Spiegelreflexkamera, Systemkamera

Testbericht: Canon EOS 550D

2010-04-23 In einer Familie, so heißt es, haben es die großen Geschwister besonders schwer. Sie müssen erst "durchboxen", was für die Kleinen dann selbstverständlich ist. So sieht es auch im EOS-Clan von Canon aus. Dessen jüngster Spross, die EOS 550D, hat den selben 18-Megapixel-Sensor bekommen, der uns schon bei der EOS 7D so begeisterte. Damit nicht genug, hat der Hersteller der 550D auch noch weitere Ausstattungsmerkmale spendiert, die Canon-Fotografen bislang schmerzlich vermisst haben. Es bleibt nur noch die Frage, ob die "kleine" Canon EOS 550D ihrem Preis von gut 700 Euro (nur Body) gerecht wird, was unser Testbericht klären soll.  (Martin Vieten)

Canon EOS 550D [Foto: MediaNord]Ergonomie und Verarbeitung Wie eine Baby-Kamera wirkt die EOS 550D, der jüngste Spross aus der EOS-Familie, nicht gerade. Doch sobald man sie aufnimmt, ist man überrascht, wie leicht die neueste Canon-DSLR ist: Gerade einmal 470 Gramm wiegt der nackte Body; betriebsbereit bestückt mit Akku, Speicherkarte und dem Objektiv EF-S 18-55/3.5-5.6 sind nicht einmal 750 Gramm zu schultern. Erreicht hat Canon dieses "Fliegengewicht" mit der konsequenten Verwendung von Kunststoff für das Gehäuse. Das wirkt glücklicherweise nicht mehr so sehr nach "Plaste und Elaste" wie bei früheren EOS-Einstiegsmodellen wie der 300D, sondern einigermaßen robust. Die Verarbeitung ist ordentlich, alle Klappen schließen sauber, störende Grate oder gar Spalten zwischen den Gehäuseschalen gibt es nicht. Die Griffflächen hat Canon zusätzlich mit einer Art rauem Kunstleder überzogen, das für zusätzlichen "Grip" sorgt. Das Stativgewinde ist immerhin aus massivem Metall und sitzt ordentlich in der optischen Achse. Ebenfalls von unten zugänglich ist das Akkufach. Es beherbergt einen Energiespender, dessen Kapazität von 1.120 mAh für maximal 550 Aufnahmen reicht – aber nur, wenn weder LiveView noch der interne Blitz eingesetzt werden. Da haben einige Wettbewerber heute einen deutlich längeren Atem.

Canon EOS 550D [Foto: MediaNord]Das Anfassgefühl geht insgesamt in Ordnung, der Handgriff dürfte für einen absolut sicheren Halt jedoch gerne noch etwas ausgeprägter sein. Die Bedienelemente drängeln sich wie schon bei der Vorgängerin auch bei der EOS 550D fast alle auf der rechten Seite. Das ist nicht immer praktisch, denn man muss die Kamera in die linke Hand nehmen, um etwas zu verstellen und sie dann wieder mit Rechts in die Aufnahmebereitschaft bringen. Wenigstens mangelt es der Kamera nicht an dedizierten Schaltern und Knöpfen, so dass selten ein Ausflug in die gut strukturierten Menüs nötig wird. Einzig einen Regler für die Display-Helligkeit haben wir vermisst: Um die Leuchtkraft des Monitors an die Umgebungshelligkeit anzupassen, führt kein Weg am Menü vorbei. Sehr praktisch hingegen, dass Canon seinem jüngsten Baby einen "Schnelleinstellungen"-Knopf mit in die Wiege gelegt hat: Wird dieser einmal gedrückt, lassen sich mit der Vier-Wege-Wippe viele der auf dem Monitor angezeigten Parameter (etwa Belichtungszeit, ISO-Zahl, Belichtungskorrektur) bequem ansteuern und einstellen. Zudem hat Canon bei der EOS 550D viele Tasten größer ausgelegt als noch bei der Vorgängerin. Löblich ferner, dass Canon dem allgemeinen Trend entgegen den Hauptschalter bei der EOS 550D nicht um den Auslöser gelegt hat (wo er allzu leicht versehentlich betätigt wird). Der Ein-/Ausschalter sitzt vielmehr griffgünstig und doch vor Fehlbedienung geschützt neben dem Moduswahlrad.

