Kompaktkamera-Tandem
digitalkamera.de-News zu Panasonic Lumix DMC-FX9 und DMC-LX1
2005-07-20 Heute ist großer Panasonic-Ankündigungstag, denn der japanische Unterhaltungselektronik-Riese hat gleich drei neue Kameras der Lumix-Serie angekündigt. Über die neuen Digitalkameramodelle von Panasonic gibt es eine ganze Menge zu schreiben, und daher mussten wir schon die Lumix DMC-FZ30 von dieser Meldung abtrennen, um die Meldungen einigermaßen kurz zu halten. So gibt es in dieser Meldung alles Wissenswerte über die beiden Kompaktdigitalkameramodelle DMC-FX9 und DMC-LX1, während wir in einer gesonderten Meldung über das Superzoom-Modell DMC-FZ30 berichten. (Yvan Boeres)
|
![Panasonic DMC-FX9 [Foto: Panasonic Deutschland]](http://images.medianord.de/erez3/erez?src=Bilder/3177.tif&tmp=dk-M)
|
Zunächst aber zur DMC-FX9. Erst vor 2 Monaten hatten wir die DMC-FX8
vorgestellt, die gegenüber dem Vorgängermodell FX7 zahlreiche Neuerungen
aufwies. Dazu gehörten u. a. ein schnellerer Autofokus, ein
leistungsfähigerer Videomodus, neue Motivprogramme (samt
Erklärungs-Funktion), ein eingebauter Lautsprecher und eine längere
Akkulaufzeit. Mehr dazu in unserer Meldung vom 9. Mai dieses Jahres (siehe
weiterführende Links). Doch die Auflösung blieb bis dato unverändert. Mit
der neuen FX9 bekommt die FX-Serie nun hingegen einen Auflösungsschub. Nicht
mehr 5, sondern nunmehr 6 Millionen Pixel warten darauf, Licht in
elektrische Signale umzuwandeln, die zum Schluss einer langen Kette von
Verarbeitungsschritten ein digitales Bild mit maximal 2.816 x 2.112
Bildpunkten ergeben. Nimmt man statt Fotos Videosequenzen auf, weiß die FX9
wie die FX8 eine Gruppe von 9 Pixeln zu einem großen Pixel zusammen zu
fassen, um auf diese Weise die Empfindlichkeit und das
Signal-/Rauschverhältnis der Videoaufnahmen zu erhöhen sowie die
Anfälligkeit gegenüber Störmustern (so genannten Moiré-Effekten) zu
reduzieren. Die Videoaufnahme erfolgt seit der FX8 in VGA-Auflösung (640 x
480 Pixel), zuvor konnten die Kameras der FX-Serie bereits Videos ohne feste
Zeitbegrenzung (bis die Speicherkarte voll ist), mit Ton und mit
ruckelfreien 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen.
Eine "wundersame" Pixelvermehrung gab es nicht nur auf dem CCD-Chip,
sondern auch beim LC-Farbmonitor. Dessen Auflösung steigt von 114.000 auf
207.000 Pixel an, was eine noch detailreichere Darstellung des gerade
anvisierten Motivs oder der bereits aufgenommenen Bilder ermöglicht. Die per
Knopfdruck zuschaltbare Aufhellungsfunktion bleibt natürlich der FX9
erhalten, so dass weiterhin Aufnahmen bei schwachen Lichtverhältnissen nicht
zum "Blindflug" ausarten. Dass die FX9 sich bei wenig Licht ganz besonders
wohl fühlt, unterstreichen die beiden neuen Motivprogramme "Sternenhimmel"
und "Kerzenlicht". Im Sternenhimmel-Modus kann man Belichtungszeiten von 15,
30 oder 60 Sekunden vorwählen; das Kerzenlicht-Programm ist nicht nur für
das Fotografieren seines Herzblattes beim Candle-Light-Dinner geeignet. Dazu
kommen noch die mit der FX8 eingeführten Motivprogramme "Speisen", "schöne
Haut" und "Baby" (weitere Details dazu in unserer Vorstellung der FX8), so
dass die Zahl der Voreinstellungen auf 14 anwächst.
