

Wer seine HDR-Fotos lieber selbst aus einer Belichtungsreihe zusammenstellt, wird Freude an den sehr weitreichenden Bracketing-Funktionen finden. Mit der GH4 ist es ohne weiteres möglich, fünf Aufnahmen mit einem Belichtungsabstand von 1 EV zu schießen – da kann sich so manch anderer Hersteller eine Scheibe abschneiden. Bei der Belichtungsmessung haben die Foto-Ingenieure von Panasonic offenbar eng mit den Kollegen aus der Videokamera-Entwicklung zusammengearbeitet. Die GH4 wartet nämlich mit einer Zebra-Funktion auf, die bei hochwertigen Videokameras Gang und Gäbe ist, bei Fotokameras aber nicht. Diese Funktion schraffiert einen zuvor festgelegten Helligkeitsbereich im Sucherbild und zeigt so zum Beispiel sofort, welche Bildpartien Gefahr laufen, auszufressen.

Dass Panasonic in Sachen „professionelle Video-Aufnahmen“ kein Neuling ist, unterstreicht die Lumix GH4 auf eindrucksvolle Weise: Sie ist die erste (und derzeit einzige) Systemkamera, die in 4K-Auflösung filmt. Dabei wird ein Einzelbild mit maximal 4.096 x 2.160 Pixel aufgelöst – das entspricht rund acht Megapixeln! Hinzu kommt: Kleiner und leichter als die GH4 ist derzeit keine andere Kamera mit Wechselobjektiv, die 4K auflöst. Kein Wunder, dass die GH4 während der kommenden Fußball-WM in Brasilien als Ultra-HD-Kamera Luftaufnahmen vom Quadcopter aus liefern wird.

Allerdings hat dieses Auflösungswunder auch so seine Haken. Sobald die GH4 in den 4K-Modus geschaltet wird, sinkt die maximale Framerate auf 25 fps. Das ist für sich genommen noch kein Beinbruch, 25 fps entsprechen ungefähr der Bildrate, mit denen Kinofilme gezeigt werden. Lästig ist allerdings, dass die gesamte Kamera im 4K-Modus wie mit angezogener Handbremse wirkt: Das Sucherbild ruckelt bei Schwenks und der AF stellt spürbar gemütlicher scharf (mehr zur generellen AF-Leistung im Abschnitt „Objektiv“). Videoprofis wird das weniger stören, sie führen Belichtung und Fokus sowieso manuell nach. Amateure werden sich allerdings nicht nur wegen der gebremsten Leistung schnell wieder von 4K-Aufnahmen verabschieden. Sondern vor allem deshalb, weil sie extrem leistungsfähige Hardware zur Wiedergabe und Bearbeitung voraussetzen. Dabei ist es prinzipiell möglich, mit Lightroom 5.4 Standbilder aus 4K-Aufnahmen zu extrahieren. In absehbarer Zukunft wird also so mancher Event- oder Sportfotograf einfach kurze Videoclips aufzeichnen und daraus dann Standbilder entnehmen, anstatt auf den richtigen Moment zum Auslösen zu warten.

Auch wenn der 4K-Modus der GH4 vielleicht noch nicht in allen Punkten ausgereift ist – wird in Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) gefilmt, erweist sich die Kamera als ausgesprochen leistungsfähig. Die Framerate lässt sich dann auf bis 100 fps hochschrauben, das ermöglicht butterweiche 4fach-Zeitlupen bei Wiedergabe mit 25 fps. Einzigartig auch für eine Systemkamera: Die GH4 erzeugt bei Bedarf Bild- und Tonsignale, um externe Aufzeichnungsgeräte zu kalibrieren. Falls gewünscht, gibt sie den Videostream über den HDMI-Ausgang unkomprimiert aus, und zwar mit einer Datenrate von bis zu 200 Mbit/s!

Fortsetzung auf Seite 2

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Radiant Photo im Test

Radiant Photo im Test

Der "Bildveredler" zeigt in diesem Test, was er kann, wo er seine Schwächen hat und für wen er sich eignet. mehr…

Das Fn-Menü bei Sony Alpha 7 Systemkameras individuell anpassen

Das Fn-Menü bei Sony Alpha 7 Systemkameras individuell anpassen

Fototrainer Manuel Quarta zeigt, wie man das Fn-Menü bei der Sony Alpha 7 Serie auf eigene Bedürfnisse anpassen kann. mehr…

Fotokurs-Schulungsvideos zum halben Preis

Fotokurs-Schulungsvideos zum halben Preis

Einsteiger- und Fortgeschrittenenseminare für Canon, Fujifilm, Nikon, Olympus, Panasonic und Sony mit Uli Soja. mehr…

Automatisch auslösen, wenn ein Motiv in den Schärfebereich kommt

Automatisch auslösen, wenn ein Motiv in den Schärfebereich kommt

Eine Autofokus-Falle kann in der Sport- oder Tierfotografie, aber auch für Selbstporträts sehr nützlich sein. mehr…