Canon EOS 550D [Foto: MediaNord]Wie in der Kamera-Mittelklasse leider immer noch üblich, bietet auch die Canon EOS 550D kein zweites Einstellrad. Möchte man also zum Beispiel die Belichtung korrigieren, muss man eine Taste gedrückt halten, während gleichzeitig das einzige Einstellrad gedreht wird. Das gelingt kaum mit einer aufnahmebereit ans Auge gedrückten Kamera. Eine wahre Pracht hingegen ist der Bildschirm der EOS 550D. Erstmals mit dieser Kamera bietet Canon ein 3-Zoll-Display im 3:2-Aufnahmeformat, bei der Bildwiedergabe oder im LiveView-Modus wird also die gesamte Monitorfläche genutzt. Gesteigert wird die Freude an diesem schönen Monitor noch durch dessen immense Auflösung von 1.040.000 Bildpunkten – so viele gab es noch nie auf einem DSLR-Display! Hat der jüngste Spross der EOS-Familie in Sachen "Display" den großen Schwestern also einiges voraus, so bietet die EOS 550D beim Sucher bestenfalls "Hausmannskost": Die einfache Pentaspiegel-Konstruktion erzeugt nur ein mäßig helles Sucherbild, das zudem mit nur 0,87-facher Vergrößerung gerade noch nicht den gefürchteten "Tunnelblick" hervorruft. Als Alternative zum Sucher bietet sich prinzipiell der LiveView-Modus an, bei dem das Sucherbild auf dem Display erscheint. Leider lässt sich der Monitor weder klappen noch schwenken, so dass bei LiveView-Aufnamen und beim Video-Dreh die Kamera meist starr und unbequem an den ausgestreckten Händen gehalten werden muss.

Ausstattung Wirkt die EOS 550D mit ihrem schlichten Äußeren noch eher wie eine klassische Einsteigerkamera, empfiehlt sie sich mit ihren inneren Werten durchaus für Fotografen mit höheren Ansprüchen. Knapp auf den Punkt gebracht, könnte man sagen: Was die Canon-Ingenieure kostengünstig per Software realisieren konnten, haben sie der EOS 550D mitgegeben, gespart wurde an der Hardware. Erstmals bei einer Kamera aus der EOS-Familie lässt sich nun an der EOS 550D für Canon EOS 550D [Foto: MediaNord]die ISO-Automatik eine Obergrenze einstellen, und zwar zwischen ISO 400 und ISO 6.400. Das ist umso praktischer, als die EOS eine maximale Empfindlichkeit von ISO 12.800 erlaubt. Ein dickes Lob hat die Kamera zudem dafür verdient, dass sie die aktuell eingestellte bzw. von der Automatik gewählte ISO-Zahl im Sucher anzeigt. Einzigartig in dieser Kamera-Klasse ist ferner, dass sich die Belichtung um bis zu +/- 5EV-Schritte korrigieren lässt. Belichtungsreihen nimmt die EOS 550D auf Wunsch ebenfalls auf. Allerdings ist hier die maximale Spreizung auf 2 EV beschränkt, und eine Belichtungsreihe besteht immer (nur) aus drei Aufnahmen. Nicht gegeizt hat Canon beim Selbstauslöser, er kann sogar für Serienaufnahmen programmiert werden.

Ganz im Sinne ambitionierter Fotografen bietet die EOS 550D gleich vier Messmethoden für die Belichtung. Neben der üblichen Mehrfeld-, Selektiv- und mittebetonten Integralmessung wartet sie mit einer echten Spotmessung auf, bei der nur die zentralen vier Prozent des Bildausschnitts berücksichtig werden. Mit rund 3,7 Bildern pro Sekunde bei "Dauerfeuer" zählt die Canon EOS 550D allerdings nicht zu den schnellsten Kameras ihrer Klasse, dafür hält sie diese Geschwindigkeit durch, bis die Speicherkarte voll ist.