Trotz höherer Auflösung verbraucht die neue FX9 kaum mehr Strom als die FX8
(1,8 statt 1,6 Watt). Aus demselben Lithiumionenakku (CGA-S005) lassen sich
statt 300 nun "nur" noch 270 Bilder (gemessen nach
CIPA-Standardtestverfahren) herauskitzeln. Die langen Akkulaufzeiten
verdanken die FX9 und FX8 dem Venus Engine
Plus-Signalverarbeitungsprozessor, der neben der Energieverwaltung auch über
weitere interne Abläufe der Kamera wacht. Er sorgt auch dafür, dass die
Schärfe möglichst schnell ermittelt wird. Die FX9 wie auch die FX8 sollen im
1-Punkt-Highspeed-Modus nur ca. 0,27 Sekunden brauchen, um das Objektiv
scharf zu stellen, und bei Bedarf lässt sich der vom Autofokus erfasste
Bildbereich auch auf 3 oder 5 Messfelder erweitern. Die Auslöseverzögerung
beträgt laut Panasonic nur 0,0056 s, und im Serienbildmodus fängt die
FX9/FX8 ununterbrochen 3 Bilder in einer Sekunde ein, bis die Speicherkarte
voll ist.
Zu den weiteren Gemeinsamkeiten zwischen der FX9 und FX8 gehören u. a.
das überarbeitete Gehäusedesign (im Vergleich zur FX7), der nicht mehr auf
Piepstöne eingeschränkte Bord-Lautsprecher, das Leica DC Vario Elmarit-Zoom
(entspr. 35-105 mm/F2,8-5,0 bei Kleinbild) und – vor allem auch – der
eingebaute optische Bildstabilisator O.I.S. Bis vor kurzem waren die Kameras
der FX-Serie von Panasonic die kleinsten Kameras mit Stabilisator, doch auch
nach der Einführung der Konica Minolta Dimage X1 bleibt die winzige
Vorrichtung zum Ausgleichen von Verwacklungen ein Ausstattungsmerkmal der
Extraklasse. Ganz neu ist hingegen die Möglichkeit, im Wiedergabemodus neben
Übersichten von 9 oder 16 Bildern in verkleinerter Ansicht nun auch in
25er-Gruppen darzustellen. Eine weitere Neuerung ist der "Extra Optical
Zoom"-Modus, dessen Funktionsweise wir in der ebenfalls heute
veröffentlichten digitalkamera.de-Meldung zur Lumix-Neuheit DMC-FZ30
ausführlich erklären. Die Panasonic Lumix DMC-FX8 gibt es – wie von anderen
FX-Kameras gewohnt – in mehreren Farbvarianten (Silber, Mattschwarz mit
gummierter Oberfläche, Himbeerrot gummiert); die Markteinführung findet im
September zu einem Listenpreis von rund 480 EUR statt.
|
![Panasonic DMC-LX1 [Foto: Panasonic Deutschland]](http://images.medianord.de/erez3/erez?src=Bilder/3176.tif&tmp=dk-M)
|
Noch viel spektakulärer ist die zweite Panasonic-Neuheit. Die Lumix
DMC-LX1 ist einzigartig in ihrem Genre, ist sie doch die erste Digitalkamera
mit Bildsensor im 16:9-Format. Der 1/1,65"-CCD ist – wie die CCDs der
meisten anderen Lumix-Kameras auch – eine Eigenentwicklung von Panasonic,
und es gibt ihn in dieser Form nirgendwo anders. Das 16:9-Format ist
deutlich breiter als die üblichen 4:3- oder 3:2-Formate und ist den meisten
Leuten von neueren Fernsehgeräten her bekannt, wo man sich entsprechend
präsentierte Filme im vollen Breitbild-Format angucken kann. Jetzt soll also
das Kino-Erlebnis auch auf die Foto-Welt überschwappen. Im Gegensatz zum
APS-H-Format handelt es sich bei der Panasonic-Lösung um ein echtes
16:9-Format. Die Bildränder werden nicht einfach nur oben und unten
abgeschnitten, um ein Pseudo-Panorama-Bild zu erzeugen, sondern der
Bildsensor ist tatsächlich wesentlich breiter als hoch. Entsprechend
angepasst ist auch das Objektiv der LX1. Bei Nutzung der vollen Sensorfläche
im 16:9-Format entspricht die Brennweite des Leica DC Vario Elmarit-Zooms 28
bis 112 mm (Kleinbild-äquivalent); bei dem reduzierten 3:2-Format werden
daraus 32-128 mm und in 4:3 schließlich 34-136 mm.