Canon EOS 550D – Infobildschirm [Foto: MediaNord]
Canon EOS 550D – Autofokusfunktion [Foto: MediaNord]
Canon EOS 550D – Livebildmodus [Foto: MediaNord]
Canon EOS 550D – Hauptmenü 2 [Foto: MediaNord]
Canon EOS 550D – Livebild Funktionseinstellung [Foto: MediaNord]
Canon EOS 550D – Bildwiedergabe [Foto: MediaNord]

Videos kann Canons jüngster Spross natürlich auch aufzeichnen – theoretisch sogar in einer atemberaubenden Qualität: Die EOS 550D speichert Movies mit einer Auflösung von bis 1.920 x 1.080 Pixeln bei maximal 30 Bildern pro Sekunde (FullHD). Im Gegensatz zur Vorgängerin kann man an der EOS 550D beim Filmen auch die Blende vorwählen, muss dann aber manuell belichten. In der Praxis leidet ein Video-Dreh mit der Kamera aber weiterhin darunter, dass es nur den schneckenlahmen Kontrast-AF gibt, das automatische Nachführen der Schärfe auf ein Motiv in Bewegung ist so nahezu unmöglich. Und eine am langen Arm vom Körper weg gehaltene Kamera ist alles andere als ein Garant für wackelfreie Filmaufnahmen. Wer vorzeigbare Filme drehen möchte, für den wird der Einsatz eines Stativs Pflicht, möglichst mit gedämpftem Videoneiger. Für den guten Filmton bietet die EOS 550D – anders als ihre Vorgängerin – eigens eine Buchse (Miniklinke) zum Anschluss eines externen Mikrofons, für einen schnellen Videoschnappschuss reicht aber auch das eingebaute Mikro. Videos und Fotos bringt man in feinster Qualität via HDMI-Kabel zum TV-Gerät, die EOS 550D hat einen entsprechenden Anschluss an Bord.

Reicht das Licht für eine Fotoaufnahme nicht aus, klappt die EOS 550D in einigen Motivprogrammen automatisch ihren Bordblitz aus. Der ist mit einer gemessenen Leitzahl von 12,5 stark genug, um eine kleine Szene in Innenräumen zu beleuchten oder bei allzu hartem Sonnenlicht die Schattenpartien aufzuhellen. Im Zusammenspiel mit einem Systemblitzgerät bietet die EOS 550D fast den kompletten Komfort und die Zuverlässigkeit von Canons E-TTL-II-System, einzig zur drahtlosen Steuerung externer Blitze lässt sich der Bordblitz der Kamera nicht nutzen – schade! Ebenso fehlt eine Anschlussmöglichkeit für Studio-Blitze (PC-Synchron-Buchse).

Keine Selbstverständlichkeit bei Mittelklasse-Kameras ist eine elektronische Korrekturfunktion für durch das Objektiv hervorgerufene Vignettierungen – die EOS 550D bietet sie. Die Korrekturdaten von rund 25 Linsen sind bereits im Speicher der Kamera hinterlegt, die Daten weiterer Objektive lassen sich, sobald verfügbar, via mitgelieferter PC-Software hinzufügen. Beim Ausschalten lässt die EOS 550D kurz den Sensor vibrieren und schüttelt so etwaigen Sensordreck weg. Flecken in den Aufnahmen, die durch hartnäckige Verschmutzungen hervorgerufen werden, kann man außerdem nachträglich automatisch per mitgelieferter Software eliminieren lassen. Eine Abblendtaste zur Kontrolle der Schärentiefe im Sucherbild bietet die EOS 550D ebenfalls.

Objektiv Canon ist einer der größten Kamerahersteller, und so lässt das "hauseigene" Angebot an Objektiven für das EF-Bajonett kaum Wünsche offen. Wir haben die EOS 550D hauptsächlich mit dem EF-S 18-55mm F3,5-5,6 IS getestet, das im Set mit der Kamera für 100 Euro Aufpreis auf den nackten Body angeboten wird. Canon-typisch hat der Sensor der EOS 550D einen "Crop-Faktor" von 1,6, ist als also etwas kleiner als ein echter APS-C-Sensor. Und so entspricht die Brennweite des "Kit"-Zooms, bezogen auf das Kleinbildformat, etwa 29-88 Millimeter. Das (abgesehen von den Linsen) komplett aus Kunststoff gefertigte Zoom vermittelt ein wenig den Eindruck, als wäre es für "Toys’R’Us" gefertigt worden. Mit etwas mehr als 200 Gramm Gewicht ist es immerhin äußerst transportabel. Positiv auch, dass Canon diesem "Einstiegs-Objektiv" einen Bildstabilisator implantiert hat, denn einen Verwacklungsschutz im Body via Sensor-Shift kennen die EOS-Kameras nicht. Ein Autofokusantrieb ist in das Objektiv integriert, dieser fährt flott, aber mit vernehmbarem Surren in die korrekte Fokusposition. Sowohl der Autofokus als auch der Bildstabilisator lassen sich direkt am Objektiv mit zwei kleinen Schiebeschaltern ein- bzw. ausschalten. Eine Anzeige im Sucher über die aktuell gewählte Betriebsart hat Canon der EOS 550D indes vorenthalten. Als Einstiegsobjektiv geht das EF-S 18-55mm F3,5-5,6 IS gerade noch so in Ordnung, mehr Spaß macht die Kamera aber ohne Zweifel mit dem wuchtigen EF-S 15-85 mm F3.5-5.6, das wir ebenfalls an der EOS 550D im Einsatz hatten.

Der Autofokus begnügt sich mit neun Messfeldern, wobei das zentrale Feld besonders lichtempfindlich ausgelegt ist. Für Action-Fotografen interessant: Die EOS 550D bietet einen Nachführ-AF (bei Canon "AI Servo AF" genannt), bei der sich bewegende Motive im Fokus gehalten werden. Bei den halbautomatischen Programmen (Zeit- oder Canon EOS 550D [Foto: MediaNord]Blendenautomatik zum Beispiel) kann zudem das gewünschte AF-Feld manuell vorgegeben werden. Am Autofokus der EOS 550D gab es im Praxiseinsatz nichts auszusetzen, er fand auch unter schwierigen Lichtbedingungen stets zuverlässig sein Ziel. Schade nur, dass Canon bei der EOS 550D auf ein separates AF-Hilfslicht verzichtet hat. Stattdessen klappt die Kamera (abhängig vom gewählten Programm) das Blitzlicht auf und unterstützt den Autofokus mit bisweilen lästigen Blitzsalven.

Mit der EOS 550D ist man bei der Bildkomposition nicht alleine auf den Blick durch den Sucher angewiesen, im LiveView-Modus zeigt ihr Monitor das Sucherbild. Allerdings ist LiveView DSLR-typisch (mit Ausnahme der DSLRs von Sony) auch bei der EOS 550D mit Einschränkungen beim Autofokus verbunden: Wählt man den an sich komfortableren Kontrast-AF, dauert es quälend lange, bis die Kamera einen Schärfepunkt gefunden hat. Entscheidet man sich für den blitzschnellen Phasen-AF, klappt die Kamera beim Fokussieren den Spiegel kurz in den Strahlengang, während dieser Zeit gibt es jedoch kein Sucherbild. Glücklichweise fällt das "Spiegelklappern" bei der EOS 550D sehr dezent aus, Canon hat für einen wirklich leisen und sanften Spiegelschlag gesorgt. Wer lieber manuell scharf stellt, wird dabei vom exzellent auflösenden Display sowie einer elektronischen Sucherlupe mit fünf- oder zehnfacher Vergrößerung aufs Beste unterstützt. Ließe sich jetzt noch der Monitor wenigstens klappen (vom Schwenken gar nicht zu reden), könnte man die EOS 550D fast wie eine althergebrachte Schachtkamera benutzen und bodennahe Fotos auch im Sonntagsanzug aufnehmen.

Canon EOS 550D [Foto: MediaNord]Bildqualität Von ihrer großen Schwester EOS 7D hat die EOS 550D den Sensor geerbt, der bei knapper APS-C-Größe rund 18 Millionen Bildpunkte aufzeichnet. Damit setzt sich Canon weit von den Halbformat-Kameras der Mitbewerber ab, die derzeit maximal 14 Megapixel Auflösung bieten. Die sehr hohe Pixeldichte der EOS 550D liefert einerseits große Reserven für Ausschnittvergrößerungen (etwa 60 Prozent der tatsächlich aufgenommen Bildfläche genügen für höchstwertigen Druck in DIN-A4-Größe), lässt anderseits aber Probleme beim Rauschverhalten und der tatsächlichen Auflösung vermuten. Wie gut Canon die hohe Sensorauflösung im Griff hat und vieles mehr haben wir ausführlich im renommierten Labor DCTau getestet – die ausführlichen Testprotokolle stehen wie immer gegen ein kleines Entgelt zum Abruf bereit (siehe weiterführende Links).