Ein Schalter direkt am Objektiv erlaubt das Wechseln von einem Bildformat
zum anderen. Die volle Pixelzahl steht im 16:9-Modus zur Verfügung, wo der
gesamte CCD mit seinen rund 8 Millionen Pixeln voll ausgelesen wird und
Bilder mit einer ungewöhnlichen Größe von max. 3.840 x 2.160 Pixel
entstehen. Im 3:2-Format sinkt die Auflösung auf 7 Megapixel, während im
4:3-Format immer noch ganze 6 Megapixel übrig bleiben. Volle "Breitseite"
geben auch die Videos der LX1. Im W-VGA-Modus nimmt die Kamera
16:9-taugliche Videos mit einer Auflösung von 848 x 480 Pixeln auf. Und das
ohne Einbußen bei der Bildwiederholrate, die mit max. 30 Bildern pro Sekunde
flüssig bleibt. Auf das 4:3-Format umgeschaltet, zeichnet die LX1
gewöhnliche VGA-Videos mit 640 x 480 Pixeln auf. Dass das Ganze mit Ton und
ohne feste Zeitbegrenzung erfolgt (sofern man nicht vorher die Aufnahme
beendet) und folglich erst bei voller Speicherkarte Schluss ist, gehört bei
Panasonic mittlerweile fast schon zur Selbstverständlichkeit.
Weitere Ausstattungsmerkmale der LX1 sind u. a. der optische
Bildstabilisator O.I.S. als Standardfeature aller neueren Lumix-Kameras, ein
dem 16:9-Format ebenbürtiger 2,5"-LC-Farbbildschirm mit 207.000 Bildpunkten
und Power-LCD-Modus, die "Extra Optical Zoom"-Funktion, ein geringer
Stromverbrauch und kurze Reaktionszeiten (dank Venus Engine
II-Signalverarbeitungsprozessor), ein schneller 9/3/1-Punkt Autofokus mit
automatischer oder manueller Messfeldwahl und Highspeed-Funktion, die
Speicherung auf SD/MMC-Karten, der Endlos-Serienbildmodus mit 3 Bildern/s
sowie die Stromversorgung über einen Lithiumionenakku vom selben Typ wie bei
der FX8 (CGA-S005). Doch die LX1 hat auch einige Ausstattungsmerkmale der
besonderen Art. Dazu gehört ein Pop-Up-Blitz, aber auch eine – zuvor schon
bei anderen Lumix-Modellen gesehene – elektronische Vignettierungskorrektur
und ein kleiner Joystick (ähnlich dem "Trackpoint" diverser Notebooks) zum
schnellen Abrufen diverser Einstellungen. Der Fokussiermodus (AF, AF-Macro,
M) kann über einen weiteren Schalter am Objektiv eingestellt werden, und im
Wiedergabemodus können Übersichten von 9, 16 oder 25 Thumbnails angezeigt
werden.
Doch am außergewöhnlichsten ist die elektronische Schärfentiefevorschau. Bei
der manuellen Scharfstellung wird nämlich auf der eingeblendeten
Entfernungsskala auf dem LC-Bildschirm neben der eingestellten Distanz auch
der Schärfentiefebereich abhängig von dem Schärfepunkt, der Blende und der
Zoomposition/Brennweite grafisch angezeigt. Auch wenn Kompaktdigitalkameras
im Vergleich zu Kameras mit größerem Sensor (DSLR o. ä.) eine ziemlich große
Schärfentiefe aufzeigen, ist diese Funktion in unseren Augen praktischer und
nützlicher als eine Abblendtaste, bei deren Betätigung sich der Sucher oft
so stark verdunkelt, dass man nur mit Mühe den Schärfe- bzw.
Unschärfebereich erkennen kann. Wir können es kaum erwarten, eine solche
Funktion auch bei Prosumer-Kameras von Panasonic oder anderer Marken zu
sehen!
Sollte an dieser Stelle noch die Frage offen bleiben, was man mit den
extrabreiten 16:9-Bildern anfangen kann, wenn kaum ein Labor dieses Format
unterstützt und man die Bilder dann nur auf einem 16:9-kompatiblen Fernseher
betrachten kann, dann können wir sagen, dass Panasonic auch an dieses
wichtige Detail gedacht hat. Im Internet (siehe weiterführende Links) bietet
Panasonic in Kooperation mit dem deutschen Großlabor CeWe Color einen
eigenen Online-Print-Service für das neue Format an. Druckt man seine Fotos
lieber Zuhause, kann man bei den meisten Druckern die Seiteneinstellung im
Druckertreiber dem Ausgabeformat anpassen. Bleibt noch zu erwähnen, dass die
Panasonic Lumix DMC-LX1 im September zu einem Listenpreis von knapp 600 EUR
auf den Markt kommt und dass die technischen Daten dieser Kamera in unserem
dazugehörigen digitalkamera.de-Datenblatt nachgelesen werden können.
Panasonic hat jedenfalls mit der LX1 einen sehr mutigen Schritt getan, und
jetzt bleibt abzuwarten, ob sich das 16:9-Format auf dem – oft sehr
konservativ geprägten Kameramarkt – durchsetzt.