Das kostengünstige Set-Objektiv schlägt sich dann doch wider Erwarten ordentlich an der EOS 550D. Zwar nimmt die Auflösung zu den Bildrändern hin bei Offenblende deutlich ab, doch bereits Abblenden um eine Blendenstufe behebt das Problem nahezu. Etwas problematischer ist da schon die ausgeprägte Randabdunklung, die sich, voll aufgeblendet, im Weitwinkelbereich zeigt – hier ist die Helligkeit in den Bildecken um 1,5 Canon EOS 550D [Foto: MediaNord]Blendenstufen geringer als im Zentrum. Etwas Abblenden verringert dieses Problem zum Glück deutlich, zudem kann die EOS 550D ja via interner Objektivkorrektur den Fehler gleich ausmerzen. Ebenfalls noch in Ordnung geht die Verzeichnung, nur im Weitwinkelbereich fällt sie etwas stark tonnenförmig aus. Problematisch ist allerdings, dass schon moderates Abblenden die Auflösungsleistung insgesamt negativ beeinflusst; bedingt durch die hohe Pixeldichte kommt es auch schon bei relativ großen Blenden zu Beugungsunschärfe. Bleibt also unterm Strich, dass das Kit-Objektiv den hohen Anforderungen, die die EOS 550D stellt, gerade noch so gewachsen ist.

Entwarnung gibt es auch in Sachen "Rauschen" – unser Testlabor attestiert der EOS 550D bis ISO 1.600 Spitzenwerte, und selbst bei noch höheren ISO-Werten bleibt das Rauschen messtechnisch auf einem erfreulich niedrigen Niveau. Wir haben die EOS 550D aber auch in der Praxis mit hohen ISO-Einstellungen "gequält": Rein visuell gibt es bis ISO 3.200 absolut nichts zu mäkeln, das Rauschen stellt sich als sehr feinkörnige, fast analog anmutende Störung der Helligkeit dar, Farbrauschen ist kaum ein Thema. Bei noch höherer Empfindlichkeit entstehen dann aber großflächige Farbstörungen, die sich wie Wasserfarbenflecken übers Bild legen. Bemerkenswert ist auch, dass in Lightroom 3 Beta 2 entwickelte RAW-Dateien aus der EOS 550D kaum rauschärmer wurden als die Kamera-eigenen JPEGs – hier hat Canon offenbar einen hervorragenden Job gemacht! Dennoch ist nicht alles Gold, was glänzt: Die sehr gute Rauschreduzierung geht sichtbar zu Lasten der Bilddetails. Bereits bei ISO 3.200 wirken daher feine Strukturen, etwa der Haarschopf bei einem Portrait, wie gemalt; Aufnahmen mit sehr hoher Empfindlichkeit machen insgesamt einen kraftlosen, flauen Eindruck.

Canon EOS 550D [Foto: MediaNord]Das Rauschen hat Canon also bei der EOS 550D erfreulicherweise im Griff. Von der Artefaktbildung kann man das leider nicht sagen, sie fällt durch die ausgeprägte Tiefpassfilterung des Sensorsignals zu kräftig aus. Und auch bei der Scharfzeichnung geht die EOS 550D recht forsch zu Werke: Sowohl an horizontalen wie an diagonalen Kanten kommt es zu sichtbaren Überschwingern und einer dieser Kameraklasse nicht angemessenen Farbverfälschung. Zudem sättigt die EOS 550D die Farben recht kräftig und hat dabei eine meist nicht sehr vorteilhafte Vorliebe für Rot- und Magentatöne, so manche Aufnahme wirkt daher leicht farbstichig. Die Tonwertwiedergabe sorgt für knackige Mitten, Tiefen und Lichter werden weicher abgebildet. Die insgesamt eher aggressive Aufbereitung der Bilddaten ist typisch für Canon-DSLRs, oder besser gesagt: für die Standardeinstellungen bei EOS-Kameras. Für den schnellen Print mag das in Ordnung gehen. Wer jedoch möglichst neutrale Details, Farben und Tonwerte erhalten möchte, sollte tunlichst auf den Bildstil "Neutral" ausweichen. Oder seine Fotos gleich im RAW-Format aufzeichnen.

Spitzenwerte liefert die EOS 550D dann wieder beim Dynamikumfang ab – er erreicht bei niedrigen ISO-Einstellungen bis zu 8,7 Blendenstufen und sinkt erst jenseits der ISO 3.200 auf unter 8 Blendenstufen. Leider patzt die Kamera dann – wie so viele andere auch – bei der Ausgabedynamik, Schwarz wird eher als dunkles Grau dargestellt. Geradezu professionell ist hingegen die Reaktionsgeschwindigkeit der Kamera: Fürs Scharfstellen und Auslösen benötigt sie kaum mehr als 3/10 Sekunden, vorfokussiert ist das Bild bereits nach rund 1/10 Sekunde im Kasten.

Fazit Es ist schon beeindruckend, wie viel "Fotoapparat" man mit der Canon EOS 550D für etwas über 700 Euro erhält. Absolut top sind das hochauflösende Display im 3:2-Format sowie die hohe Sensorauflösung, die in dieser Preisklasse einmalig ist. Insgesamt bietet die EOS 550D eine überdurchschnittlich gute Bildqualität, in höheren ISO-Regionen schneidet sie sogar hervorragend ab. Auch die Videoqualität ist (in technischer Hinsicht) über jeden Zweifel erhaben. Auf der anderen Seite zeigt die Kamera die Grenzen auf, die 18 Megapixel auf einem APS-S-Sensor setzen. Nicht auszudenken, welche Bildqualität die EOS 550D mit einem ähnlich aufgebauten 12-Megapixel-Sensor zu liefern im Stande gewesen wäre! Die Handhabung der Kamera ist gut, die Ausstattung hinterlässt einen etwas zwiespältigen Eindruck: Softwareseitig leistet sich die EOS 550D keine Schwächen, bei der Hardware hat Canon sichtbar gespart. Das relativ schlichte Kunststoffgehäuse wird nicht jedermanns Sache sein, ambitionierte Fotografen werden zudem ein klappbares Display für LiveView- und Video-Aufnahmen vermissen. Trotz dieser kleinen Schwächen kann die EOS 550D rundum weiterempfohlen werden.

Kurzbewertung

  • Videomodus mit FullHD-Auflösung und Anschlussmöglichkeit für externes Mikro
  • Hervorragendes Display (wenngleich weder schwenk- noch klappbar)
  • Kurze Reaktionszeiten mit insbesondere schnellem Autofokus
  • Sehr gute Bildqualität, auch bei hoher ISO-Zahl (aber etwas zu "knackige" Abstimmung)
  • Äußerst langsamer Kontrast-AF (LiveView, Video-Aufnahme)
  • Wenig robustes Kunststoffgehäuse
  • Kleiner, nicht sonderlich heller Sucher
  • Akkukapazität unter Klassenniveau
Kommentare

8 Kommentare aus dem alten Forum anzeigen

golin 2010-04-23

"ambitionierte Fotografen werden zudem eine Abblendtaste vermissen"?
Auf den beigefügten Bildern ist aber eine zu sehen.
Gruß Gottfried

Benjamin Kirchheim 2010-04-23

Vielen Dank für den Hinweis. Die Abblendtaste ist etwas unscheinbar und wurde dadurch wohl vom Tester übersehen, obwohl sie in der Bedienungsanleitung eindeutig beschrieben ist. Das ist im Test nun richtig gestellt.

Benjamin Kirchheim 2010-04-23

Folgende Zuschrift erreichte mich per Email, ich möchte Sie aber, da für andere Leser sicherlich auch interessant, gerne öffentlich beantworten.

[quote user="Leser"]

Gerade eben habe ich Ihren Test der Eos 550 D gelesen und bin schwer über die Bewertung der Bildqualität gestolpert. Ich habe  beide Tests gelesen, aber kann mir die deutlich bessere Bewertung der Eos 550 D - immerhin fünf Prozentpunkte - nicht erklären. Eigentlich liest sich die Bewertung der Bildqualität der Eos 7 D positiver.

Kommt dieses Urteil nur aufgrund des anderen Objektivs zustande? Wenn ja, hätten Sie das gern hinzuschreiben können :-) Wenn nein, würde ich mich sehr über eine Erklärung freuen.

Der Unterschied scheint groß, das hat aber eine recht simple Ursache: Die DCTau-Testnote nimmt wesentlichen Einfluss auf die Bewertung, sie macht allein 50 % der Bildqualitätsnote aus, die anderen 50 % stammen vom DIWA-Testchart des Autors. Die DCTau-Note der 7D mit dem 18-135 ist um 0,5 (also eine halbe Schulnote, das ist viel, denn die meisten Tests von DSLRs bewegen sich zwischen 2,0 und 3,0) schlechter als die der EOS 550D mit 18-55. Tatsächlich liegen die Kameras auf gleicher Augenhöhe, mit dem 2,5 50er Makro, das wir an jeder Canon testen, ist die EOS 7D sogar minimal besser als die 550D.

Deswegen ist auch immer angegeben, mit welchem Objektiv wir eine Kamera getestet haben, denn es hat wesentlichen Einfluss auf die Bildqualität. In der Regel testen wir Kameras mit dem Setobjektiv bzw. dem Objektiv, was der Hersteller als "Standard" ansieht - das kann auch mal ein 18-200 sein, wie beim Test der EOS 50D. Wir gehen davon aus, dass das die jeweils meistverkaufte und auch meistgenutzte Kombination ist und daher dem Leser guten Informationswert liefert.

Ein zusätzlicher Blick in die DCTau-Protokolle kann also durchaus sehr hilfreich sein, zumal wir jede DSLR mit einem Makroobjektiv testen (dem des jeweiligen Herstellers), was gute Anhaltspunkte gibt, was die Kamera maximal leisten kann. Es gibt nur selten mal eine Kamera-Objektivkombination, die ein Makro schlägt (und dann ist das betreffende Objektiv meistens sehr viel teurer als das Makro).

damian80sg 2010-09-01

Hier mal eine Info zum AF im Video-Modus.

Also mit Sterbliche-Leute-Linsen wie dieser 18-200mm Tamronscherbe ohne USM absolut unbrauchbar. Aber dafür mit MF schon ganz angenehm für gelegentliche aufnahmen im Familienkreis.

www.youtube.com/watch

gruss

Damian

evil800 2012-02-20

"Schade nur, dass Canon bei der EOS 550D auf ein separates AF-Hilfslicht verzichtet hat. Stattdessen klappt die Kamera (abhängig vom gewählten Programm) das Blitzlicht auf und unterstützt den Autofokus mit bisweilen lästigen Blitzsalven."

Eine kleine Anmerkung: Im Menü C.Fn lässt sich die erwähnte Blitzlichtsalve abschalten und auf IR-AF-Hilfslicht umschalten. ein solches ist nämlich doch vorhanden.

evil800

Benjamin Kirchheim 2012-02-23

[quote user="evil800"]Eine kleine Anmerkung: Im Menü C.Fn lässt sich die erwähnte Blitzlichtsalve abschalten und auf IR-AF-Hilfslicht umschalten. ein solches ist nämlich doch vorhanden.

Die Blitzsalve lässt sich zwar abschalten, aber ein IR-Hilfslicht ist definitiv nicht in der Kamera verbaut.

otto123 2014-07-14

"Wählt man den an sich komfortableren Kontrast-AF, dauert es quälend lange, bis die Kamera einen Schärfepunkt gefunden hat. Entscheidet man sich für den blitzschnellen Phasen-AF, klappt die Kamera beim Fokussieren den Spiegel kurz in den Strahlengang.." Wo bitte ist bei der EOS 550 D die Möglichkeit zu dieser Phasen-AF-Einstellung? Ich kann mit der Taste AF nur zwischen "one-shot", "AI Focus" und "AI servo" wählen. Welcher der beiden Modi ist bei kontrastarmen Motiven besser anwendbar? Bitte um Hilfe!

Benjamin Kirchheim 2014-07-14

Es geht nicht um die AF-Taste, sondern um den Autofokus im Live-View (= Livebild auf dem Bildschirm statt im Sucher). Dafür gibt es im Menü die Wahl zwischen Live-AF und Quick-AF (wie das genau heißt steht in der Bedienungsanleitung), der eine fokussiert mit Kontrasterkennung auf dem Sensor (sehr langsam), der andere klappt kurz den Spiegel runter, fokussiert und klappt ihn wieder hoch. Das geht etwas schneller. Am schnellsten fokussiert die Kamera aber, wenn man gar kein Live-View verwendet, sondern durch den Sucher schaut. Details sind der Bedienungsanleitung zu entnehmen.

Passende Publikationen

digitalkamera.de-Bezahlinhalte (in Premium enthalten)

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Testnoten

Note Anteil  Punkte
Verarbeitung 12,5 % 83 %
Ausstattung 12,5 % 93 %
Handhabung 12,5 % 89 %
Geschwindigkeit 12,5 % 87 %
Bildqualität 50,0 % 92 %
Gesamtnote 90 %

Steckbrief

Steckbrief
Hersteller Canon
Modell EOS 550D
Preis ca. 830 EUR**
Sensor Auflösung 18,7 Megapixel
Max. Bildauflösung 5.184 x 3.456
(Seitenverhältnis) (3:2)
Objektiv Canon EF-S 3.5-5.6/18-55mm IS
Filtergewinde 55 mm
Sucher Pentaspiegel
  Sichtfeld 95 %
  Vergrößerung 0,87-fach
  Dioptrienausgleich -3 bis +1 dpt.
LCD-Monitor 3"
  Auflösung 1.040.000
  drehbar
  schwenkbar
  als Sucher ja
Videoausgang PAL/NTSC,
HDMI
  als Sucher ja
Programmautomatik ja
Blendenautomatik ja
Zeitautomatik ja
manuelle Belichtung ja
  BULB-Langzeit-
  belichtung
ja
Motivprogramme
  Porträt ja
  Kinder/Baby
  Landschaft ja
  Makro ja
  Sport/Action ja
  weitere 2
Belichtungsmessung    Mehrfeld, mittenbetont Integral, Selektiv, Spot
Blitz ja
  Leitzahl 12,5 (gemessen)
  Blitzanschluss Systemblitzschuh
Fernauslöser Kabel, Infrarot
Intervallaufnahme
Speichermedium SD/SDHC
Videomodus ja
  Format MOV
  Codec AVC/H.264
  Auflösung (max.) 1.920 x 1.080
  Bildfrequenz (max.) 60 Bilder/s
Empfindlichkeit
  automatisch 100-6.400
(Obergrenze einstellbar)
  manuell ISO 100-12.800
Weißabgleich
  Automatik ja
  Sonne ja
  Wolken ja
  Leuchtstofflampe ja
  Glühlampe ja
  Sonstiges Schatten, Blitz, manuelle Farbtemperaturwahl
  Manuell ja
Autofokus
  Anzahl
  Messfelder
9
  AF-Hilfslicht Blitzsalve
  Geschwindigkeit ca. 0,3 s
Sprachen Deutsch
  weitere 24
Einschaltzeit <0,3 s
Einhandbedienung
(Zoom und Auslöser)
Gewicht
(Betriebsbereit)
531 g (nur Gehäuse)
730 g (mit Objektiv**)
Serienbildfunktion*
  Serienbildanzahl  (JPEG)
6 (RAW)
  Frequenz
    (Bilder/s)
3,7 (JPEG)
4,2 (RAW)
  Dauerlauf
    (Bilder/s)
3,7 (JPEG)
0,8 (RAW)
  mit Blitz ja
Zoom
  Zoomverstellung manuell am Objektiv
  Zoomstufen stufenlos
  Zeit WW bis Tele
Speicher-
geschwindigkeiten*

  JPEG 1,0 s (5,1 MByte)
  RAW 2,7 s (24,3 MByte)
Auslösung während
d. Speicherns mögl.
ja
Akkulaufzeit ca. 550 Aufnahmen (ohne LiveView)

– = "entfällt" oder "nicht vorhanden"
* mit SanDisk 4 GB Extreme III SDHC Speicherkarte
** mit Objektiv Canon EF-S 3.5-5.6/18-55mm IS

DXOMARK Logo

Die Bildqualität in unseren Tests ermitteln wir seit 2011 mit DXOMARK Analyzer.